Gesamtweltcup Skispringen 2013/2014
Kamil Stoch gewinnt den Gesamtweltcup
© Thomas Lenk

Gesamtweltcup Skispringen 2013/2014

HERREN DAMEN
1  STOCH Kamil  POL 1420
2  PREVC Peter  SLO 1312
3  FREUND Severin  GER 1303
4  BARDAL Anders  NOR 1071
5  KASAI Noriaki  JPN 1062
6  SCHLIERENZAUER Gregor  AUT 943
7  AMMANN Simon SUI 733
8  DIETHART Thomas AUT 666
9  WELLINGER Andreas GER 601
10  KRAFT Stefan AUT 539
11  KRANJEC Robert SLO 493
12  KOFLER Andreas AUT 468
13  DAMJAN Jernej SLO 457
14  HAYBOECK Michael AUT 439
15  MORGENSTERN Thomas AUT 438
16  KRAUS Marinus GER 407
17  KOT Maciej POL 398
18  TEPES Jurij SLO 360
19  KOIVURANTA Anssi FIN 350
20  ZYLA Piotr POL 343
21  ITO Daiki JPN 335
22  TAKEUCHI Taku JPN 333
23  FANNEMEL Anders NOR 328
24  FREITAG Richard GER 313
25  ZIOBRO Jan POL 312
26  MATURA Jan CZE 311
27  NEUMAYER Michael GER 281
28  JANDA Jakub CZE 242
29  LOITZL Wolfgang AUT 226
30  VELTA Rune NOR 201
31  AHONEN Janne FIN 176
32  SHIMIZU Reruhi JPN 173
32  DESCHWANDEN Gregor SUI 173
34  WANK Andreas GER 171
35  BIEGUN Krzysztof POL 144
36  NAGLIC Tomaz SLO 140
37  DEZMAN Nejc SLO 137
38  MURANKA Klemens POL 132
39  KOUDELKA Roman CZE 123
40  VASSILIEV Dimitry RUS 115
41  HAJEK Antonin CZE 108
42  GEIGER Karl GER 106
43  STJERNEN Andreas NOR 103
44  EISENBICHLER Markus GER 99
44  POPPINGER Manuel AUT 99
46  FETTNER Manuel AUT 98
47  INGVALDSEN Ole Marius NOR 96
48  HILDE Tom NOR 92
49  KUBACKI Dawid POL 87
50  HVALA Jaka SLO 84
51  JACOBSEN Anders NOR 82
52  WATASE Yuta JPN 78
53  ASIKAINEN Lauri FIN 77
54  MAKSIMOCHKIN Mikhail RUS 65
55  BOYD-CLOWES Mackenzie CAN 62
56  MAEAETTAE Jarkko FIN 61
57  KORNILOV Denis RUS 53
57  HLAVA Lukas CZE 53
59  NURMSALU Kaarel EST 52
60  LAMY CHAPPUIS Ronan FRA 44
61  JOHANSSON Robert NOR 43
62  BRESADOLA Davide ITA 36
63  MUOTKA Olli FIN 31
64  TANDE Daniel-Andre NOR 30
65  LARINTO Ville FIN 27
66  QUECK Danny GER 25
67  DELLASEGA Roberto ITA 24
68  DESCOMBES SEVOIE Vincent FRA 21
68  ROMASHOV Alexey RUS 21
70  PREVC Cene SLO 19
70  HRGOTA Robert SLO 19
72  KOCH Martin AUT 16
