Gelungener Auftakt des Doppelweltcups
Halvor Egner Granerud
© Thomas Lenk

Gelungener Auftakt des Doppelweltcups

Klingenthal, 05.02.2021. Der Auftakt des Doppelweltcups im vogtländischen Klingenthal verlief reibungslos. Die Athleten der Nordischen Kombination und die Skispringer lieferten sich bereits bei den Qualifikationen spannende Wettkämpfe und halten damit die Spannung für die kommenden beiden Tage hoch.
 
Am ersten Tag waren bereits einige sehr gute Sprünge dabei. In der ersten Runde der Nordischen Kombination überzeugte der Japaner Akito Watabe. Er sprang im Training mit 140 Metern die beste Weite. Auch im provisorischen Wettkampfdurchgang belegte er mit 130,5 Metern Platz 8. Die konstanteste Leistung lieferte der Österreicher Lukas Greiderer ab. Mit 133 Metern im ersten Durchgang sowie 134 Metern im zweiten Durchgang belegte er insgesamt die Plätze 4 und 1.
 
Bester deutscher Kombinierer war Manuel Faisst. Im zweiten Durchgang sprang er 129 Meter weit und sicherte sich damit Platz 8. Dahinter reihten sich Julian Schmid auf Platz 9, Fabian Rießle auf Platz 11 und Terence Weber auf Platz 13 ein.
 
Bei den Skispringern konnte sich im Sprungtraining der Norweger Halvor Egner Granerud klar von seiner Konkurrenz abheben. In beiden Durchgängen sprang er mit 136 Metern und 141,5 Metern jeweils auf den ersten Platz. Als bester Deutscher dominierte Markus Eisenbichler das DSV-Sextett. Mit 129,5 Metern und 132,5 Metern belegte er die Gesamtpositionen 4 und 5.
 
Auch im Prolog – dieser ersetzte auf Grund der geringen Starterzahl von 50 Athleten die Qualifikation – überzeugte Halvor Egner Granerud. Er sprang mit 141 Metern fast an seine Bestleistung aus dem Training heran. Als bester Deutscher sicherte sich Markus Eisenbichler mit 136 Metern Platz 4.
 
Am Samstag, 06.02.2021, steht zunächst der erste Wettbewerb der Nordisch Kombinierten auf dem Programm. 7.45 Uhr beginnt der Probe-, 9 Uhr der Wertungsdurchgang. Ab 10.55 Uhr fällt die Entscheidung beim 10-Kilometerlauf.
 Im Anschluss sind ab 13.15 Uhr die Spezialspringer beim Probedurchgang im Einsatz, 14.30 Uhr beginnt der Wettkampf.
Am Sonntag beginnen die Kombinierer ab 8.15 Uhr, die Springer steigen 13.00 Uhr mit der Qualifikation zum zweiten Einzelwettbewerb ein.

© VSC, Online Magazin (2021) > Skispringen > Nordische Kombination
 
Continentalcup Nordische Kombination 2021
Laufimpression vom Weltcup 2018
© Thomas Lenk

Continentalcup Nordische Kombination 2021

Vom 14. bis 17. Januar 2021 wird in der Sparkasse Vogtland Arena der FIS Continentalcup der Nordisch Kombinierten ausgetragen.

Klingenthal, 14.01.2021. Am ersten Tag macht der Wind dem Veranstalter des Vogtländischen Skiclubs Klingenthal (VSC) für das geplante offizielle Training und den provisorischen Wettkampfdurchgang der Nordisch Kombinierten am Nachmittag einen Strich durch die Rechnung. Nach nur vier Athleten und einem Sturz des Deutschen Justin Moczarski musste der erste Trainingsdurchgang aufgrund zu starken Windes abgebrochen werden. Auch ein späterer Start war nicht möglich. Das Langlauftraining wurde vorgezogen und fand bereits am Mittag statt.
Der Zeitplan für Freitag, den 15.01., hat sich daher wie folgt geändert. Der ursprünglich geplante Massenstart wird durch einen weiteren Individual Gundersen (5 km) ersetzt. Um 9 Uhr steht als erstes ein Trainingsdurchgang auf dem Programm, gefolgt vom provisorischen Wettkampfsprung. Nach einer 15-minütigen Pause soll der reguläre Wettkampfdurchgang folgen. Der 5-km-Lauf ist für 14:30 Uhr angesetzt.

