Klingenthal, 21.11.2014. Roman Koudelka hat die erste Qualifikation in der neuen Weltcup-Saison der Skispringer gewonnen. In Klingenthal kam der Tscheche auf 142,0 Meter und verwies den Polen Piotr Zyla (136,5) und Anders Fannemel (139,5) aus Norwegen auf die Plätze. Als Qualifikationssieger erhielt Roman Koudelka von Maximilian Rühling von der Tischlerei Rühling Shop + Objekt aus Weimar einen Scheck über 1000 Euro.
Bester Deutscher wurde Markus Eisenbichler mit 134,5 Metern.
Auch die weiteren deutschen Springer, Michael Neumayer, Richard Freitag, Andreas Wank und Marinus Kraus, konnten sich für den Einzelwettkampf am Sonntag qualifizieren. Andreas Wellinger und Severin Freund waren dank ihrer Weltcupplatzierungen aus der Vorsaison bereits qualifiziert.
© VSC, Online Magazin (2014) Skispringen
Klingenthal, 20.–23.11.2014. Vom 20. bis 23. November 2014 ist Klingenthal wieder im Skisprungfieber. Zum zweiten mal wird in der Stadt am Aschberg die Wintersportsaison der Skiadler eröffnet. Mit einem Teamwettbewerb und einem Einzelspringen werden dem Publikum in der Vogtland Arena die zwei ersten Entscheidungen der Weltcupsaison geboten. Bezüglich des Schnees wollten sich die Veranstalter des Vogtländischen Skiclubs Klingenthal e. V. (VSC) nicht auf Petrus verlassen. Konnte im Vorjahr noch ein Schneedepot angelegt werden, wird heuer der Aufsprunghang mit Kunstschnee aus dem finnischen System „SnowTek“ präpariert, um die Durchführbarkeit der Wettkämpfe zu garantieren. Die Fans können sich also auf ein spannendes Skisprungevent freuen. Das beginnt wieder mit der Welcome-Party auf dem Klingenthaler Marktplatz am Donnerstag vor dem Weltcup-Wochenende.
Zum Event erscheint auch wieder das Vogtland-Arena-Magazin „Flugbegleiter“ für nur 1 Euro sowie ein kostenloses Programmheft u. a. mit Richard-Freitag-Fanposter.
Tickets gibt es über die Website des Veranstalters www.weltcup-klingenthal.de sowie an der Tageskasse.
Donnerstag, 20.11.2014 – Welcome-Party
18.00 Uhr Weltcuperöffnung Marktplatz Klingenthal
Freitag, 21.11.2014 – Offizielles Training/Qualifikation
15.00 Uhr Einlass in die Vogtland Arena
15.30 Uhr Offizielles Training (zwei Sprünge)
18.00 Uhr Qualifikation für den Einzelwettbewerb
Samstag, 22.11.2014 – Weltcup Team-Wettbewerb
12.00 Uhr Einlass in die Vogtland Arena
14.45 Uhr Probedurchgang
16.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
17.15 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung
Sonntag, 23.11.2014 – Weltcup Einzel-Wettbewerb
09.00 Uhr Einlass in die Vogtland Arena
10.15 Uhr Probedurchgang
11.30 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
12.45 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung
Änderungen vorbehalten.
Online Magazin (2014), Skispringen
03.10.2014. TRAINING & QUALI. Am Feiertag des Tages der deutschen Einheit fand in der Vogtland Arena in Klingenthal das Training und die Qualifikation zum Sommer Grand Prix im Skispringen statt.
04.10.2014. SOMMER GRAND PRIX. Großer Jubel fegte durch die Vogtland Arena an diesem Samstag. Lokalmatador Richard Freitag sprang aufs Siegerpodest dieses letzten Sommerskispringens 2014. Der Tscheche Roman Koudelka erreichte Rang 2, der Norwege Rune Velta Rang 3. Als Gesamtsieger des Sommer Grand Prix 2014 wurde der Slowene Jernej Damjan gefeiert.
Online Magazin (2014), Skispringen
Klingenthal, 04.10.2014. Richard Freitag hat beim Finale des FIS Sommer Grand Prix der Skispringer in Klingenthal einen umjubelten Heimsieg gefeiert. Vor 8.500 Zuschauern in der Vogtland Arena setzte sich der frisch gebackene deutsche Meister vor dem Tschechen Roman Koudelka und Rune Velta aus Norwegen durch.