72  PUNGERTAR Matjaz SLO 16
74  ROMOEREN Bjoern Einar NOR 15
74  JUSTIN Rok SLO 15
76  HAPPONEN Janne FIN 11
77  HEISKANEN Sami FIN 7
78  SCHMITT Martin GER 4
79  TOCHIMOTO Shohei JPN 3
79  FAIRALL Nicholas USA 3
79  HULA Stefan POL 3
82  TAKAHASHI Daito JPN 1
82  KAELIN Pascal SUI 1
82  GRIMSRUD Simen Key NOR 1
82  MIETUS Krzysztof POL 1
1  TAKANASHI Sara JPN 1720
2  VOGT Carina GER 806
3  ITO Yuki JPN 759
4  AVVAKUMOVA Irina RUS 731
5  IRASCHKO-STOLZ Daniela AUT 682
6  VTIC Maja SLO 542
7  LUNDBY Maren NOR 487
8  MATTEL Coline FRA 453
9  KYKKAENEN Julia FIN 429
10  JEROME Jessica USA 374
11  CLAIR Julia FRA 371
12  POZUN Katja SLO 350
13  ALTHAUS Katharina GER 345
14  JAHR Line NOR 322
15  SMEBY Helena Olsson NOR 306
16  GRAESSLER Ulrike GER 301
17  LOGAR Eva SLO 289
18  STRAUB Ramona GER 265
19  INSAM Evelyn ITA 235
20  ROGELJ Spela SLO 221
21  BOGATAJ Ursa SLO 220
22  HENRICH Taylor CAN 214
23  HAEFELE Anna GER 209
24  ERNST Gianina GER 192
25  KLINEC Ema SLO 175
26  WINDMUELLER Bigna SUI 171
27  RUNGGALDIER Elena ITA 163
28  ENGER Gyda NOR 141
29  TANAKA Atsuko CAN 137
30  LEMARE Lea FRA 131
31  IWABUCHI Kaori JPN 120
32  DOLEZELOVA Michaela CZE 112
33  HOELZL Chiara AUT 110
34  VAN Lindsey USA 101
35  WATASE Ayumi JPN 92
36  MALSINER Manuela ITA 58
37  JOHNSON Alissa USA 54
38  SHIGENO Misaki JPN 51
39  RUPPRECHT Anna GER 49
40  SAGEN Anette NOR 48
41  SEIFRIEDSBERGER Jacquel. AUT 45
42  TIKHONOVA Sofya RUS 44
43  SEYFARTH Juliane GER 37
44  WUERTH Svenja GER 35
45  GLADYSHEVA Anastasiya RUS 31
46  WINDMUELLER Sabrina SUI 29
47  FORSSTROEM Susanna FIN 26
48  TEPES Anja SLO 23
49  RAUDASCHL Elisabeth AUT 16
50  HARALAMBIE Dana Vasilica ROU 15
50  DEMETZ Lisa ITA 15
52  YAMADA Yurina JPN 14
53  KOASA Seiko JPN 13
53  HUGHES Abby USA 13
53  JAVORSEK Anja SLO 13
56  STROEM Anna Odine NOR 10
57  LIU Qi CHN 8
58  BLAZKOVA Barbora CZE 7
58  KUSTOVA Alexandra RUS 7
58  YOSHIIZUMI Yoshiko JPN 7
61  GRUSHINA Daria RUS 5
61  TAKEDA Ayuka JPN 5
63  SEPANDJ Jasmine CAN 4
64  PALASZ Magdalena POL 3
65  KEIL Katharina AUT 2
66  SCHOITSCH Sonja AUT 1

