Klingenthal, 08.02.2014. Das Team Österreich 1 hat den Team-Sprint beim FIS Continentalcup der Nordisch Kombinierten in Klingenthal gewonnen.
Harald Lemmerer und Marco Pichlmayer setzten sich nach einer ganz starken Schlussrunde vor den Mannschaften Deutschland 1 und 2 durch.
Nach dem Springen lag das Team Deutschland 1 mit Wolfgang Bösl und Philipp Blaurock vor der zweiten deutschen Equipe mit Tobias Haug und Manuel Faisst in Führung. Die späteren Sieger folgten mit einem Rückstand von mehr als einer Minute am Start als Achte. Während des Laufes, bei dem jeder Athlet 7,5 Kilometer zurücklegen musste und sich die Zweierteams nach je 1,5 Kilometer abwechselten, sah es dann lange nach einem deutschen Start-Ziel-Sieg aus. Bösl, der schon den Einzelwettbewerb am Freitag gewonnen hatte, lief mit Blaurock zwischenzeitlich 30 Sekunden Vorsprung heraus, hatte auch vor der Schlussrunde noch knapp 20 Sekunden auf der Habensseite. Österreichs Schlussläufer Marco Pichlmayer aber lieferte entfesselte anderthalb Kilometer, stellte Bösl am letzten Anstieg und nahm an der letzten Abfahrt den entscheidenden Schwung für den Zielsprint mit. Im Ziel waren es schließlich knappe zwei Sekunden Vorsprung für die Österreicher, Bösl und Blaurock fielen gar noch auf Rang drei hinter Haug und Faisst zurück. Um 8 Sekunden am Podest vorbei schrammte die zweite österreichische Mannschaft, nach dem Springen noch auf Platz drei. Es folgten Norwegen, Deutschland 3 und Frankreich.
Am Sonntag wird der Continentalcup mit einem Einzelwettbewerb abgeschlossen.
Statements der Top 3:
Harald Lemmerer (AUT 1): „Ich habe versucht den Abstand nach vorn so kurz wie möglich zu halten. In der Schlussrunde hat Marco dann ein Riesenrennen gemacht. Das schönste ist, dass wir beide auch noch Zimmerkollegen sind und beim selben Verein trainieren.
Marco Pichlmayer (AUT 1): „Es war eine richtig geile Leistung. Ich bin sehr zufrieden. Ich hätte nicht gedacht, dass das noch so ausgeht. Unsere deutschen Kollegen sind taktisch vielleicht etwas unglücklich gelaufen.“
Tobias Haug (GER 1): „Es ging insgesamt ziemlich gut. Die Bedingungen beim Springen waren in Ordnung, auch die Strecke war gut präpariert. Auf der letzten Runde ist es noch mal schwer geworden. Aber am Ende können wir zufrieden sein mit zwei deutschen Teams auf dem Podest.“
Philipp Blaurock (GER 2): „Das Rennen an sich war hart, aber ein schöner Wettkampf. Am Ende sind wir knapp am Sieg vorbei, aber es war ein wirklich schönes Rennen.“
© VSC Klingenthal, Online Magazin (2014), Nordische Kombination
Harry Glaß holte als erster Deutscher eine olympische Medaille im Skispringen. Mit seiner Bronzemedaille 1956 in Cortina d’ Ampezzo eröffnete er einen ganzen Reigen von erfolgreichen Wintersportlern aus dem Aschberger Land. Im Folgenden sehen Sie Klingenthaler Sportler, die bei Olympischen Winterspielen oder Weltmeisterschaften Medaillen gewonnen haben.