Als Gesamtsieger im Grand Prix stand bereits vor dem Finale der Slowene Jernej Damjan fest, der in der Tageswertung den vierten Platz belegte.
Richard Freitag sicherte sich den Sieg auf seiner Heimschanze mit Flügen auf 131,0 und 133,0 Meter und jubelte anschließend ausgelassen: „Das ist wahnsinnig wichtig für mich. Die Zeit nach den Olympischen Spielen war nicht einfach. Aber ich habe auch gelernt, mich wieder mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ich bin hier schon oft gesprungen und trainiere sehr häufig in Klingenthal. Trotzdem hat es bei den Wettkämpfen hier nie richtig geklappt. Heute war es einfach großartig. Das Wetter hat gepasst, die Atmosphäre war großartig und der Sieg ist die Krönung.“
Die weiteren deutschen Starter konnten zwar nicht in den Kampf um den Sieg eingreifen, zeigten aber dennoch vielversprechende Leistungen. Severin Freund wurde 11., Andreas Wellinger 15. Auch Karl Geiger (19.), Markus Eisenbichler (21.), Marinus Kraus (23.), Michael Neumayer (24.) und Pius Paschke (30.) konnten sich für das Finale qualifizieren.
Überraschend nicht in den zweiten Durchgang kamen Doppelolympiasieger Kamil Stoch (36.) und der Gesamtweltcup-Zweite Peter Prevc (38.).
Bundestrainer Werner Schuster zog unterdessen ein zufriedenes Fazit zum Sommer Grand Prix: „Wir haben unsere Sommerstrategie ein wenig geändert. In den vergangenen Jahren ging es darum, mit unserem jungen Team Selbstvertrauen zu sammeln. Das ist mit den Gesamtsiegen von Andreas Wank und Andreas Wellinger auch sehr gut gelungen. In diesem Jahr ist es wichtig, für den langen Winter die nötige Substanz aufzubauen. Wir haben vielen jungen Springern die Möglichkeit gegeben, sich zu zeigen. Und mit diesem großartigen Sieg von Richard auch ein tolles Finale erlebt.“
Nachdem in den vergangenen Jahren die Veranstalter in Klingenthal häufig mit schwierigen Verhältnissen zu kämpfen hatten, präsentierte sich das Grand Prix-Wetter diesmal ausgezeichnet. Doch auch bei Sonnenschein konnten die erst vor wenigen Tagen installierten Windnetze am Anlaufturm einem Testlauf unterzogen werden. Organisationschef Alexander Ziron: „Nach Aussage der Offiziellen des Internationalen Skiverbandes waren die Windbedingungen heute vergleichsweise stabil. Sie sind dennoch sehr froh, dass wir nun mehr Planungssicherheit haben und die Wettbewerbe im vorgesehenen Zeitfenster bleiben.“
Roman Koudelka: „Ich bin sehr zufrieden mit meiner heutigen Leistung. Ich werde weiter hart trainieren, um meine Form auch im Winter unter Beweis stellen zu können. Mein Ziel ist es, auf diesem hohen Niveau weiter zu springen.“
Rune Velta: „Es war ein guter Wettkampf für mich und ich freue mich über die Podestplatzierung. Bis zum Weltcup-Beginn steht nun vor allem das Krafttraining im Mittelpunkt“
Jernej Damjan: „Natürlich sind die Ergebnisse im Winter wichtiger als im Sommer. Aber im vergangenen Jahr bin ich so knapp am Sieg vorbei geschrammt. Deshalb freue ich mich wirklich über diesen Titel. Ich hoffe, dass ich in diesem Jahr auch die Formel dafür finde, diese Form mit in den Winter zu nehmen.“
Sparkassen FIS Sommer Grand Prix Skispringen 2014
Donnerstag, 2. Oktober 2014
18.00 Uhr Adler-Sause in Zwota
Sportlerbegrüßung, Musik und Party
Freitag, 3. Oktober 2014 – Training/Qualifikation
Vogtland Arena Klingenthal
15.00 Uhr Einlass
15.00 Uhr Warmup im Festzelt
16.00 Uhr Offizielles Training (zwei Sprünge)
18.30 Uhr Qualifikation
20.15 Uhr Startnummerübergabe im Festzelt und Grand Prix Party mit Liveband
Samstag, 4. Oktober 2014 – Einzelwettbewerb
Vogtland Arena Klingenthal
10.00 Uhr Einlass
11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Jugendblasorchester Auerbach im Festzelt
13.00 Uhr Probedurchgang
14.15 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
15.20 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)
anschließend MDR JUMP Grand Prix Party im Festzelt
Online Magazin (2014) Skispringen
Zwota, 02.10.2014. Im Vorfeld des Sommer Grand Prix in der Vogtland Arena stieg wieder die Zwotaer Skisprungparty „Adler-Sause“. Die Österreichische Nationalmannschaft u. a. mit Stars wie Gregor Schlierenzauer und Thomas Diethart ließen es sich nicht nehmen, sich auf der Adler-Sause gebührend von den Fans begrüßen zu lassen. Als Dankeschön wurden reichlich Autogrammkarten verteilt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band OB live.