 

Online Magazin (2014) > Skispringen

 
Vogtland Arena auch ohne Schnee beliebtes Ziel
Mitarbeiter Jens Blei (rechts) mit Leipziger Grundschülern am Pistenbully
© Brand-Aktuell

Vogtland Arena auch ohne Schnee beliebtes Ziel

Klingenthal, 26.02.2014. Zur Freude der Schüler sind die Winterferien nicht wetterabhängig. Bei frühlingshaften Temperaturen ist an Ski- oder Schlittenfahren nicht zu denken.
Die moderne Großschanze in der Vogtland Arena ist dennoch oder gerade deshalb ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Reisegruppen während der Schulferien. Bis zu 300 Gäste am Tag begrüßt das Team der Vogtland Arena, viele von ihnen für Führungen am Schauplatz des Weltcup-Openings der Skispringer im vergangenen November. „Die Schanze ist cool. Die Bahn war auch cool“, heißt es zum Beispiel im Gästebuch im Eingangsgebäude der Vogtland Arena. Beeindruckend ist vor allem der Besuch auf dem Schanzenturm: „Ich liebe Skispringen. Aber runter gucken kann ich nicht“, meinte eine andere Besucherin. Arena-Geschäftsführer Alexander Ziron: „Wir Klingenthaler lieben den Winter. Deshalb sieht man rund um den Aschberg momentan auch nur wenige glückliche Gesichter. Andererseits freut es uns natürlich, dass so viele Besucher das sonnige Wetter und die klare Sicht für einen Ausflug in die Arena nutzen.“
Noch bis 28. Februar ist kann täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr die Vogtland Arena besichtigt werden. Ab 1. März dann jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr Mehr Informationen unter www.vogtland-arena.de.

© VSC Klingenthal, Online Magazin (2014), Skispringen

 
Schnee für Ü-Lympia 2014
Schanze am Rathaus
© Thomas Lenk

Schnee für Ü-Lympia 2014

Klingenthal, 22.02.2014. Die diesjährige Wintersaison macht mangels Schnee vielerorts den Organisatoren von Wintersportevents Sorgen. Die Ülympia-Truppe um Remo Lederer ließ sich den Schnee kurzerhand aus dem Klingenthaler Ortsteil Mühlleithen liefern. So kann auch die dritte Auflage des Gaudi-Skispringens am 22.02.2014 auf dem Marktplatz über den Bakken gehen. Die Schanze selbst verfügt über eine Kunststoff-Anlaufspur.
Mitmachen kann jeder, der sich traut. Ob mit Langläufer, Abfahrtski, Schlitter oder selbstgebastelten Sprungski, alles ist erlaubt, es zählt allein die gestandene Weite. Im Vorjahr siegte Anthony Ulbert dank besserer Haltungsnoten vor Sven Schönherr. Beide brachten es in ihren zwei Sprüngen auf 13 Meter. Dem Sieger 2014 winken 250 Euro Preisgeld.
17 Uhr startet der Probedurchgang, 18 Uhr der erste von zwei Wertungsdurchgängen, anschließend Après-Ski-Party im Festzelt.

Online Magazin (2014) Skispringen

 
Weltcupauftakt der Saison 2013/2014 Fotogalerie
Noriaki Kasai
© Thomas Lenk

Weltcupauftakt der Saison 2013/2014 Fotogalerie

22.–24.11.2013, Klingenthal. Die Vogtland Arena ist Schauplatz des Weltcup-Auftaktes der Skisprungsaison 2013/2014. Erstmals findet das Worldcup-Opening in Deutschland statt. Die Fotogalerie zeigt Aufnahmen von der Qualifikation, dem Team- und dem Einzelspringen. Weitere Fotos von diesem Event finden Sie im Klingenthal Magazin Nr. 73 – der Weltcup-Chronik 2013/2014; das Heft ist am 28. März 2014 erschienen.

Online Magazin (2013) > Skispringen

 
Berni Schödler Laudator für Helferin des Tages

Weltcup-Helferin Marika Ziron durch Berni Schödler geehrt
© Thomas Lenk

Berni Schödler Laudator für Helferin des Tages


Klingenthal, 24.11.2013. Marika Ziron staunte nicht schlecht. Während rund um den Schanzenauslauf Hektik herrschte, die Helfer des VSC Klingenthal den soeben von der Jury angekündigten zweiten Wertungsdurchgang vorbereiteten, trat der ehemalige Schweizer Trainer Berni Schödler in den Auslauf und hielt eine Laudatio auf die 31-jährige als „Helferin der Veranstaltung“ beim Weltcup-Opening der Skispringer in der Vogtland Arena. Beide kennen sich seit Zirons Zeit in der Schweiz, wo die Klingenthalerin auf Lehramt studierte.
Bei den Veranstaltungen in der Vogtland Arena ist die Lehrerin für Sport und Deutsch für die Versorgung von Sportlern, Helfern, Journalisten und der TV-Teams verantwortlich, führt außerdem bei den Siegerehrungen Regie.

