Waldbühne Zwota, Termine 2023
Historische Aufnahme der Waldbühne Zwota
© Archiv

Waldbühne Zwota, Termine 2023

Sa, 04.02.2023 19.30 Uhr
Konzert des Waldbühnenorchesters (Aula Campus Klingenthal)

Sa, 24.06.2023 18.00 Uhr
Bluthochzeit, Lyrische Tragödie nach Frederico Garcia Lorca

So, 25.06.2023 15.00 Uhr
Bluthochzeit, Lyrische Tragödie nach Frederico Garcia Lorca

Sa*, 01.07.2023 18.00 Uhr
Bluthochzeit*

So*, 02.07.2023 15.00 Uhr
Bluthochzeit*

So, 09.07.2023 11.00 Uhr
Matinee mit Thorald Meisel – „Max Schmerler“

So, 16.07.2023 11.00 Uhr
Matinee mit Kay Piesendel und Freunden

So, 30.07.2023 11.00 Uhr
Matinee mit dem Bläserquintett Klingenthal

So, 13.08.2023 11.00 Uhr
Matinee mit dem Gitarren- und Zupfensemble Markneukirchen

Sa, 26.08.2023 17.00 Uhr
Abschluss mit dem Orchester und dem Chor der Waldbühne Zwota

So*, 27.08.2023 15.00 Uhr
Revue*

* = Ausweichtermine bei schlechtem Wetter
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

 
Mundart- und Filmeabend
Blick über den Walfischteich zum Gasthof
© Thomas Lenk

Mundart- und Filmeabend

27.12.2022. Der Heimatverein Zwota lädt traditionell nach den Weihnachtsfeiertagen zum Mundart- und Filmeabend ein. Die 12. Auflage der Veranstaltung gestalten Thorald Meisel, Claus Dunsch und eine Gruppe des Theaterdorfs Zwota u. a. mit Andrea Meisel, Carla Dunger und Martina Zeißig. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgt das Trio AST mit Andreas Scherdel (Akkordeon), Steffi Sandner und Thorald Meisel (beide Mundharmonika). Beginn ist 19 Uhr, Tickets zu 9 Euro sind im Gasthof zum Walfisch und unter Telefon 037467 22616 oder online im > Walfisch-Ticketshop erhältlich.

Veranstalter ist der Heimatverein Zwota e.V.
Veranstaltungsort: Saal des Gasthofes zum Walfisch, Zwota

© Online Magazin (2022) > Theater
 

Dor Weihnachtstraasch … und des alles vor Weihnachten

Dr Weihnachtstraasch … und des alles vor Weihnachten. Eine Sendung des Vogtland Regional Fernsehens von und mit Isolde Ebert.

> YOUTUBE VIDEO

> Theater
 

Weihnachtstraasch mit Isolde Ebert von 1999

Dr Weihnachtstraasch mit Isolde Ebert. Ein Film von Claus Dunsch. Der Filmemacher erklärt: „Dor Weihnachtstraasch – für die nichtvogtländischen Zuschauer: Die Weihnachtshektik. Hier das ORIGINAL aus dem Jahre 1999. Wir sind in den Stuben der Eberts, kurz vor Weihnachten. Was da geschieht, schauts zu, denn wir sind ja live mit dabei.“

> YOUTUBE VIDEO

> Theater
 
Zwoticher Hammerspektakel 2021
Mario Knoth, Rainer Keller und Holger Deglau (v. l.)
© Thomas Lenk

Zwoticher Hammerspektakel 2021

Zwota, 01.05.2021. In Folge der Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie kann das Hammerspektakel 2020 an den geplanten Terminen 1. Mai und am 16. Mai nicht stattfinden. Das Theaterstück soll nun seine Uraufführung am 1. Mai 2021 erleben.

