Goldener Adler wird versteigert
Manfred Deckert mit der Vierschanzentournee-Siegertrophäe von 1981/82
© Brand-Aktuell

Goldener Adler wird versteigert

Klingenthal/Auerbach. Während der diesjährigen Vierschanzentournee kann sich jeder einen der „Goldenen Adler“ für den Tourneesieg sichern. Dafür sorgt Manfred Deckert. 1982 gewann er die prestigeträchtige Sprungserie und jetzt versteigert er seinen Pokal.
„Ich habe dieses Jahr eine Herzensangelegenheit. Ich möchte Leuten in meinem Umfeld, denen es durch die Corona-Krise nicht so gut geht, ein bisschen unter die Arme greifen und meine Gesamt-Sieger-Trophäe von 1981/82, den goldenen Adler versteigern“, so Manfred Deckert, heute Oberbürgermeister im vogtländischen Auerbach. Gleichzeitig ist er Präsident des Vogtländischen Skiclubs Klingenthal. In diesem Ehrenamt bereitet er derzeit den Doppelweltcup in der Sparkasse Vogtland Arena vor. Vom 5. bis 7. Februar 2021 werden die besten Nordische Kombinierten und Spezialspringer der Welt im Vogtland ihre Wettbewerbe austragen.
Der inzwischen 59-jährige Manfred Deckert holte 1980 bei Olympia in Lake Placid Silber von der Normalschanze, krönte dann in der Saison 81/82 mit dem Tournee-Gesamtsieg seine Laufbahn. Die Olympiamedaille hat er bereits für soziale Zwecke verkauft. Nun möchte er mit dem goldenen Adler, der jahrelang in einer Sportler-Gaststätte ausgestellt war, „ein Zeichen der Solidarität setzen“.
Die Versteigerung läuft bis zum 6. Januar 2021 auf ebay.

> Zum Artikel bei ebay

06.01.2021, 22:00:12 MEZ. Der Adler wechselte nach 98 Geboten für die Summe von 12.750,99 Euro den Besitzer. Der über die ebay-Versteigerung erzielte Spendenbetrag wurde durch weitere Spenden weiter aufgestockt.

© VSC, Online Magazin (2020) > Skispringen
 
Wintersport-Termine 2020/2021
Maren Lundby beim Weltcup 2019 in Klingenthal
© Thomas Lenk

Wintersport-Termine 2020/2021

Klingenthal, 10.12.2020. Der Vogtländische Skiclub Klingenthal (VSC) teilt mit, dass er am ersten Wochenende im Februar 2021 auch Gastgeber für den Weltcup im Skispringen sein wird.
> Skispringen

Folgende Wettkämpfe sind für 2021 geplant:

02. Januar 2021 – Aschbergspiele (Sachsenpokal);
08./09. Januar 2021 – Deutschlandpokal Nordische Kombination und Spezialspringen;
10. Januar 2021 – Nordcup Nordische Kombination und Spezialspringen;
15. bis 17. Januar 2021 – FIS Continentalcup Spezialspringen;
05. bis 07. Februar 2021 – FIS Weltcup Skispringen
05. bis 07. Februar 2021 – Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination

27./28. Februar 2021 – Internationaler Kammlauf – Volksskilauf

Klingenthal, 13.11.2020.
Inmitten des November-Lockdowns gibt der Vogtländische Skiclub Klingenthal e.V. (VSC) die Pläne für die Events der Wintersportsaison bekannt. Da beim Alpencup im Oktober mit dem erarbeiteten Hygiene-Konzept positive Erfahrungen gesammelt werden konnten, möchte der VSC im Winter insgesamt sieben Wettkämpfe ausrichten. „Wir wollen damit vor allem den Nachwuchssportlern die Möglichkeit geben, ihre Trainingsleistungen im Wettkampf nachzuweisen. Dabei gelten die jeweils aktuellen Corona-Hygiene-Vorschriften, so dass es auch kurzfristig zu Änderungen in den einzelnen Ausschreibungen kommen kann“, so Alexander Ziron.