Harry Glaß
Bronzemedaille, Spezialskispringen, Olympische Winterspiele 1956 Cortina d’ Ampezzo, Italien
Andreas Kunz
Bronzemedaille, Nordische Kombination, Olympische Winterspiele 1968 Grenoble/Frankreich
Gerd Heßler
Silbermedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1970 Strbske Pleso/CSSR
Goldmedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Gert-Dietmar Klause
Silbermedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1970 Strbske Pleso/CSSR
Goldmedaille 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Silbermedaille 50 km Langlauf, Olympische Winterspiele 1976 Innsbruck/Österreich
Gabriele Haupt
Silbermedaille, 3 x 5 km Staffel, Weltmeisterschaft 1970 Strbske Pleso/CSSR
Anni Unger
Silbermedaille, 3 x 5 km Staffel, Weltmeisterschaft 1970 Strbske Pleso/CSSR
Dieter Meinel
Goldmedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Heinz Wosipiwo
Silbermedaille, Skifliegen, Weltmeisterschaft 1972 Planica/Jugoslawien
Silbermedaille, Großschanze, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Günter Deckert
Silbermedaille, Nordische Kombination, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Henry Glaß
Bronzemedaille, Großschanze, Olympische Winterspiele 1976 Innsbruck/Österreich
Bronzemedaille, Skifliegen, Weltmeisterschaft 1977 Vikersund/Norwegen
Silbermedaille, Normalschanze, Weltmeisterschaft 1978 Lahti/Finnland
Matthias Buse
Goldmedaille, Normalschanze, Weltmeisterschaft 1978 Lahti/Finnland
Silbermedaille, Mannschaft, Spezialspringen, Weltmeisterschaft 1984 Engelberg/Schweiz
Christel Meinel
Silbermedaille, 4 x 5 km Staffel, Weltmeisterschaft 1978 Lahti/Finnland
Marlies Rostock
Silbermedaille, 4 x 5 km Staffel, Weltmeisterschaft 1978 Lahti/Finnland
Goldmedaille, 4 x 5 km Staffel, Olympische Winterspiele, 1980 Lake Placid/USA
Manfred Deckert
Silbermedaille, Normalschanze, Olympische Winterspiele 1980 Lake Placid/USA
Bronzemedaille, Mannschaft, Spezialskispringen Weltmeisterschaft 1985 Seefeld/Österreich
Uwe Dotzauer
Bronzemedaille, Einzel, Goldmedaille, Mannschaft, Nordische Kombination Weltmeisterschaft 1982 Oslo/Norwegen
Gunter Schmieder
Goldmedaille, Mannschaft, Nordische Kombination, Weltmeisterschaft 1982 Oslo/Norwegen
Frank Schröder
Bronzemedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft, 1982 Oslo/Norwegen
Stefan Schicker
Bronzemedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1982 Oslo/Norwegen
Klaus Ostwald
Goldmedaille, Skifliegen, Weltmeisterschaft 1983 Harrachov/CSSR
Bronzemedaille, Mannschaft, Spezialskispringen, Weltmeisterschaft 1984 Engelberg/Schweiz
Bronzemedaille, Mannschaft, Weltmeisterschaft 1985 Seefeld/Österreich
Ralph Leonhardt
Bronzemedaille, Mannschaft, Nordische Kombination, Weltmeisterschaft 1989 Lahti/Finnland
Thomas Abratis
Bronzemedaille, Mannschaft, Nordische Kombination, Weltmeisterschaft 1989 Lahti/Finnland
Heiko Hunger
Bronzemedaille, Mannschaft, Spezialspringen, Weltmeisterschaft 1991 Val di Fiemme/Italien
Björn Kircheisen
Nordische Kombination
2 x Silber und 1 x Bronze bei Olympischen Winterspielen
8 x Silber und 1 x Bronze bei Weltmeisterschaften
Isabella Laböck
Goldmedaille, Snowboard, Weltmeisterschaft 2013, Stoneham/Kanada
Klingenthal, 07.02.2014. Wolfgang Bösl hat den ersten von drei FIS Continentalcups der Nordisch Kombinierten in Klingenthal gewonnen.
Der 24-jährige aus Berchtesgaden verwies vor mehreren hundert Zuschauern nach einem Sprung von der Großschanze in der Vogtlkand Arena und dem 10-Kilometerlauf in Mühlleithen Marco Pichlmayer aus Österreich sowie den Norweger Ole Martin Storlien auf die Plätze. Mit Philipp Blaurock (Biberau) und Tobias Haug (Baiersbronn) verpassten zwei weitere Deutsche auf den Plätzen vier und fünf das Podest nur knapp. Insgesamt machten die Teams aus Deutschland und Österreich neun von zehn Top-Ten Plätzen unter sich aus.
Genau sieben Jahre nach dem ersten Weltcup in der Vogtland Arena präsentierte sich Bösl schon auf der Schanze sehr stark und zeigte mit 136,0 Metern den weitesten Sprung des Tages. Mit 10 Sekunden Vorsprung auf den Österreicher Mario Seidl und weiteren 34 Sekunden auf ole Martin Storlien ging er in die Loipe. Nachdem Seidl in der ersten von fünf Runden über je zwei Kilometer das Tempo noch mitgehen konnte, musste er im dritten Durchlauf abreißen lassen. Marco Pichlmayer schob sich unterdessen nach und nach vom 9. Platz nach dem Springen nach vorn, war nach drei Runden erster Verfolger von Bösl. Der konnte seinen Vorsprung von rund 20 Sekunden aber während des gesamten Rennens verteidigen und lief einem einsamen Sieg entgegen. Im Kampf um den dritten Platz mussten schließlich in der letzten Runde Philipp Blaurock und Tobias Haug ihren norwegischen Konkurrenten ziehen lassen und lieferten sich auf der Zielgeraden einen Sprint um den vierten Rang. Im Ziel hatte Bösl knapp 14 Sekunden Vorsprung vor Pichlmayer, Storlien folgte nach knapp 18 Sekunden. Blaurock und Haug hatten eine halbe Minute Rückstand auf den Sieger.