Seit am 1. Mai 2012 die Walfischknochen am Biergarteneingang des historischen Gasthofes zum Walfisch im Beisein vieler Zuschauer neu errichtet worden sind, findet jährlich zum 1. Mai das Hammerspektakel statt. Seit 2015 lädt das Hammerspektakel als unterhaltsamer Nachmittag mit Theater und musikalischer Unterhaltung im Festzelt an der Minigolfanlage am Walfischteich ein. 2019 wird die Vorstellung erstmals an zwei Tagen präsentiert. Für eine zünftige Blasmusik sorgt traditionell das Stadtorchester Klingenthal unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Rico Schneider. Das Theaterdorf Zwota spielt »Wie de Zwote entstandn is« – ein Stück von Thorald und Andrea Meisel.

Theaterstück »Wie de Zwote entstandn is«

Das Theaterstück zum Hammerspektakel 2020 trägt den Titel »Wie de Zwote entstandn is« und hat einen historischen Bezug zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Es spielt konkret im Frühjahr 1631 nach einer Bärenjagd in der Klingenthaler Hammerschänke. Die Akteure, die im Stück auftreten, sind historisch belegt: der Herzog von Sachsen (gespielt von Holger Deglau), der Boxberger aus Klingenthal (Mario Knoth), Frau von Thoß zu Erlbach (Martina Zeißig), der Schönecker Pfarrer Oelzan (Rainer Keller), Oberförster Drabeth (Hans-Joachim Tittmann), Unterförster Peter Zöbisch von der Kottenheide (Markus Müller) oder Hammerschänkenwirt Schöniger (René Goram) mit seiner Familie. Zum Hammerspektakel gibt es einen Prolog, der in der Gegenwart spielt, und dazu zwei historische Akte, sowie einen Abspann, der wieder in der Gegenwart spielt.

Tickets gibts im Gasthof zum Walfisch und im Onlineshop
01.05.2021, Samstag (Feiertag), 14 Uhr, Eintritt 6,00 € > Tickets im Onlineshop

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Online Magazin (2020) > Theater

 
Einmal ist keinmal
Szene mit Horst Drinda und Brigitte Krause
Screenshot

Einmal ist keinmal

Der DEFA-Spielfilm „Einmal ist keinmal“ aus dem Jahr 1955 mit Horst Drinda in der Hauptrolle spielt in Klingenthal. Der Trailer zum Film:

> YOUTUBE VIDEO | DEFA-TRAILER

Inhalt: Peter Weselin, ein Düsseldorfer Musiker, kommt ins vogtländische Klingenthal, um bei seinem Onkel ein paar Wochen geruhsamen Urlaub zu verbringen. Doch dort, in der Stadt des Instrumentenbaus, stehen die jährlichen Musiktage vor der Tür, und alle stürzen sich mit Kompositionswünschen auf Peter. Das Akkordeonwerk bittet um eine große Komposition fürs Sinfonieorchester, und die hübsche Anna möchte einen Schlager für ihre Jugendtanzkapelle. Aus beschaulichen Ferien wird also nichts, zumal sich Peter in die kecke und anfangs ziemlich launenhafte Anna verliebt. Und auch die Liebesangelegenheiten von Onkel Edeltanne, der ein Auge auf Annas Freundin Elvira geworfen hat, müssen einer Lösung nähergebracht werden.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992)

Regie: Konrad Wolf, 97 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1955
Premierendatum: 25.03.1955
Anlaufdatum: 25.03.1955

Regie: Konrad Wolf
Drehbuch: Paul Wiens, Konrad Wolf
Kamera: Werner Bergmann, Peter Sbrzesny (2. Kamera)
Schnitt: Friedel Welsandt
Darsteller:
Horst Drinda (Peter Weselin)
Brigitte Krause (Anna Hunzele)
Paul Schulz-Wernburg (Edeltanne)
Annemone Haase (Elvira)
Christoph Engel (Erwin)
Friedrich Gnaß (Hunzele)
Georg Niemann (Düdelit-Düdelat)
Lotte Loebinger (Muhme)
Hilmar Thate (Buhlemann)
Fritz Decho (Fibrament)
Horst Gentzen (Gack)
Edgar Engelmann (Gwirz)
Erich Brauer (Kranz)
Johanna Bucher (Frau Kranz)
Johannes Siegert (Dr. Scherb)
Inge Huber (Marie Alvert)
Norbert Christian (Pinco)
Johannes Arpe (Arzt)