Höhepunkt soll der Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination werden. „Grundlage ist unser bestätigtes Hygiene-Konzept für die Sparkasse Vogtland Arena mit maximal 2.500 Zuschauern. Wir hoffen, dass dies möglich sein wird. Über Einzelheiten werden wir die Wintersport-Fans rechtzeitig informieren“, erläutert VSC-Präsident Manfred Deckert.

© VSC, Online Magazin (2020) > Skispringen > Nordische Kombination

Klingenthal, 24.07.2020.
Der Deutsche Skiverband (DSV) hat den für 2. und 3. Oktober 2020 geplanten Sommer Grand Prix der Skispringer in Klingenthal abgesagt. Trotz der aktuellen Lockerungen müssten noch zahlreiche offene Fragen in Hinblick auf Hygiene- und Veranstaltungskonzepte diskutiert und beantwortet werden. „Oberste Prämisse hat für uns die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmer und Zuschauer“, teilt DSV-Präsident Steinle auf der website des Verbandes mit. Für den Sommer Grand Prix im Herbst hält der Deutsche Skiverband die Vorlaufzeit als zu knapp. Von der generellen Absage aller Veranstaltungen für die Sommersaison durch den DSV ist auch der Continental Cup im Skispringen der Herren am 26./27. September 2020 betroffen.

Klingenthal, 29.04.2020.
Continentalcup, Sommer Grand Prix und Weltcup sollen im Herbst 2020 und Winter 2021 in der Sparkasse Vogtland Arena durchgeführt werden. Das sieht der vorläufige Kalender des Internationalen Skiverbandes FIS vor. »Wir freuen uns, dass wir wieder das Vertrauen von DSV und FIS erhalten haben. Natürlich hoffen wir, dass die Situation um die Corona-Pandemie so sein wird, dass wir nicht nur die internationalen Top-Athleten zu den Wettkämpfen empfangen können, sondern auch unsere begeisterungsfähigen Fans«, sagt Alexander Ziron, Geschäftsführer des gastgebenden VSC-Klingenthal.

In der Sparkasse Vogtland Arena wird es voraussichtlich folgende Wettbewerbe geben:

26./27.09.2020 Continental Cup Skisprung, Herren ABGESAGT
02./03.10.2020 Finale Sommer Grand Prix Skisprung, Damen und Herren ABGESAGT
15.–17.01.2021 Continental Cup Nordische Kombination, Herren
06./07.02.2021 Weltcup Nordische Kombination, Herren

Die Vorbereitungen starten jetzt. Ob und wann der Ticket-Vorverkauf beginnt, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

© VSC, Online Magazin (2020) > Skispringen > Nordische Kombination
 
Klingenthaler Weltcup-Chronik 2019/2020
Die Klingenthaler Weltcup-Chronik 2019-2020

Klingenthaler Weltcup-Chronik 2019/2020

Die Klingenthaler Weltcup-Chronik 2019/2020 ist erschienen.

> Verkaufsstellen

In der Skisprungsaison 2019/2020 kann die Klingenthaler WeltcupChronik fortgeschrieben werden. Klingenthal richtete drei Weltcups aus: ein Einzelspringen und ein Teamspringen der Herren und – erstmals auf der Großschanze in der Sparkasse Vogtland Arena – ein Weltcup-Einzelspringen der Damen. Drei Weltcups – drei Sieger: Chiara Hölzl aus Österreich, Ryōyū Kobayashi aus Japan und das polnische Team. Schwer setzte allerdings das Wetter dem Skisprungfest zu. Von Wind über Schnee bis reichlich Regen war alles dabei. Von den Ereignissen vom 12. bis 15. Dezember 2019 berichtet im Weltcup-Rückblick Sascha Brand, er führt außerdem ein Gespräch mit einem ganz besonderen Interviewpartner und wirft einen Blick auf die wegen der Coronavirus-Problematik abrupt abgebrochenen Skisprungsaison 2019/2020.