Klingenthal, 15.01.2021. Auch am zweiten Tag hat der Wind kräftigen Einfluss auf das Sprunggeschehen der Nordisch Kombinierten genommen. Ein Trainingssprung sowie der provisorische Wettkampfsprung (PCR) konnten am Morgen noch wie geplant stattfinden. Der Wettkampfdurchgang für den ersten Individual Gundersen musste nach mehreren Windpausen abgebrochen werden.
Für den Lauf machten somit die Ergebnisse des PCR Gebrauch. Der Norweger Simen Tiller startete als Erster in den 5-km-Lauf und fuhr auch als Erster über die Ziellinie. Espen Andersen wurde Zweiter mit 21,6 Sekunden Rückstand auf seinen Landsmann. Komplettiert wurde das Podium vom Österreicher Philipp Orter, der sich bei einem Zielsprint mit Andersen knapp auf Rang drei geschlagen geben musste (22,7 Sekunden). Jakob Lange landete als bester Deutscher auf Rang sieben mit 1:30 min Rückstand. Die beiden Lokalmatadoren Martin Hahn und Tim Kopp vom Vogtländischen Skiclub Klingenthal (VSC) wurden 16. und 29.
Am Samstag steht der zweite Individual Gundersen (10 km) auf dem Programm. Los geht es um 9:00 Uhr mit dem Probedurchgang, gefolgt vom Wettkampfsprung. In den 10-km-Lauf werden die Athleten um 13:30 Uhr starten.

Klingenthal, 16.01.2021. Der zweite Wettkampftag startete mit Sonnenschein, wechselte aber erneut nach nur kurzer Zeit zu Schneefall und damit einhergehenden wechselnden Windbedingungen. Der Probe- sowie Wettkampfdurchgang konnten dennoch am Samstag wie geplant durchgeführt werden. Der Norweger Simen Tiller setzte sich im Sprunglauf erneut an die Spitze, mit einem Vorsprung von elf bzw. zwölf Sekunden für den Lauf auf die beiden Österreicher Christian Deuschl und Manuel Einkemmer.
Den 10-km-Lauf gewann am Ende der Österreicher Einkemmer, der seinen Rivalen Tiller erst kurz vor dem Ziel überholen konnte. Simen Tiller kam vier Sekunden nach dem Österreicher ins Ziel. Mit Platz drei für Philipp Orter belegte ein weiterer ÖSV-Athlet einen Podestplatz (7 Sek.). Bester Deutscher am Samstag war David Mach, der mit 49 Sekunden Rückstand achter wurde. Insgesamt war das deutsche Team mit fünf Athleten in den Top-15 vertreten, darunter auch Martin Hahn vom VSC Klingenthal. Er konnte sich im Lauf noch von Rang 17 auf einen guten zehnten Platz verbessern. Auch Tim Kopp landete auf Rang 27 in den Punkterängen.
Ein letzter Individual Gundersen (10 km) in Klingenthal soll am Sonntag über die Bühne gehen. Der Probedurchgang ist für 9:30 Uhr angesetzt. Der Wettkampfsprung folgt direkt danach, bevor um 13:30 Uhr der Startschuss für den 10-km-Lauf fällt.

Klingenthal, 17.01.2021. Nach dem Wettkampfdurchgang in der Sparkasse Vogtland Arena am Sonntag führte erneut der Norweger Simen Tiller das Feld an. Er setzte sich mit der Bestweite des Tages von 141,5 Metern an die Spitze und brachte 28 Sekunden Vorsprung vor seinem Teamkollegen Espen Andersen für den 10-km-Lauf mit. Aus dem deutschen Team lag David Mach nach dem Sprunglauf mit 1:47 min Rückstand auf Rang neun.
Der Sieger über 5 km von Freitag ist auch der Sieger über 10 km am Sonntag. Simen Tiller kam erneut als Erster über die Ziellinie, 34 Sekunden vor seinem Landsmann aus Norwegen, Espen Andersen. In einem spannenden Schlussspurt mit dem Norweger Naesvold (1:02,7 Sek.) sicherte sich der Deutsche Jakob Lange knapp den dritten Platz (1:02,2 Sek.). Insgesamt ähnlich wie am Samstag, ein starkes Mannschaftsergebnis für das DSV-Team mit sechs Athleten unter den besten Fünfzehn. Die beiden Lokalmatadoren des VSC Klingenthal Martin Hahn und Tim Kopp, belegten am Sonntag die Ränge 10 und 31.
Für den Veranstalter, den Vogtländischen Skiclub Klingenthal (VSC), steht als nächstes der Doppelweltcup der Nordisch Kombinierten und der Skispringer vom 5. bis 7. Februar auf dem Programm.