Keinen guten Tag erwischten die Starter des Klingenthaler Bundesstützpunktes bei ihrem „Heimspiel“. Dominik Schwaar belegte als Bester des Quartetts den 30. Platz, Christian Arlt folgte auf Rang 37, Tom Lubitz wurde 40.. David Welde, zuletzt noch dreifacher Medaillengewinner bei der Junioren-Weltmeisterschaft, verzichtete nach einem verkorksten Sprung auf einen Start im Langlauf und sparte seine Kräfte für die nächsten beiden Tage.
Dann steht am Samstag zunächst der Team-Sprint auf dem Programm, bei dem in Zweierteams gestartet wird. Nach je einem Sprung folgt der Skilanglauf, bei dem jeder Athlet 7,5 Kilometer zurücklegen muss. Am Sonntag wird der Continentalcup mit einem weiteren Einzelwettbewerb abgeschlossen.
Statements der Top 3:
Wolfgang Bösl: „Der Sprung war sehr gut, vielleicht mein bester in dieser Saison. Beim Lauf hab ich nur versucht meinen Rhythmus zu finden, habe gemerkt, dass ein guter zug drin ist. In den letzten beiden Runden bin ich ein bisschen nervös geworden, weil sie etwas näher gekommen sind. Ich bin überglücklich, dass so ein Ergebnis raus kommt und freue mich schon auf morgen.“
Marco Pichlmayr: „Ich bin sehr zufrieden. Im Training lief es noch nicht gut, abver die Form steigt sehr gut an. Ich war in Oberstdorf im Weltcup schon ganz gut und freue mich, dass ich in Klingenthal auf dem Podest bin.“
Ole Martin Storlien: „Ich bin glücklich. Mit dem Sprung bin ich sehr zufrieden, das war sehr gut. Der Langlauf war hart. Ich habe gekämpft und bin mit meiner Leistung wirklich zufrieden.“
20.01.2014, Klingenthal. Der am vergangenen Wochenende wegen Schneemangels abgesagte Continentalcup (COC) Nordische Kombination könnte vom 7. bis 9. Februar nachgeholt werden. Der VSC Klingenthal hat gegenüber dem Deutschen Skiverband DSV und dem internationalen Skiverbande FIS grundsätzlich seine Bereitschaft signalisiert, Gastgeber für die beiden Wettbewerbe zu sein.
Der VSC ist schon immer bemüht, den Nachwuchsathleten Wettkampfmöglichkeiten zu bieten. Es trainieren auch am Klingenthaler Stützpunkt hoffnungsvolle Athleten, die nur mit viel Wettkampferfahrung den Sprung in die Weltspitze schaffen können“, begründet VSC-Geschäftsführer Alexander Ziron. Um den Aktiven aus aller Welt Zeit zu geben, sich auf einen Wettkampf im Februar einzustellen, wurde jetzt über die FIS eine Ausschreibung veröffentlicht, auch wenn noch dicke Fragezeichen stehen. Eine grundlegende Wetteränderung wäre notwendig, um die Schanze in der Vogtland Arena und die Langlaufstrecke in Mühlleithen präparieren zu können. Für diese Woche angekündigte Minusgrade könnten zur Kunstschneeproduktion genutzt werden. Sollte das Wetter mitspielen wäre beim COC am 7. Februar Training, am 8. und 9. Februar würde jeweils eine Entscheidung ausgetragen werden. Die Formate stehen noch nicht fest.
© VSC Klingenthal, Online Magazin (2014), Nordische Kombination
Klingenthal, 10.01.2012. Der für das Wochenende 17. bis 19. Januar 2014 in Klingenthal geplante Continentalcup Nordische Kombination muss abgesagt werden. Das musste der VSC Klingenthal am Freitagmittag den Wettkampfverantwortlichen des internationalen Skiverbandes FIS mitteilen.
„Die aktuelle Witterung und auch die Wettervorhersagen für die kommende Woche lassen eine Präparierung von Schanze und Loipe nicht zu. Deshalb müssen wir schweren Herzens die Kombinierer aus aller Welt ausladen“, sagte VSC-Geschäftsführer Alex Ziron.
Die schon frühsommerlichen Temperaturen der letzten Tage haben den Schnee auf der Großschanze in der Vogtlandarena getaut, so dass im Auslauf sogar Pfützen stehen. Und nicht einmal auf dem Kamm in Mühlleithen ist es möglich, eine Wettkampfstrecke mit 40 Zentimeter Schneeauflage rund um das Skistadion herzurichten.
© VSC Klingenthal
17 Wintersportveranstaltungen bot die Saison 2012/2013 in Klingenthal. Der Autor spannt den Bogen von den Aschbergskispielen und Vogtlandspielen des Nachwuchses bis hin zu den Highlights – den Weltcup-Events im Skispringen und in der Nordischen Kombination. Zahlreiche Fotos von den spannenden Wettkämpfen und den Sportlern, der stimmungsvollen Welcome-Party, dem Gaudiskispringen Ü-Lympia und nicht zuletzt auch von einigen der vielen Helfer illustrieren diesen Wintersportreport.
> zum Heft – Klingenthal Magazin Nr. 69
© Online Magazin (2013)