(Quelle: DEFA Stiftung)

Von Brigitte Krause als Anna in „Einmal ist keinmal“ gibt es noch einen Video-Clip auf facebook

> VIDEO CLIP

Online Magazin (2020) > Theater
 
Die Zeit drängt
Dr. Gisbert Wagner (aus der Nähe von Merseburg) mit seiner Gattin Sylvie Wagner-Fuchs
© Thomas Lenk

Die Zeit drängt

Zwota, 16.08.2019. „Die Zeit drängt“ ... und das nicht nur weil die Körbevorbereitungen in Zwota auf Hochtouren laufen, sondern weil es auch so einige andere Angelegenheiten in Zwota gibt, die schnellstmöglich ihre Beachtung finden sollten. So auch bei Liesbeth und Herbert, die in dem gleichnamigen Stück von Judith Sandner vom „Theaterdorf Zwota“ zur diesjährigen Körbeeröffnung unter Zeitdruck stehen. Die Liesbeth lässt sogar ihren Aufwasch stehen, um pünktlich zu sein. Auch sie möchte keinesfalls das Eröffnungsprogramm der diesjähren Körbe verpassen. Auch Dr. Gisbert Wagner mit Gattin Sylvie Wagner-Fuchs, die natürlich auch in diesem Jahr wieder zum Festwochenende nach Zwota kommen wollen, werden von Liesbeth und Herbert erwartet. Zudem stehen noch die Nachbarsleute Liebgard und Ingo in der Wohnung und fühlen sich gleich wie zu Hause. Was für eine Aufregung und zeitliche Anspannung dann noch herrscht, als alle feststellen müssen, dass der Vereinsvorsitzende noch nicht im Dorf gesichtet wurde und die Begrüßung der Körbegäste völlig in Frage gestellt ist. Noch dazu hat der Heimatverein eine Aktion vor- bereitet, bei der die Zeit am Meisten drängt.

Zeitnot herrscht auch bei den Kindern des „Theaterdorfes“ und von „Theatrelli“, die in diesem Jahr erstmals beim Eröffnungsprogramm mitwirken. In dem Stück „Das Telephon“ von Holger und Yvonne Deglau ist bei Laura, Hedwig, Nils und Nelly die Freude ziemlich groß, als sie das Telephon von Mutter Susi Würker auf dem Küchentisch finden. Es lässt nicht lange auf sich warten und die vier Kinder haben das neue Spielgerät in den Fingern. Doch auch hier drängt die Zeit, denn die Mutter von Laura könnte jeden Moment zurückkommen. Ob sich die Aufregung am Ende doch noch legen wird oder sogar in Luft auflöst können Sie zum Körbeauftakt am 16. August ab 19 Uhr in Zwota erleben.

© Heimatverein Zwota e.V. (2019), > Online Magazin, > Theater
 
Zwoticher Hammerspektakel 2019
Holger Deglau, Susi Würker und Rico Stübert (v. l.)
© Thomas Lenk

Zwoticher Hammerspektakel 2019

01. und 05.05.2019. Zwoticher Hammerspekatakel – Heitere Sketche des Theaterdorfs Zwota und Blasmusik mit dem Stadtorchester Klingenthal am 1. und 5. Mai 2019 in Zwota, Minigolfanlage am Walfischteich. Beginn ist jeweils 14 Uhr.