© VSC, Online Magazin (2021) > Nordische Kombination
 
VSC bereitet Weltcup vor
Kai Laukner startet eine der neuen Schneekanonen
© Brand-Aktuell

VSC bereitet Weltcup vor

Klingenthal, 04.12.2020. Der Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination wird vom Vogtländischen Skiclub Klingenthal (VSC) für das erste Februarwochenende vorbereitet. Das hat das Organisationskomitee auf seiner jüngsten Beratung beschlossen.
Grundlage und Mindestmaß für die Wettkämpfe vom 5. bis 7. Februar 2021 ist das durch den internationalen Skiverband (FIS) vorgelegte Konzept. Hierauf aufbauend müssen die Vorgaben des Deutschen Skiverbandes eingehalten werden. Über allem stehen die regionalen Regelungen entsprechend der dann aktuellen Allgemeinverfügung, welche unter allen Umständen eingehalten werden müssen.
 
„Das alles stellt uns vor große Herausforderungen, aber wir sind zuversichtlich, dass wir das schaffen, zumal wir von den Behörden vor Ort bestmöglich unterstützt werden. Aber wir möchten den Aktiven unbedingt die Möglichkeit bieten, im Wettkampf ihre Top-Leistungen zu zeigen“, erklärte OK-Chef Alexander Ziron. Damit kann die Nordische Kombination im Fernsehen präsentiert und gleichzeitig für Klingenthal und das Vogtland geworben werden.
 
Noch ist ungewiss, ob Zuschauer bei den Wettkämpfen dabei sein können. Wenn dies möglich sein sollte, werden die Tickets erst kurz vor dem Weltcup ausschließlich online verkauft, um eine Nachverfolgung eventueller Infektionen zu gewährleisten. Eine Tageskasse wird es definitiv nicht geben.
 
Der VSC begann umgehend mit der zielgerichteten Vorbereitung. So wurden in der Sparkasse Vogtland Arena die Schneekanonen in Gang gesetzt. Insbesondere die Nachtstunden, wenn die Temperaturen mindestens auf minus drei Grad sinken, werden von Mitarbeitern und Helfern für die Schneeproduktion genutzt.

© VSC, Online Magazin (2020) > Nordische Kombination
 
Spannende Wettkämpfe beim Alpencup
Jenny Nowak (VSC, mitte) gewann den ersten Alpencup-Wettbewerb in Klingenthal vor den beiden Österreicherinnen Lisa Hirner (rechts) und Sigrun Kleinrath
© Brand-Aktuell

Spannende Wettkämpfe beim Alpencup

Klingenthal, 17./18.10.2020. Mit einem besonderen Beifall ging am Sonntagnachmittag der Alpencup der Nordischen Kombiniererinnen und Kombinierer in Klingenthal-Mühlleithen zu Ende. Besonders deshalb, weil es Beifall der Aktiven und Betreuer für den VSC Klingenthal als Veranstalter der internationalen Wettkampfserie war. „Eine tiefe Verbeugung vor der Leistung des VSC“, sagte Uwe Mühln, Koordinator der Organisation der Alpenländer-Skiverbände (OPA). 76 junge Winterzweikämpfer konnten dank des Hygienekonzepts und der umsichtigen Durchführung zwei wichtige internationale Wettkämpfe austragen.

Die am Bundesstützpunkt in Klingenthal trainierende Jenny Nowak (SC Sohland) und der Österreicher Fabian Häfner dominierten die Wettkämpfe. Der Junior vom SV Villach fuhr sogar einen Doppelsieg ein. Am Samstag gewann er nach einem Sprung auf der Vogtlandschanze und dem 11-Kilometer-Lauf vor Marco Heinis (FRA) und Severin Reiter (AUT). Am Sonntag überquerte er nach einem Sprung und einem 4,4-Kilometer-Lauf vor seinem Landsmann Florian Kolb die Ziellinie. Marco Heinis wurde diesmal Dritter. Der Nachwuchs aus Österreich und Frankreich zeigte sich insgesamt sehr stark. Bester Deutscher war an beiden Tagen Christian Frank (SK Berchtesgaden) mit den Plätzen 7 und 5.