Online Magazin (2014), Skispringen
Klingenthal, 01.10.2014. Zwei Tage vor Beginn des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix der Skispringer haben am Mittwoch (1.10.) bereits die Teams aus Japan und Finnland in der Klingenthaler Vogtland Arena trainiert.
Die Japaner, die in Taku Takeuchi den derzeit Drittplatzierten der Grand Prix-Gesamtwertung stellen, werden zum Grand Prix-Finale mit sechs Athleten an den Start gehen.
Auf Seiten der Finnen wird das vierköpfige Aufgebot von Anssi Koivuranta angeführt, dem einzigen Athleten, der Weltcups sowohl in der Nordischen Kombination als auch im Spezialspringen gewinnen konnte.
Die Mitarbeiter und Helfer waren derweil weiterhin in der Vogtland Arena fleißig. So wurden am Mittwoch etwa die Internetverbindungen für Medienvertreter, Sportler und Offizielle eingerichtet.
Der Büroausstatter „Walter Büroorganisation“ aus Oelsnitz brachte Kopiergeräte fürs Medienzentrum und für das Rennbüro, außerdem Präsentationstechnik für das VIP-Gebäude.
Aufgrund der letzten Vorbereitungen für den Sommer Grand Prix bleibt die Vogtland Arena am Donnerstag für Besucher geschlossen. Eine Besichtigung der Anlage ist dann wieder zu den regulären Öffnungszeiten ab Sonntag (5.10.) möglich.
Das Finale des FIS Sommer Grand Prix der Skispringer beginnt am Freitag, 16.00 Uhr mit dem Training. 18.30 Uhr folgt die Qualifikation.
Am Samstag (4.10.) steht ab 13.00 Uhr der Probedurchgang auf dem Programm, 14.15 Uhr beginnt der Wettkampf.
Tickets stehen für Kurzentschlossene ausreichend an den Tageskassen zur Verfügung.
Klingenthal. Skisprung-Legende Jens Weißflog wird am Rande des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix der Skispringer seine Biografie „Geschichten meines Lebens“ präsentieren. Nachdem bereits im Februar der Bildband „Bilder meines Lebens“ erschienen war, erzählt Weißflog nun von seinen Anfängen als Skispringer in Pöhla und Oberwiesenthal, von seinem Weg zu Spitze – und auch von den schweren Momenten seiner Karriere. Zunächst tritt der „Floh vom Fichtelberg“ im VIP-Bereich in Erscheinung. Anschließend bewirtet er ab 15.00 Uhr an einem Wernesgrüner-Schankwagen die Fans.
Klingenthal. Das Finale des FIS Sommer Grand Prix der Skispringer wird nicht nur großen Sport bieten. Rund um Qualifikation und Wettkampf am Freitag und Samstag (3./4. Oktober) kommt auch das Feiern in der Vogtland Arena nicht zu kurz.
Am Freitag sorgte zunächst das Blasorchester „Da Capo“ für Stimmung im Festzelt.
Die traditionelle Startnummernübergabe an die die Top-Ten der Grand Prix-Gesamtwertung sowie ans deutsche Team findet dann im Rahmen der „Grand Prix-Party“ mit Live-Musik statt.