Klingenthal Magazin 94 (2020)
 
Skispringen Continental Cup
Stefan Huber, Robin Pedersen
© Brand Aktuell

Skispringen Continental Cup

Der österreichische Springer Stefan Huber holte sich den Pokal in der Sparkasse Vogtland Arena.

Klingenthal, 18.01.2019. Stefan Huber (AUT) heißt der Sieger beim Continentalcup der Skispringer in Klingenthal. Der österreichische Springer holte sich den Pokal in der Sparkasse Vogtland Arena. Stefan Huber jubelte über seinen Sieg: „Ich freu mich extrem. Ich konnte alles umsetzen, was ich mir vorgenommen. Die Sprünge waren richtig gut, vor allem der zweite.“
Bei bestem Sprungwetter sahen die Zuschauer in Klingenthal am späten Samstagnachmittag einen überlegenen Sieger. Stefan Huber führte nach einem Sprung auf 136 Meter schon nach dem ersten Durchgang. Im zweiten zeigte er mit 142 Metern den weitesten Sprung des Wettbewerbs, erhielt 289,2 Punkte. Mit 20,1 Punkten Rückstand holte sich Ziga Jelar (SLO) den zweiten Platz mit Weiten von 133,0 und 136 Metern. Dritter wurde Robin Pedersen (NOR) mit Sprüngen auf 134 und 134,5 Metern und 265,1 Punkten.
Als bester der deutschen Nachwuchsspringer kam Moritz Bär auf Platz 11.

Robin Pedersen gewinnt zweites Springen in der Sparkasse Vogtland Arena

Klingenthal, 19.01.2020. Bei leichtem Scheefall holte sich der Norweger Robin Pedersen am Sonntag in Klingenthal den Sieg beim zweiten FIS Continental Cup im Skispringen. „Ich freue mich riesig über den Sieg. Meine Sprünge haben gepasst. Das war wirklich ein gutes Wochenende für mich. Die Bedingungen war toll, die Schanze hervorragend präpariert“, so der Kommentar des Norwegers nach der Siegerehrung.
Mit 139,5 Metern gelang ihm im ersten Durchgang der weiteste Sprung des Tages, so dass ihm 125,5 Meter im zweiten für 247,1 Punkte reichten. Er tauschte so mit dem Sieger des Vortages, Stefan Huber (AUT), die Podestplätze. Der Österreicher sprang 134,0 und 128,0 Meter, erhielt 241,4 Punkte. Zwischen die beiden schob sich mit Clemens Aigner (134,0 und 128,0 Meter sowie 243,1 Punkte) ein weiterer Österreicher.
Andreas Sell (SV Messstetten) kam als bester deutscher Springer auf den 10. Platz.

© VSC, Online Magazin (2020) > Skispringen
 
Ryoyu Kobayashi gewinnt Weltcup in Klingenthal
Ryoyu Kobayashi
© Thomas Lenk

Ryoyu Kobayashi gewinnt Weltcup in Klingenthal

Klingenthal, 15.12.2019. Erst kam der Regen, dann flogen die Adler: Ryoyu Kobayashi hat den Viessmann FIS Weltcup der Skispringer in Klingenthal gewonnen. Der japanische Gesamtweltcupsieger setzte sich mit Sprüngen auf 136,5 und 134,0 Meter vor Stefan Kraft aus Österreich und dem Norweger Marius Lindvik durch und feierte seinen ersten Saisonsieg.
Hinter dem Österreicher Philip Aschenwald war Karl Geiger als Fünfter bester Deutscher. Während es auf der Schanze für die deutschen Adler erneut nur mäßig lief, ging es zumindest nach dem Wettbewerb hoch hinaus: Per Hubschrauber, der unmittelbar gegenüber der Sparkasse Vogtland Arena wartete, ging es für Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe, Richard Freitag und Karl Geiger zunächst auf den Hofer Flugplatz und von dort per Flugzeug zur Gala „Sportler des Jahres“ nach Baden-Baden. Dort gehört das deutsche Goldquartett der WM in Seefeld zu den Nominierten als Mannschaft des Jahres.
Sieger Ryoyu Kobayashi lobte derweil die Organisatoren des VSC Klingenthal: „Das Wetter war erneut nicht einfach mit starkem Regen. Ich möchte mich bei den Organisatoren bedanken, die es geschafft haben, die Schanze dennoch sehr gut zu präparieren.“
Insgesamt verfolgten mehr als 10.000 Fans das Weltcupwochenende in Klingenthal.