Für eine positive Überraschung sorgte Nick Schönfeld vom VSC Klingenthal. Mit gerade 16 Jahren gehörte er zu den jüngsten Startern. „Ich wollte unbedingt meine ersten Punkte beim Alpencup holen, das habe ich geschafft. Das Wochenende hat sich also gelohnt“, freute sich der Kombinierer nach seinem tollen 15. Platz am Sonntag.

Für Jenny Nowak endete am Sonntag mit dem zweiten Platz eine überaus erfolgreiche Woche. Zunächst erhielt sie als erste Kombiniererin überhaupt den „Goldenen Schneeschuh“ des Deutschen Skiverbandes als beste Athletin in ihrer Sportart in der zurückliegenden Saison. Am Samstag ließ sie einen Start-Ziel-Sieg folgen, gab also die Führung nach dem Springen nicht mehr aus der Hand. Jenny gewann vor den beiden Österreicherinnen Lisa Hirner und Sigrun Kleinrath, die am Sonntag vor Jenny Nowak und Lisa Hirner gewann.
„Schade, dass mein Sprung heute nicht ganz so gut war. Da kam ich auf der kurzen Strecke nicht mehr ganz ran. Aber insgesamt bin ich zufrieden. Gut, dass es die Wettkämpfe gab“, so die 18-jährige, die sich nun auf die Deutsche Meisterschaft am kommenden Wochenende vorbereitet.

Zufrieden mit dem Wochenende zeigte sich auch Organisationschef Alexander Ziron. „Es war nicht einfach unter den Corona-Bedingungen. Aber das Helferteam hat toll mitgezogen. Und der Beifall der Sportler und Betreuer ist der schönste Lohn für uns alle“, so Ziron.

© VSC, Online Magazin (2020) > Nordische Kombination
 
OPA-Alpencup-Wettbewerbe
Kombinierer Nick Schönfeld (VSC)
© Brand-Aktuell

OPA-Alpencup-Wettbewerbe

76 Kombiniererinnen und Kombinierer wollen auf der Vogtlandschanze (HS85) und auf der Rollerbahn in Mühlleithen starten

17./18.10.2020, Klingenthal. Zwei internationale Wettkämpfe in der Nordischen Kombination werden am Wochenende in Klingenthal-Mühlleithen ausgetragen. Für die Wettbewerbe innerhalb der internationalen Wettkampfserie „Alpencup“ wurden 76 Kombiniererinnen und Kombinierer aus sieben Ländern von ihren Verbänden gemeldet. Sie kommen aus Großbritannien, Österreich, Italien, Tschechien, Frankreich, Schweiz und Deutschland. Wegen der aktuellen Corona-Lage sind Zuschauer nicht zugelassen.

Startberechtig sind Juniorinnen und Junioren der Jahrgänge 2001 bis 2008. Samstag steht eine Gundersen-Entscheidung im Zeitplan - ein Sprung auf der großen Vogtlandschanze (Hillsize 85) und dazu für die jungen Damen ein Lauf auf Skirollern über knapp fünf Kilometer, für die Herren über etwas mehr als 11 Kilometer. Am Sonntag folgt ein zweiter Gundersen-Wettbewerb – wieder ein Sprung, aber die Läufe gehen nur über 2,4 bzw. 4,6 Kilometer.

„Während der Online-Mannschaftsführersitzung am Mittwochabend haben wir gemeinsam mit dem Deutschen Skiverband nochmals alle Verantwortlichen nachdrücklich darauf hingewiesen, das genehmigte Hygienekonzept genau einzuhalten“, betont OK-Chef und VSC-Geschäftsführer Alexander Ziron.
Dazu gehören: die Teilnehmerzahl pro Nation wurde begrenzt, auch sind nur drei Trainer oder Betreuer (sie erhalten Signalbändchen) pro Land zugelassen,
 es gibt keine Umkleiden, das Abstandsgebot von 1,5 Metern ist auf dem gesamten Gelände von Organisatoren, Kampfrichtern, Athleten, Trainern und Betreuer einzuhalten, ebenso die Maskenpflicht. Die Aktiven müssen ihre Mund-Nasen-Bedeckung bis nach der Anzugkontrolle oben auf dem Anlaufturm tragen.