Dr Kuhoos

Wie wird sich wohl der Amtsrichter entscheiden? In dem Stück »Dr Kuhoos« von Holger Deglau nach einer Erzählung von Max Schmerler geht es um eine Gerichtsverhandlung, bei der die Schuldfrage etwas heikel ist. Hat nun die Jette Meinel, genannt Lobgette, recht oder der ehrenwerte königlich-sächsische Oberförster, Herr Gottlieb Trautgott Glaß. Wer hat wen provoziert? Eins ist Fakt, die Paula ist auf dem Weg nach Kottenheide auf grauenvolle Weise ums Leben gekommen. War es nun eine Tragödie oder blutrünstiger Mord? Wenn Sie dies erfahren möchten, sollten Sie am 1. oder 5. Mai nach Zwota kommen. Denn da fällt zum Hammerspektakel der Hammer des Richters und die Entscheidung.

Also, nicht verpassen! Das Hammerspektakel 2019 am 1. und 5. Mai mit dem »Theaterdorf Zwota« und dem Stadtorchester Klingenthal im Festzelt an der Minigolfanlage in Zwota.

Online Magazin (2019) > Theater


 
Feuerwehr Oberzwota – Cold Water Grill Challenge
Beachparty der Feuerwehr Oberzwota
© Thomas Lenk

Feuerwehr Oberzwota – Cold Water Grill Challenge

Oberzwota, 8. April 2018. Das Thermometer zeigt es: 5 Grad Celsius Wassertemperatur, 6 Grad Celsius Lufttemperatur und eine kräftige Brise. Ideal für die Oberzwotaer Feuerwehr, sich mit einer nachösterlichen Beachparty von der Hitze der Frühlingssonne mit kühlen Drinks und einem erquickenden Bad im Feuerlöschteich abzukühlen. Alles hätte so schön sein können, wenn da nicht Wehrleiter Mario Schuster den Kameraden die Nachricht in die fröhliche Runde hätte überbringen müssen, dass die Oberzwotaer Wehr zur „Cold Water Grill Challenge“ nominiert sei. Grillen, ok, stand sowieso auf dem Beachparty-Programm. Aber „cold Water“? Die Oberzwotaer Kameraden haben diese Herausforderung jedoch mutig angenommen und so erhält auch dieser 8. April 2018 seinen Platz in der Feuerwehrchronik in Oberzwota :-)
Wie die Challenge gemeistert wurde und wen die Oberzwotaer Kameraden nominiert haben, zeigt das Video.
Gespendet wurde natürlich auch und zwar jeweils zur Hälfte an die Jugendfeuerwehr Klingenthal und an den Kindergarten Zwoticher Waldwichtel.

> VIDEO ANSEHEN
 
Feuerwehr Zwota – Cold Water Grill Challenge
Spendenübergabe: Sandra Uebel, Danny Adler und Antje Sünderhauf (v. l.)
© Thomas Lenk

Feuerwehr Zwota – Cold Water Grill Challenge

Zwota, 12.03.2018. Nominiert durch die Tannenbergsthaler Kameraden war die Feuerwehr Zwota herausgefordert, an der „Cold Water Grill Challenge“ teilzunehmen und dieses filmisch zu dokumentieren. Die Kameraden nahmen es mit Humor und machten zudem mit ihren schauspielerischen Qualitäten dem Heimatort als „Theaterdorf“ alle Ehre. Was sich die Zwotaer unter Wehrleiter Danny Adler einfallen lassen haben und was sich am Abend des 12. März 2018 in Zwota und am Oberzwotaer Bad zugetragen hat, zeigt dieses Video.
Die Feuerwehr Zwota nominiert ihrerseits die Partnerfeuerwehr Arnegg, sowie die vogtländischen Feuerwehren Arnoldsgrün und Landwüst.

Am Ende werden noch 100 Euro für einen guten Zweck gespendet. Das Geld kommt dem Förderverein Kindergarten Zwoticher Waldwichtel zugute, der auf dem neuen Abenteuerspielplatz noch eine Tunnelrutsche errichten will. Die Spende nehmen im Namen der Kinder Sandra Uebel, Vorsitzende des Fördervereins, und Kita-Leiterin Antje Sünderhauf dankend entgegen.

> VIDEO ANSEHEN

© Online Magazin (2018)
 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag
| Cookie-Einstellungen