Generalrevision in der Vogtland Arena im Dezember

Klingenthal, 25.11.2013. Die Vogtland Arena wird im Dezember für Tagesbesucher geschlossen bleiben. Nach dem erfolgreichen Weltcup-Opening am vergangenen Wochenende steht eine Generalrevision an. Geschäftsführer Alexander Ziron: „Wir haben seit mehr als sechs Jahren täglich geöffnet. Die geschlossenen Tage lassen sich an einer Hand abzählen. Die Nachbereitung des Weltcups wird einige Zeit in Anspruch nehmen und wir möchten Dinge erledigen, die in den vergangenen Jahren liegen geblieben sind. Nicht zuletzt müssen wir auch Rücksicht auf unsere Mitarbeiter nehmen, die in den vergangenen Wochen beinah rund um die Uhr im Einsatz waren, Nachtschichten geschoben haben und an freie Tage überhaupt nicht zu denken brauchten.“
Angemeldete Führungen an der modernen Großschanze werden wie geplant durchgeführt. Auch Anmeldungen für Führungen im Dezember sind möglich.

© VSC Klingenthal, Online Magazin (2013) Skispringen

 
Slowenien gewinnt Weltcup-Auftakt vor Deutschland und Japan
Beim ersten Teamwettbewerb der Weltcupsaison siegte in Klingenthal Slowenien vor den deutschen Adlern und der Mannschaft Japans
© Brand-Aktuell

Slowenien gewinnt Weltcup-Auftakt vor Deutschland und Japan

Klingenthal, 23.11.2013. Die slowenische Mannschaft hat den Weltcup-Auftakt der Skispringer in Klingenthal gewonnen. Jurij Tepes, Robert Kranjec, Jaka Hvala und Peter Prevc setzten sich mit 540,6 Punkten deutlich vor Deutschland (528,3) und Japan (523,6) durch.

Der Wettbewerb in der Vogtland Arena musste kurz nach Beginn des zweiten Durchganges wegen zu starkem Wind abgebrochen werden. 
Knapp am Podest vorbei flogen die Polen (521,1). Die favorisierten Österreicher als Fünfte (499,8) sowie Norwegen auf Rang sechs (461,6) blieben noch hinter den Erwartungen zurück.

In Klingenthal deutete sich zunächst ein deutsch-polnischer Zweikampf um den Sieg an. Andreas Wank (Oberhof) flog auf starke 138,5 Meter nachdem Zyla 133,5 Meter vorgelegt hatte. Krzystof Biegun mit 141,0 Metern nährte die polnischen Hoffnungen, wurde allerdings vom jungen Karl Geiger (135,5 m) sowie Robert Kranjec ausgekontert. Dem Slowenen gelang mit 141,5 Metern der weiteste Sprung des Tages. Die Vorentscheidung fiel in der dritten Gruppe. Dawid Kubacki landete bereits nach 123,0 Metern, Polen fiel auf Rang vier zurück. Jaka Hvala (134,5 m) brachte die Slowenen gegen Andreas Wellinger (133,5 m) erstmals in Führung. Im letzten Sprung konnte Severin Freund mit 123,0 Metern nicht mehr kontern, Peter Prevc (124,5 m) brachte den slowenischen Sieg nach Hause, Taku Takeuchi sicherte Japan mit 133,5 Metern den dritten Rang.