Der Deutsche Skiverband hat insgesamt 14 Juniorinnen und 15 Junioren gemeldet. Zu ihnen gehören Lilly Grossmann (WSV Grüna), Klara Lebelt (VSC Klingenthal) und Jenny Nowak (SC Sohland) sowie Nick Schönfeld (VSC Klingenthal), die am Bundestützpunkt in Klingenthal trainieren. „Jenny gehört nach den Leistungen, die sie in den letzten Wettkämpfen gezeigt hat, zu den Favoritinnen. Da auch die Österreicherinnen mit ihren besten Aktiven antreten, wird es sicher spannend“, schaut Uwe Schuricht, Leitender Trainer am Bundesstützpunkt, voraus.

Auch Nick Schönfeld freut sich auf den Wettkampf. „Für mich ist es wichtig, Erfahrungen zu sammeln, wenn möglich auch ein paar Punkte im Wettbewerb.“ Als 16-jähriger gehört er zu den jüngsten unter den 45 Kombinierern. Da ist schon der Anlauf aus niedrigeren Luken eine große Herausforderung.
Uwe Schuricht unterstreicht: „Wir freuen uns, dass der Wettkampf stattfindet, denn es ist nicht einfach für den VSC, unter den Corona-Bedingungen alles zu organisieren und durchzuführen.“

Zum Hygiene-Konzept gehört auch, dass die Wettkämpfe ohne jegliche Zuschauer ausgetragen werden müssen. Das betrifft auch Eltern und Freunde der Aktiven. Zutritt haben nur Personen, die den „Gesundheitsfragebogen Coronavirus SARS-CV-2“ ausgefüllt und unterschrieben im Rennbüro abgegeben und dafür ein Signalbändchen erhalten haben. Das muss ständig getragen werden. Wer es bei den strengen Kontrollen nicht vorweisen kann, muss das Gelände verlassen. Das gilt an der Vogtlandschanze und an der Rollerbahn.

„Aber wir sind der Meinung, der Wettkampf ist aus zwei Gründen sehr bedeutsam. Zum einen haben die Nachwuchsathleten endlich wieder einen internationalen Vergleich. Zum anderen können wir das Wettkampfsystem unter Corona-Bedingungen testen. Davon werden auch andere Standorte nicht nur in Deutschland, sondern überall in der Welt, profitieren“, betont Alexander Ziron.

> Ausschreibung
 
© VSC Klingenthal

Online Magazin (2020) > Nordische Kombination

 
Wintersport-Termine 2020/2021
Maren Lundby beim Weltcup 2019 in Klingenthal
© Thomas Lenk

Wintersport-Termine 2020/2021

Klingenthal, 10.12.2020. Der Vogtländische Skiclub Klingenthal (VSC) teilt mit, dass er am ersten Wochenende im Februar 2021 auch Gastgeber für den Weltcup im Skispringen sein wird.
> Skispringen

Folgende Wettkämpfe sind für 2021 geplant:

02. Januar 2021 – Aschbergspiele (Sachsenpokal);
08./09. Januar 2021 – Deutschlandpokal Nordische Kombination und Spezialspringen;
10. Januar 2021 – Nordcup Nordische Kombination und Spezialspringen;
15. bis 17. Januar 2021 – FIS Continentalcup Spezialspringen;
05. bis 07. Februar 2021 – FIS Weltcup Skispringen
05. bis 07. Februar 2021 – Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination

27./28. Februar 2021 – Internationaler Kammlauf – Volksskilauf

Klingenthal, 13.11.2020.
Inmitten des November-Lockdowns gibt der Vogtländische Skiclub Klingenthal e.V. (VSC) die Pläne für die Events der Wintersportsaison bekannt. Da beim Alpencup im Oktober mit dem erarbeiteten Hygiene-Konzept positive Erfahrungen gesammelt werden konnten, möchte der VSC im Winter insgesamt sieben Wettkämpfe ausrichten. „Wir wollen damit vor allem den Nachwuchssportlern die Möglichkeit geben, ihre Trainingsleistungen im Wettkampf nachzuweisen. Dabei gelten die jeweils aktuellen Corona-Hygiene-Vorschriften, so dass es auch kurzfristig zu Änderungen in den einzelnen Ausschreibungen kommen kann“, so Alexander Ziron.

Höhepunkt soll der Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination werden. „Grundlage ist unser bestätigtes Hygiene-Konzept für die Sparkasse Vogtland Arena mit maximal 2.500 Zuschauern. Wir hoffen, dass dies möglich sein wird. Über Einzelheiten werden wir die Wintersport-Fans rechtzeitig informieren“, erläutert VSC-Präsident Manfred Deckert.