Der Wettkampf-Samstag beginnt mit Frühschoppen und Blasmusik des Auerbacher Blasorchesters im Festzelt.
Nach der Siegerehrung wird mit MDR Jump weitergefeiert.
Klingenthal. In Abstimmung mit dem Sachgebiet Verkehrslenkung/-sicherung des Vogtlandkreises gibt der VSC Klingenthal folgende Anreisehinweise zum Finale des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix der Skispringer bekannt:
Alle Besucher mit PKW werden gebeten der ausgeschilderten Parkleitwegweisung zu folgen und die Hinweise der Ordnungskräfte (Polizei/Feuerwehr/Einweiser) zu beachten.
Shuttle-Busse verkehren vom Parkplatz in Mühlleithen.
Die Anreise kann ebenfalls mit der Vogtlandbahn bis direkt zum Bahnhof Klingenthal und von dort aus mit dem Klingenthaler Stadtverkehr zur Vogtland Arena erfolgen.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass der Parkplatz auf dem Marktplatz in Klingenthal aufgrund von Bauarbeiten gesperrt ist.
Klingenthal 25.09.2014. Eine gute Woche vor Beginn des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix der Skispringer in Klingenthal ist der Aufbau rund um die moderne Großschanze in der Vogtland Arena in vollem Gange. Bei einer Beratung der Organisatoren wurden am Mittwochabend letzte Details geklärt.
Fertig gestellt ist mittlerweile die VIP-„Hütte“ unmittelbar am Schanzenauslauf. Das Gebäude beherbergt zum Grand Prix wie auch zum Weltcup-Opening im November die VIP-Gäste. Darüber hinaus kann die „Hütten-Gaudi“ noch bis Januar 2015 auch für Privat- oder Firmenfeiern gemietet werden.
Auf dem Schanzenturm wurden auf beiden Seiten des Anlaufs neue, schwarze Gummimatten verlegt. Einerseits aus ästhetischen Gründen, andererseits um die Rutschgefahr zu vermindern.
Bis Montag sollen dann auch Aufbau und Einrichtung des Medienzentrums in der Vogtland Arena abgeschlossen werden. Hier werden zu den beiden Wettkämpfen im Oktober und November bis zu 100 Journalisten aus aller Welt arbeiten und für Radiosender, Zeitungen, TV-Stationen, Webseiten und Nachrichtenagenturen rund um den Globus berichten.
Auch zum Rahmenprogramm wurden weitere Details geklärt. So wird das Blasorchester „Da Capo“ am 3. Oktober für Stimmung im Festzelt sorgen. Am 4. Oktober folgt das Blasorchester Auerbach.
Ebenfalls in den letzten Zügen befindet sich die Planung eines Workshops der Skisprung-Weltcup-Veranstalter, der während des Grand Prix-Finales im Vogtland abgehalten wird. 35 Teilnehmer aus 20 Weltcup-Orten haben sich angemeldet und werden am 3. und 4. Oktober vom Internationalen Skiverband (FIS) in der Vogtland Arena geschult.
Klingenthal, 19.09.2015. Die Montage der Windnetze an der Großschanze in Klingenthal ist nahezu abgeschlossen. Nachdem in den vergangenen Tagen mit schwerem Gerät die 18 und 21 Meter langen Masten links und rechts des Schanzenturms aufgestellt wurden, brachten Mitarbeiter der österreichischen Firma Alpina sowie der Vogtland Arena am Freitag das etwa 100 Meter lange Netz auf der Seite des Kampfrichterturm mit Zugseilen an. Künftig wäre es theoretisch auch während der Wettkämpfe zum Weltcup-Opening möglich, das Netz binnen weniger Minuten aufzuspannen oder herunter zu fahren. Endgültig abgeschlossen sein soll die Montage der 100 und 50 Meter langen Netze auf beiden Seiten der Schanze am Wochenende.
Angemietet wurde das Windnetz beim Spezialisten „Alpina“. Das Unternehmen ist mit eigenen Mitarbeiter, unter anderem auch Industriekletterern, vor Ort und unterstützt die Mitarbeiter der Vogtland Arena bei der Montage.