Für Juri Tepes, der mit den Slowenen bereits den Team-Wettbewerb in Planica zum Abschluss der vergangenen Saison gewonnen hatte, war es ein mehr als gelungener Tag: „Es war nicht ganz einfach, man wusste nicht genau wie der Wind kommt. Aber die ganze Mannschaft ist gut gesprungen.“ 
Karl Geiger, der zum ersten Mal im deutschen Team stand, war ebenfalls zufrieden: „Es ist natürlich ein tolles Gefühl, in der Mannschaft zu stehen. Und ich denke, ich habe meine Sache ganz gut gemacht. Ich möchte versuchen, meine Leistungen weiter zu stabilisieren und regelmäßig unter die besten 15 zu springen.“ 
Taku Takeuchi freute sich über den Podestplatz fürs japanische Team: „Wir sind heute sehr glücklich. Wir möchten immer versuchen ganz vorn zu landen, aber es ist nicht selbstverständlich.“

Das Weltcup-Opening in der Vogtland Arena wird am Sonntag ab 12.30 Uhr mit dem Einzelwettkampf fortgesetzt. Die Tageskassen in der Vogtland Arena sind ab 9.00 Uhr geöffnet.

© VSC Klingenthal, Online Magazin (2013) Skispringen

> Download Ergebnisse 23.11.2013
 
Krzysztof Biegun gewinnt Weltcup-Auftakt
Krzysztof Biegun (POL) gewann den Einzelwettbewerb beim Weltcup-Auftakt in Klingenthal vor dem deutschen Youngster Andreas Wellinger (links) und Jurij Tepes (SLO)
© Brand-Aktuell

Krzysztof Biegun gewinnt Weltcup-Auftakt

Klingenthal, 24.11.2013. Insgesamt knapp 20.000 Fans haben in Klingenthal ein spektakuläres Weltcup-Opening der Skispringer erlebt.

Nachdem am Samstag das slowenische Team den Mannschafts-Wettbewerb vor Deutschland und Japan für sich entschiedenhatte, triumphierte beim ersten Einzel-Weltcup des Winters Krzysztof Biegun aus Polen.
Knapp drei Stunden verschoben, der zweite Durchgang abgesagt, freiwilliger Verzicht von Gregor Schlierenzauer und Anders Bardal: Das Weltcup-Opening der Skispringer in Klingenthal war ein denkwürdiger Wettbewerb. Dass am Ende mit Krzysztof Biegun ein krasser Außenseiter seinen ersten Weltcupsieg feierte, geriet beinah zur Nebensache. 
Mit 142,5 Metern war der junge Pole bereits ganz zu Beginn des Wettkampfes uneinholbar in Führung gesprungen, lies die gesamte Weltelite hinter sich. Nur Andreas Wellinger (132,0 m) und der Slowene Jurj Tepes (134,5 m) konnten halbwegs Schritt halten und sicherten sich Platz zwei und drei.

Schon am Morgen fegten heftige Windböen durch die Vogtland Arena, bis zu 11 Meter pro Sekunde wurden am Schanzentisch gemessen. Die Jury entschied sich, zu warten, sagte zunächst den für 12.30 Uhr geplanten Probedurchgang ab und verschob schließlich auch den Wertungsdurchgang im Viertel-Stunden-Takt von 13.30 Uhr bis 15.15 Uhr. Als es endlich los ging, wurden die Zuschauer zunächst mit herrlichen Flügen verwöhnt, mit Bieguns Flug als Höherpunkt. Nach etwa der Hälfte der Springer schlief der Aufwind mehr und mehr ein, Mitfavoriten wie Thomas Morgenstern (AUT), die Deutschen Andreas Wank und Severin Freund waren chancenlos. Andreas Wellinger und Jurj Tepes hatten Glück und Geschick auf ihrer Seite und brachten sich in gute Position. Nachdem Weltmeister Kamil Stoch ohne Windglück nur auf 117,0 Meter kam, entschied sich die Jury zu einer weiteren Unterbrechung. Lediglich Anders Bardal (NOR) und Gregor Schlierenzauer (AUT) standen noch am Ablauf. Nach wenigen Minuten dann die Überraschung: Beide verzichteten freiwillig auf ihre Sprünge. Es folgten weitere bange Minuten ehe klar war, dass der Durchgang gewertet wird und kein zweiter Sprung folgt.
Sieger Biegun war es egal: „Ich hatte überhaupt nicht damit gerechnet, hier zu gewinnen. Ich bin sehr glücklich. Es war nicht einfach heute aber ich bin gut gesprungen.“
Der Zweitplatzierte Andreas Wellinger freute sich ebenfalls über seinen gelungenen Saisonstart: „Ich habe einen guten Sprung gemacht und bin froh über das Ergebnis. Der Wettkampf war sicher nicht ganz fair, aber das Ergebnis steht.“ Zum Verzicht von Bardal und Schlierenzauer fügt er an: „Ich persönlich hätte auf eine Jury-Entscheidung gewartet oder auf eine Ansage des Trainers. Aber das muss jeder selbst entscheiden.“
Auch bei Jurj Tepes überwog der Jubel: „Die Bedingungen waren nicht leicht. Ich freue mich aber natürlich über das Ergebnis. Die Entscheidungen der Jury möchte ich nicht kommentieren.“