© VSC, Online Magazin (2020) > Skispringen > Nordische Kombination

Klingenthal, 24.07.2020.
Der Deutsche Skiverband (DSV) hat den für 2. und 3. Oktober 2020 geplanten Sommer Grand Prix der Skispringer in Klingenthal abgesagt. Trotz der aktuellen Lockerungen müssten noch zahlreiche offene Fragen in Hinblick auf Hygiene- und Veranstaltungskonzepte diskutiert und beantwortet werden. „Oberste Prämisse hat für uns die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmer und Zuschauer“, teilt DSV-Präsident Steinle auf der website des Verbandes mit. Für den Sommer Grand Prix im Herbst hält der Deutsche Skiverband die Vorlaufzeit als zu knapp. Von der generellen Absage aller Veranstaltungen für die Sommersaison durch den DSV ist auch der Continental Cup im Skispringen der Herren am 26./27. September 2020 betroffen.

Klingenthal, 29.04.2020.
Continentalcup, Sommer Grand Prix und Weltcup sollen im Herbst 2020 und Winter 2021 in der Sparkasse Vogtland Arena durchgeführt werden. Das sieht der vorläufige Kalender des Internationalen Skiverbandes FIS vor. »Wir freuen uns, dass wir wieder das Vertrauen von DSV und FIS erhalten haben. Natürlich hoffen wir, dass die Situation um die Corona-Pandemie so sein wird, dass wir nicht nur die internationalen Top-Athleten zu den Wettkämpfen empfangen können, sondern auch unsere begeisterungsfähigen Fans«, sagt Alexander Ziron, Geschäftsführer des gastgebenden VSC-Klingenthal.

In der Sparkasse Vogtland Arena wird es voraussichtlich folgende Wettbewerbe geben:

26./27.09.2020 Continental Cup Skisprung, Herren ABGESAGT
02./03.10.2020 Finale Sommer Grand Prix Skisprung, Damen und Herren ABGESAGT
15.–17.01.2021 Continental Cup Nordische Kombination, Herren
06./07.02.2021 Weltcup Nordische Kombination, Herren

Die Vorbereitungen starten jetzt. Ob und wann der Ticket-Vorverkauf beginnt, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

© VSC, Online Magazin (2020) > Skispringen > Nordische Kombination
 
Harald Johnas Riiber dominiert beim COC der Kombinierer
Harald Johnas Riiber
© Brand-Aktuell

Harald Johnas Riiber dominiert beim COC der Kombinierer

Klingenthal, 17.01.2020. Nordisch Kombinierte aus Norwegen haben den Auftakt des Continentalcup-Wochenendes in Klingenthal dominiert. Gleich vier Aktive aus dem hohen Norden sprangen auf die ersten vier Plätze. Harald Johnas Riiber sicherte sich den Sieg.
Bei guten äußeren Bedingungen konnte in der Sparkasse Vogtland Arena der erste der beiden Individual-Gundersen-Wettbewerbe ausgetragen werden. Der Wertungssprung ist  Grundlage für den 10-Kilometer-Lauf, der am Sonntagmorgen in Oberhof folgt.
Riiber kam auf 138,5 Meter, erhielt dafür 135,5 Punkte und damit 0,3 Punkte mehr als sein Landsmann Simen Tiller, der auf die gleiche Weite kam. Platz drei und vier sicherten sich Sindre Ure Soetvik (138 Meter, 132,6 Punkte) sowie Lars Ivar Saarset (138,5 Meter / 131,0 Punkte). Damit starten die vier Norweger innerhalb von 18 Sekunden. Der fünftbeste Springer Ernest Yahin (RUS) folgt eine Minute später.
Bester deutscher Kombinierter wurde Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf) auf Platz 11. Er hat aber schon 1:47 Minuten Rückstand. Tim Kopp, Nick Siegemund und Martin Hahn vom gastgebenden VSC Klingenthal kamen auf die Plätze 18, 45 und 63, wobei Martin Hahn seinen Sprung leider nicht stehen konnte.
Die Kombinierer treten am Samstagmorgen zum zweiten Wettkampf an. Schon um 8.30 Uhr beginnt der Probedurchgang, gefolgt vom Wertungssprung. Danach fahren die Athleten und Betreuer nach Oberhof, wo am Abend der 10-Kilomter-Lauf ansteht.