© VSC, Online Magazin (2019) > Weitere Beiträge unter Skispringen
 
Ergebnisse der Skisprung-Weltcups 2019
Katharina Althaus
© Thomas Lenk

Ergebnisse der Skisprung-Weltcups 2019

Ergebnislisten der Skisprung-Weltcups in Klingenthal vom 13. bis 15. Dezember 2019 auf der Großschanze (HS140) in der Sparkasse Vogtland Arena:

> ERGEBNISSE 13.12.2019 Qualifikation zum Einzel der Herren

> ERGEBNISSE 14.12.2019 FIS Weltcup Skispringen Damen

> ERGEBNISSE 14.12.2019 FIS Weltcup Skispringen Team

> ERGEBNISSE 15.12.2019 FIS Weltcup Skispringen Herren

Online Magazin (2020) > Skispringen
 
Polen siegt im Team-Weltcup der Skispringer
Team Polen
© Thomas Lenk

Polen siegt im Team-Weltcup der Skispringer

Klingenthal, 14.12.2019. Im Mannschaftswettbewerb der Herren war das polnische Team eine Klasse für sich. Piotr Zyla, der mit 145,0 Metern den weitesten Flug des Wettbewerbs zeigte, Dawid Kubacki, Jakub Wolny und Kamil Stoch setzten sich vor den Mannschaften aus Österreich und Japan durch.

Das deutsche Quartett erwischte dagegen einen völlig gebrauchten Tag und musste sich noch hinter Norwegen und Slowenien mit Rang sechs begnügen. Lediglich Karl Geiger mit Weiten von 133,0 und 131,5 Metern konnte überzeugen, Markus Eisenbichler deutete zumindest im Finaldurchgang mit 131,5 Metern seine Klasse an. Richard Freitag und Constantin Schmid konnten bei wechselhaften Bedingungen nicht ihre besten Sprünge zeigen.
Am Sonntag steigt ab 16.00 Uhr noch der Einzelwettbewerb der Herren. Der Probedurchgang beginnt 14.45 Uhr. Die Tageskassen der Sparkasse Vogtland Arena sind geöffnet.

© VSC, Online Magazin (2019) > Skispringen
 
Chiara Hölzl gewinnt Skisprung Weltcup
Chiara Hölzl
© Thomas Lenk

Chiara Hölzl gewinnt Skisprung Weltcup

Klingenthal, 14.12.2019. Am Nachmittag konnte Chiara Hölzl beim Viessmann FIS Weltcup der Skispringerinnen ihren ersten Weltcupsieg bejubeln. Die Österreicherin setzte sich vor knapp 5.000 Zuschauern im auf einen Durchgang verkürzten Wettbewerb vor der Slowenin Ema Klinec durch. Auf Rang drei sorgte Mixed-Weltmeisterin Katharina Althaus für den ersten deutschen Podiumsplatz der Saison.
 Chiara Hölzl zeigte mit 141,0 Metern den weitesten Flug des Tages. Aus deutscher Sicht dürften auch Juliane Seyfarth als Siebte, sowie Agnes Reisch, Luisa Goerlich und Selina Freitag auf den Plätzen 18, 20 und 26 zufrieden sein. Der Wettbewerb der Damen war zunächst aufgrund der Windbedingungen von 11.45 Uhr auf 14.30 Uhr verschoben wurden.

© Online Magazin (2019) > Skispringen
 
Walter Hofer wird VSC-Ehrenmitglied – Weltcupsplitter
Walter Hofer
© Thomas Lenk

Walter Hofer wird VSC-Ehrenmitglied – Weltcupsplitter

Begebenheiten am Rande des Skisprung-Weltcups in Klingenthal vom 13. bis 15. Dezember 2019.