Klingenthal, 12.08.2014. „Sind ja noch 100 Tage, viel Zeit also. Oder: Was, nur noch 100 Tage!“, so beschreibt Marcus Stark die Stimmung 100 Tage vor dem Weltcup-Opening der Skispringer in Klingenthal. Zum zweiten Mal wird die Weltelite der Schanzenadler vom 21. bis 23. November in der Vogtland Arena in die neue Saison starten, also am Mittwoch, 13. August, in genau 100 Tagen. Mit dem Infrastrukturplan in der Hand läuft der Vize-Präsident des VSC-Klingenthal quer durch den Auslauf zum neuen Exit-Gate.
„Wir haben das Gate cirka 20 Meter Richtung Schanze verlegt, in die Traversen eingebaut, so können die Fans den Führenden besser sehen, es sind auch 20 Meter mehr erste Reihe, wo die Fans Autogramm bekommen können“, beschreibt Marcus Stark den Sinn der Umbaumaßnahme, die 100 Tage vor dem Weltcup-Opening abgeschlossen ist. Es sind auch 20 Meter mehr Mixed-Zone, in denen Journalisten und Fernsehteams Interviews führen können. „Für Fotografen werden wir noch Podeste bauen.“
Umgesetzt wird damit eine Bitte von Internationalem Skiverband FIS und im Forum Nordicum zusammen arbeitenden Journalisten. Beide haben Klingenthal gerade als medienfreundlichsten Weltcup-Veranstalter der letzten Saison gewählt. „Das freut uns riesig, ist auch Ansporn, die Bedingungen weiter zu verbessern“, kommentiert Stark.
Dazu gehört auch, dass die Holzhütten, die letztes Jahr im Athletendorf neben dem Auslauf aufgebaut wurden, einen frischen Anstrich erhalten. Die Keramik-Anlaufspur erhielt neue Seiten-Befestigungen, die grünen Matten im Aufsprunghang wurden ausgebessert. Jetzt wird alles vorbereitet, um das neue Medienzelt und die Skihütte aufzubauen.
Doch nicht nur in der Arena laufen die Vorbereitungen. „Die Übertragungen im Fernsehen werden abgestimmt, es gibt Gespräche mit Sponsoren. Ein spezielles Pauschalangebot für Reisen zum Weltcup-Opening wurde gemeinsam mit dem Tourismusverband Vogtland aufgelegt“, zählt Stark auf.
Eingeordnet sind die Vorbereitungen auf zwei internationale Skisprung-Wettbewerbe im September und Oktober. Am 13. und 14. September gibt es den Continental-Cup der Skispringer, am 3. und 4. Oktober das Finale des Sommer Grand Prix. „Da können wir unter Wettkampfbedingungen schon mal alle Neuerungen ausprobieren“, so Marcus Stark.
Doch nicht nur die Klingenthaler Organisatoren freuen sich auf das Weltcup-Opening. Auch die deutschen Adler haben beim Sommer-Grand-Prix-Springen im schweizerischen Einsiedeln an den Start in die Weltmeisterschaftssaison in 100 Tagen gedacht: "Vor heimischen Publikum in den Weltcup zu starten, schätzen wir sehr. Vor allem in Klingenthal, wo eine ganze Region diesem Event entgegenfiebert und in der Vogtland Arena wie der berühmte zwölfte Mann hinter unserer Mannschaft steht. Auch wenn wir uns derzeit mitten im Sommer Grand Prix bewegen, freuen wir uns sehr auf den winterlichen Startschuss in Klingenthal",
sagte Bundestrainer Werner Schuster. Mannschaftsolympiasieger Andreas Wellinger ergänzte: „Einen Weltcup vor den eigenen Fans zu springen, ist immer ein großartiges Erlebnis für mich. In der Vogtland Arena ist die Stimmung besonders gut und ich mag die Schanze auch sehr gerne. Wir trainieren hier oft und in den Wettkämpfen lief es bisher ganz ordentlich für mich. Nicht zuletzt deshalb freu ich mich auf den zweiten Weltcup-Auftakt in Klingenthal.“
In die Vogtland Arena kommen jetzt in den Ferien täglich zig Schaulustige, oft in Reisebussen, eine Hochzeit in der Kapsel auf dem Anlaufturm wird vorbereitet, nächste Woche werden tschechische Skispringer zum Training erwartet. „Das ist der Alltag in der Vogtland Arena 100 Tage vor dem Weltcup Opening“, meint der VSC-Vize lächelnd.