Klingenthal/Oberhof, 18.01.2020. Harald Jonas Riiber hat die erste von zwei Entscheidungen beim FIS Continental Cup der Nordisch Kombinierten in Klingenthal und Oberhof gewonnen. Nachdem der Bruder des Weltcupführenden Jarl Magnus Riiber am Morgen in Klingenthal bereits den Sprungwettkampf mit 133,5 Metern souverän für sich entschieden hatte, setzte er sich am Samstagabend beim 10-Kilometerlauf in Oberhof 26 Sekunden vor seinem Landsmann Laars Ivar Skaarset durch. Dritter wurde der Österreicher Manuel Einkemmer, der acht Sekunden vor Sindre Ure Soetvik einen norwegischen Dreifachsieg verhinderte.
Auf Platz fünf lief Jakob Lange als bester Deutscher, der in Oberhof 27:15 Minuten die mit Abstand schnellste Laufzeit in den Schnee zauberte.
Durchwachsen lief der COC für die Aktiven des VSC Klingenthal. Tim Kopp schlug sich als 16. beachtlich, Nick Siegemund verpasste als 49. die Punkteränge. Martin Hahn verzichtete nach unbefriedigendem Sprung auf den Lauf.
Am Sonntagmorgen absolvieren die Kombinierer in Oberhof ab 8.45 Uhr den Lauf des zweiten COC-Wettbewerbs. Die Sprungentscheidung dafür hatte bereits am Freitagabend in Klingenthal stattgefunden. Mit Harald Jonas Riiber, Simen Tiller, Sindre Ure Soetvik und Lars Ivar Skaarset geht dann ein norwegisches Quartett mit deutlichem Vorsprung in die Loipe. Als bester Deutscher wird der Oberstdorfer Wendelin Thannheimer auf Rang 11 1:47 Minute hinter Riiber ins Rennen gehen.

Klingenthal/Oberhof, 19.01.2020. Die Norweger bestimmten auch den dritten Tag des Sparkassen FIS Continental Cup Nordische Kombination. Harald Johnas Riiber gewann auch die zweite Entscheidung der Kombinierer.
Die Norweger bestimmten die beiden Individual Gundersen-Wettbewerbe mit großer Überlegenheit. Dem Doppelsieg am Samstagabend ließen sie einen Vierfach-Erfolg am Sonntagmorgen folgen. Harald Johnas Riiber wurde dabei zum Dominator. Er gewann sowohl die beiden Wertungssprünge in Klingenthal als auch die beiden 10-Kilometer-Läufe in Oberhof. Am Sonntag siegte er in 28:17,2 Minuten vor seinen Landleuten Simen Tiller, Sindre Ure Soetvik und Laars Ivar Skaarset. Die vier lagen nach dem Springen am Freitag schon in Führung.
Wie am Samstag war Jakob Lange schnellster in der Loipe und konnte sich so erneut Platz 5 sichern. Er war damit der beste Deutsche und führt weiter in der Gesamtwertung des COC. Die Aktiven des VSC Klingenthal konnten in die Entscheidung wiederum nicht eingreifen. Tim Kopp wurde 24., Nick Siegemund 43., Martin Hahn verzichtete wieder auf den Lauf.
Wegen des fehlenden Schnees in Mitteleuropa war die Kombination örtlich geteilt. Gesprungen wurde in Klingenthal, gelaufen auf der Biathlon-Weltcup-Strecke in Oberhof. Das hatten die beiden Organisationsteams kurzfristig in Abstimmung mit den Mannschaften ermöglicht.

© VSC, Online Magazin (2020), > Nordische Kombination
 
Continental Cup Nordische Kombination 2020
Lauf in Mühlleithen
© Thomas Lenk

Continental Cup Nordische Kombination 2020

Klingenthal/Oberhof, 17.–19.01.2020. Zeitgleich zu den Skisprungwettkämpfen findet auch der Sparkassen FIS Continental Cup in der Nordischen Kombination statt. So hat der ausrichtende Vogtländische Skiclub Klingenthal (VSC) an diesem Wochenende alle Hände voll zu tun. »Leider gibt es keinen Schnee, um eine Langlaufstrecke zu präparieren. Um Kombinierern trotzdem Wettkämpfe zu ermöglichen, haben wir uns mit unseren Sportfreunden in Oberhof in Verbindung gesetzt. So können die Laufentscheidungen in der Arena am Rennsteig ausgetragen werden«, erklärt Kai Laukner vom VSC-Org.-Komitee.