Der Skiweltverband FIS gab zur konfusen Situation zu Protokoll: „Vor dem Start der beiden letzten Athleten des ersten Wertungsdurchganges, Anders Bardal (NOR) und Gregor Schlierenzauer (AUT) gab es eine längere Windunterbrechung. Während dieser Unterbrechung entschieden beide Athleten, auf den Start zu verzichten. Der erste Durchgang wurde daraufhin ohne die beiden gewertet.
Die Windbedingungen hätten einen Start zugelassen, das wurde von Miran Tepes geprüft und bestätigt. Alex Stöckl, Trainer von Anders Bardal, der auf den Start verzichtet hatte, bestätigte die fehlerfreie Arbeit der Jury. Die Mannschaft aus Österreich legte nach der Wertung des ersten Durchgangs einen Protest ein, dieser wurde nach Prüfung von der Jury abgelehnt.“

© VSC Klingenthal, Online Magazin (2013) Skispringen

> Download Ergebnisse 24.11.2013
 
Zyla gewinnt erste Qualifikation der neuen Saison
Piotr Zyla (POL), Quali-Sieger für das Einzelspringen am Sonntag
© Brand-Aktuell

Zyla gewinnt erste Qualifikation der neuen Saison

Klingenthal, 22.11.2013. Der Pole Piotr Zyla hat die Qualifikation zum Weltcup-Opening der Skispringer in Klingenthal gewonnen.

Mit seinem Sprung auf 137,5 Meter lies er den Norweger Anders Fannemel (138,0) sowie Team-Kollege Dawid Kubacki (135,5) hinter sich. Die starke Form des polnischen Teams stellte auch der bereits vorqualifizierte Weltmeister Kamil Stoch mit Tagesbestweite von 145,0 Metern unter Beweis.
Aus dem deutschen Team bestätigte Marinus Kraus seine gut Verfassung, landete mit 132,5 Metern auf Rang sechs. Auch Karl Geiger (8.; 132,0), der im Mannschaftswettbewerb am Samstag erstmals im deutschen Team steht, Andreas Wank (11.; 133,5), Andreas Wellinger (14.; 137,5) und Maximilian Mechler (39.; 125,5) qualifizierten sich für den ersten Einzel-Wettbewerb der Saison am Sonntag (24.11.). Auch die bereits vorqualifizierten Michael Neumayer (136,0) und Severin Freund (136,5) präsentierten sich in guter Verfassung.

Den Sieg beim Team-Wettbewerb am Samstag (23.11.) dürften wohl die Gastgeber und Polen sowie Österreich unter sich ausmachen. Bundestrainer Wernber Schuster nominierte neben dem Oberstdorfer Karl Geiger auch Andreas Wank (Oberhof), Andreas Wellinger (Ruhpolding) und Severin Freund (Rastbuechl).