Weitere Informationen und Tickets unter www.weltcup-klingenthal.de
© VSC, Online Magazin (2014) Skispringen
Noch bis 31. Juli kann man im Vorverkauf mehr als 50 Prozent sparen!
Klingenthal. Es ist kaum zu fassen – in dieser Woche starten die Skispringer in die neue Saison, in den FIS Sommer Grand Prix. Im polnischen Wisla werden die ersten beiden von zehn Sprungwettbewerben in sieben Orten ausgetragen. Das Grand Prix - Finale steigt traditionell in Klingenthal – genau am 3. und 4. Oktober. Und dafür gibt es jetzt schon die Tickets. Auch für den nächsten Höhepunkt, das Weltcup-Opening in der Vogtland Arena, bei dem die weltbesten Skispringer vom 21. bis 23. November in die neue Saison starten, sind die Tickets schon im Angebot. Im Vorverkauf kann man satte Rabatte abfassen.
Wer sich noch bis zum 31. Juli seine Tickets sichert, kann dank „Frühbucherrabatt“ mehr als 50 Prozent sparen. Weltcup-Veranstalter VSC Klingenthal bietet eine Vielzahl von Eintrittskarten – vom Tagesticket für das Training am 3. Oktober für 10.00 Euro bis zum Dauerticket für den gesamten Skisprungherbst in der Vogtland Arena bis 70 Euro. Ermäßigungen gibt es für Schüler, Studenten, Rentner und Jugendliche von 13 bis 16 Jahre – und für alle verschiedene Frühbucherrabatte. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Die komplette Preisliste gibt es unter www.weltcup-klingenthal.de.
Geplant ist, dass die Qualifikation für das Grand Prix Finale am 3. Oktober am frühen Abend zu erleben ist, der Wettkampf dann am 4. Oktober nachmittags. Mannschafts-Olympiasieger Andreas Wellinger ist Pokalverteidiger, hatte sich im Vorjahr erst in Klingenthal den Gesamtsieg der Grand Prix – Serie gesichert.
Tickets sind im Shop der Vogtland Arena, in den Geschäftsstellen der Freien Presse sowie unter www.weltcup-klingenthal.de erhältlich.
Doch nicht nur zu den Wettkämpfen ist die Vogtland Arena einen Besuch wert. Natürlich kann sie jetzt auch an jedem Ferientag besucht werden. Täglich ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. 1 Euro Eintritt kostet der Besuch, für 6 Euro kann auch die Erlebnisbahn WieLi genutzt werden, um zum Anlaufturm hinauf zu fahren.
© VSC, Online Magazin (2014), Skispringen
Harry Glaß holte als erster Deutscher eine olympische Medaille im Skispringen. Mit seiner Bronzemedaille 1956 in Cortina d’ Ampezzo eröffnete er einen ganzen Reigen von erfolgreichen Wintersportlern aus dem Aschberger Land. Im Folgenden sehen Sie Klingenthaler Sportler, die bei Olympischen Winterspielen oder Weltmeisterschaften Medaillen gewonnen haben.