Klingenthal, 15.12.2019. WALTER HOFER WIRD VSC-EHRENMITGLIED. Der scheidende FIS Renndirektor Walter Hofer wurde im Rahmen des Skisprung-Weltcups zum Ehrenmitglied des VSC Klingenthal ernannt. Von VSC-Präsident Manfred Deckert und Vize-Präsident Andreas Kunoth erhielt Hofer außerdem einen Sprungski mit Unterschriften etlicher DDR-Skisprunglegenden.
 Hofer stellte sich sodann als freiwilliger Helfer für künftige Veranstaltungen zur Verfügung. Dann möchte er das Tretkommando bei der Schanzenpräparierung unterstützen.

Walter Hofer wird sein Amt am Ende der Saison nach beinah 30 Jahren an den Italiener Sandro Pertile übergeben.

Klingenthal, 14.12.2019. OLYMPIA-ORGANISATOREN AUS PEKING verfolgen den Viessmann FIS Weltcup Skispringen. Fünf Mitglieder des Organisationskomitees der Winterspiele 2022 in Peking schauten sich überall in der Arena um. Nicht nur mit den Offiziellen des Internationalen Skiverbandes FIS wurden Gespräche geführt, sondern auch mit den Veranstaltern. Unter anderem waren sie auf dem Schanzenturm und im Medienzentrum, interessierten sich für die Eisspur oder die Zahl der akkreditierten Journalisten.

Klingenthal, 13.12.2019. SVEN HANNAWALD FREUT SICH AUF DEN WELTCUP. Unter den mehr als 100 Medienvertretern, die vom Viessmann FIS Weltcup Skispringen aus Klingenthal berichten, ist auch Sven Hannawald. Der ehemalige Skispringer, 2002 erster Athlet, der alle vier Einzelwettbewerbe der Vierschanzentournee gewinnen konnte, arbeitet inzwischen als Co-Kommentator bei Eurosport. Auf das Wochenende im Vogtland freut sich der 45-jährige: »Die Schanze hier ist ein Traum zum Springen. Und die Bedingungen scheinen diesmal auch mitzuspielen. Es werden sehr interessante Tage.« Auf einen Tipp will sich Hannawald aber nicht einlassen: »Ich habe noch gar kein Gefühl dafür, wohin sich diese Saison entwickelt. Es gibt eine ganze Reihe Springer, die vorn dabei sein können.«

© VSC, Online Magazin (2019) > Skispringen
 
Weltcup Skispringen – Training und Quali
Stefan Kraft
© Thomas Lenk

Weltcup Skispringen – Training und Quali

Klingenthal, 13.12.2019. Stefan Kraft hat die Qualifikation zum Viessmann FIS Weltcup der Skispringer in Klingenthal gewonnen. Der Österreicher kam am Freitagnachmittag in der Sparkasse Vogtland Arena auf 129,5 Meter und setzte sich vor dem Oberstdorfer Karl Geiger sowie Piotr Zyla aus Polen durch. Am Freitag, dem 13. sprang Lokalmatador Richard Freitag auf Platz 20. Mit Markus Eisenbichler (10.), Constantin Schmid (27.), Stephan Leyhe (28.), Pius Paschke (29.) und Moritz Baer (46.) qualifizierten sich auch die anderen deutschen Adler für den Einzelwettbewerb am Sonntag.
Zuvor hatten die Damen ihr offizielles Training absolviert. Die Qualifikation war entfallen, da nur 40 Athletinnen gemeldet sind, genau so viele, wie ohnehin im Einzelwettbewerb am Samstag, ab 11.45 Uhr an den Start gehen können. Im Training zeigte die Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz mit 142 Metern die größte Weite, beste Deutsche war Katharina Althaus mit 126,0 Metern.

© VSC, Online Magazin (2019) > Skispringen
 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag
| Cookie-Einstellungen