„Wir gehen mit einer jungen Mannschaft in den Wettbewerb, die in erster Linie Spaß am Skispringen haben soll. Unser Ziel ist das Podest“, so Werner Schuster. 
Nicht unter Druck setzen lassen möchten sich die Österreicher. Trainer Alexander Pointner: „Die Jungs wissen, was sie wollen. Für uns hat der Winter gerade erst begonnen, die Form ist schon recht gut.“
Kamil Stoch präsentierte sich derweil gut gelaunt: „Von unseren Leistungen bin ich nicht überrascht. Dafür haben wir hart gearbeitet. Mein Sprung war natürlich fantastisch und hat Spaß gemacht. Wir sind gut drauf und können die Spitze angreifen.“

Der Team-Wettbewerb beginnt am Samstag 15.00 Uhr mit dem Probedurchgang, eine Stunde später folgt der Wettkampf.
 Die Einzelkonkurrenz am Sonntag beginnt 12.30 Uhr mit der Probe, ab 13.30 Uhr läuft der Wettkampf.

© VSC Klingenthal, Online Magazin (2013) Skispringen
 
Weltcup-Skispringen – Programm
Vogtland Arena
© Thomas Lenk

Weltcup-Skispringen – Programm

Donnerstag, 21.11.2013, Welcome-Party
18.00 Uhr Weltcuperöffnung Marktplatz Klingenthal

Freitag, 22.11.2013 Offizielles Training/Qualifikation
15.00 Uhr Einlass in die Vogtland Arena
15.30 Uhr Offizielles Training (zwei Sprünge)
18.00 Uhr Qualifikation für den Einzelwettbewerb
      
Samstag, 23.11.2013, Weltcup Team-Wettbewerb
10.00 Uhr Einlass in die Vogtland Arena
14.30 Uhr Probedurchgang
16.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
17.15 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung
      
Sonntag, 24.11.2013, Weltcup Einzel-Wettbewerb

9.00 Uhr Einlass in die Vogtland Arena
12.00 Uhr Probedurchgang
13.30 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
14.45 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung

Änderungen vorbehalten.
Online Magazin (2013) Skispringen

 
Welcome-Party Fotogalerie
Sven Hannawald stellt seine Autobiografie vor
© Thomas Lenk

Welcome-Party Fotogalerie

21.11.2013, Klingenthal. Auf der großen Bühne auf dem Marktplatz in Klingenthal begrüßen das Arena-Moderatorenduo Jan Meinel und Bernd Schädlich sowie Marion Tetzner vom Mitteldeutschen Rundfunk die zahlreichen Besucher der Welcome-Party anlässlich des Weltcup-Saisonauftaktes im Skispringen in der Stadt am Aschberg. Bevor die Teams auf die Bühne auf dem Marktplatz kommen, konnten noch etliche Gäste begrüßt werden. Neben dem Klingenthaler Bürgermeister Thomas Hennig und Landrat Dr. Tassilo Lenk führten die Moderatoren auch Gespräche mit FIS-Renndirektor Walther Hofer, mit Dieter Thoma, der für die ARD als Skisprungexperte an der Seite von Matthias Opdenhövel kommentiert oder mit Alexander Ziron vom veranstaltenden VSC Klingenthal. Skisprunglegende Sven Hannawald stellte seine Autobiografie vor und erhielt von seiner ehemaligen Kunstlehrerin Antje Künzl zur Erinnerung ein von ihm gestaltetes Bild aus seiner Klingenthaler Schulzeit, das er sehr gelungen fand. Nachdem die Teams Einzug gehalten hatten und vom Publikum gebührend begrüßt wurden, zauberte eine Laser-Feuerwerk-Show die schönsten Farben in die Nacht. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Klingenthaler Band Zeitsprung.

Online Magazin (2013) > Skispringen

 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag
| Cookie-Einstellungen