Harry Glaß
Bronzemedaille, Spezialskispringen, Olympische Winterspiele 1956 Cortina d’ Ampezzo, Italien
Andreas Kunz
Bronzemedaille, Nordische Kombination, Olympische Winterspiele 1968 Grenoble/Frankreich
Gerd Heßler
Silbermedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1970 Strbske Pleso/CSSR
Goldmedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Gert-Dietmar Klause
Silbermedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1970 Strbske Pleso/CSSR
Goldmedaille 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Silbermedaille 50 km Langlauf, Olympische Winterspiele 1976 Innsbruck/Österreich
Gabriele Haupt
Silbermedaille, 3 x 5 km Staffel, Weltmeisterschaft 1970 Strbske Pleso/CSSR
Anni Unger
Silbermedaille, 3 x 5 km Staffel, Weltmeisterschaft 1970 Strbske Pleso/CSSR
Dieter Meinel
Goldmedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Heinz Wosipiwo
Silbermedaille, Skifliegen, Weltmeisterschaft 1972 Planica/Jugoslawien
Silbermedaille, Großschanze, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Günter Deckert
Silbermedaille, Nordische Kombination, Weltmeisterschaft 1974 Falun/Schweden
Henry Glaß
Bronzemedaille, Großschanze, Olympische Winterspiele 1976 Innsbruck/Österreich
Bronzemedaille, Skifliegen, Weltmeisterschaft 1977 Vikersund/Norwegen
Silbermedaille, Normalschanze, Weltmeisterschaft 1978 Lahti/Finnland
Matthias Buse
Goldmedaille, Normalschanze, Weltmeisterschaft 1978 Lahti/Finnland
Silbermedaille, Mannschaft, Spezialspringen, Weltmeisterschaft 1984 Engelberg/Schweiz
Christel Meinel
Silbermedaille, 4 x 5 km Staffel, Weltmeisterschaft 1978 Lahti/Finnland
Marlies Rostock
Silbermedaille, 4 x 5 km Staffel, Weltmeisterschaft 1978 Lahti/Finnland
Goldmedaille, 4 x 5 km Staffel, Olympische Winterspiele, 1980 Lake Placid/USA
Manfred Deckert
Silbermedaille, Normalschanze, Olympische Winterspiele 1980 Lake Placid/USA
Bronzemedaille, Mannschaft, Spezialskispringen Weltmeisterschaft 1985 Seefeld/Österreich
Uwe Dotzauer
Bronzemedaille, Einzel, Goldmedaille, Mannschaft, Nordische Kombination Weltmeisterschaft 1982 Oslo/Norwegen
Gunter Schmieder
Goldmedaille, Mannschaft, Nordische Kombination, Weltmeisterschaft 1982 Oslo/Norwegen
Frank Schröder
Bronzemedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft, 1982 Oslo/Norwegen
Stefan Schicker
Bronzemedaille, 4 x 10 km Staffel, Weltmeisterschaft 1982 Oslo/Norwegen
Klaus Ostwald
Goldmedaille, Skifliegen, Weltmeisterschaft 1983 Harrachov/CSSR
Bronzemedaille, Mannschaft, Spezialskispringen, Weltmeisterschaft 1984 Engelberg/Schweiz
Bronzemedaille, Mannschaft, Weltmeisterschaft 1985 Seefeld/Österreich
Ralph Leonhardt
Bronzemedaille, Mannschaft, Nordische Kombination, Weltmeisterschaft 1989 Lahti/Finnland
Thomas Abratis
Bronzemedaille, Mannschaft, Nordische Kombination, Weltmeisterschaft 1989 Lahti/Finnland
Heiko Hunger
Bronzemedaille, Mannschaft, Spezialspringen, Weltmeisterschaft 1991 Val di Fiemme/Italien
Björn Kircheisen
Nordische Kombination
2 x Silber und 1 x Bronze bei Olympischen Winterspielen
8 x Silber und 1 x Bronze bei Weltmeisterschaften
Isabella Laböck
Goldmedaille, Snowboard, Weltmeisterschaft 2013, Stoneham/Kanada
Klingenthal, 5./6. Juli 2014. Wenn das Klingenthaler Freibad zur „Dürrenbach Arena“ wird ist Spaß garantiert. Die Wagmutigen, die zur 8. Weltmeisterschaft im Wasserskispringen antreten, machen das Freibad wieder zum Zuschauermagnet. Die Schanze steht und die ersten Trainingssprünge wurden bereits absolviert. „Wir freuen uns vermelden zu können, dass mit Sven Hannawald ein ganz Großer des Skispringens sein Kommen für das komplette Weltmeisterschaftswochenende angekündigt hat.“, freut sich der Veranstalter auf der facebookseite.
5. Juli 2014, Samstag
16.00 Uhr Qualifikation Sommer Wasser Grand Prix
18.00 Uhr Public Viewing der Fußball-WM Viertelfinale
21.00 Uhr Schlagerparty im Zelt (Eintritt frei)
6. Juli 2014, Sonntag
13.30 Uhr Wettkampf Sommer Wasser Grand Prix
16.00 Uhr Siegerehrung
Online Magazin (2014) Skispringen