Konkret heißt dies, dass die gut 60 Kombinierer aus 13 Ländern am Freitag (17.01.2020) in der Sparkasse Vogtland Arena das offizielle Sprungtraining absolvieren, anschließend den provisorischen Wertungsdurchgang durchführen und danach den Wertungssprung.
Am Samstag beginnt bereits 8.30 Uhr der Probedurchgang für die Kombinierer, anschließend geht der Wertungssprung über den Klingenthaler Bakken. Um 12.00 Uhr fahren die Aktiven mit ihren Betreuern nach Oberhof. Dort wird ab 18.00 Uhr der 4 x 2,5 Kilometer-Lauf ausgetragen und die Siegerehrung durchgeführt.
Am Sonntag folgt um 8.45 Uhr in der Arena am Rennsteig der Lauf für die zweite Gundersen-Entscheidung in Oberhof. Die Siegerehrung bildet den Abschluss.

Der ursprünglich geplante Massenstart-Wettbewerb entällt.


ZEITPLAN Sparkassen FIS Continental Cup Nordische Kombination

Freitag, 17.01.2020 · Individuell Gundersen
Springen in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal
16.00 Uhr Offizielles Sprungtraining (1 Durchgang)
anschließend Provisorischer Wettkampfdurchgang
anschließend Sprunglauf
 
Sonnabend, 18.01.2020 · Individuell Gundersen
Springen in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal
08.30 Uhr Probedurchgang
09.30 Uhr Sprunglauf
18.00 Uhr Laufwettkampf 4 x 2,5 km Arena am Rennsteig Oberhof
anschließend Siegerehrung

Sonntag, 19.01.2020 · Individuell Gundersen
8.45 Uhr Laufwettkampf 4 x 2,5 km Arena am Rennsteig Oberhof
anschließend Siegerehrung

Der Veranstalter behält sich das Recht auf Änderung des Zeitplanes vor

Online Magazin (2020) > Nordische Kombination

 
Deutsche Meisterschaft Skispringen und Nordische Kombination
Lokalmatador der Skispringer: Richard Freitag
© Thomas Lenk

Deutsche Meisterschaft Skispringen und Nordische Kombination

Vom 18. bis 20. Oktober ermitteln die deutschen Skispringer und Nordisch Kombinierten ihre nationalen Meister
 
Die deutschen Meister im Skispringen und in der Nordischen Kombination werden vom 18. bis 20. Oktober im Erzgebirge und Vogtland ermittelt. Gastgeber ist der WSV 08 Johanngeorgenstadt. In bewährter Sportfreundschaft wird mit dem VSC Klingenthal zusammengearbeitet. Das bedeutet, dass in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal an allen drei Tagen gesprungen wird. In Johanngeorgenstadt werden am Samstag im Stadtzentrum und am Sonntag auf der Rollerbahn die Laufentscheidungen der Kombinierer fallen.
Laut Zeitplan ermitteln die Skispringer und Skispringerinnen am Freitagabend ihre Deutschen Meister. Außerdem springt der Nachwuchs Jugend 17 um Punkte im Deutschlandpokal. Los geht es um 17.00 Uhr.
Am Samstag greifen dann schon früh um 8.30 Uhr die Kombinierer ins Wettkampfgeschehen ein. Für den Gundersen-Wettbewerb stehen Training, Provisorischer Wertungsdurchgang und Wertungsdurchgang an. Um 11.00 Uhr folgt der Mannschaftswettbewerb der Skispringer.
In Johanngeorgenstadt wird dann am Samstagnachmittag ab 15.30 Uhr nach dem 10,6-Kilomter-Rollerlauf auf einem Rundkurs im Stadtzentrum der diesjährige Meister der Nordisch Kombinierten gekürt.
Am Sonntag folgt noch der Meisterschafts-Wettbewerb der Kombinierer im Teamsprint. Zunächst wird ab 9.00 Uhr in der Sparkasse Vogtland Arena gesprungen, ein Probedurchgang und ein Wertungssprung stehen an. Danach geht es zurück nach Johanngeorgenstadt, wo ab 12.00 Uhr auf der Rollerbahn mit dem 2 x 7,2-Kilometer-Lauf die Deutschen Meister ermittelt werden.
 
Eintrittspreise für die Sprungentscheidungen in der Sparkasse Vogtland Arena:
Freitag und Samstag (18. und 19. Oktober) jeweils:
Erwachsene 5,00 Euro
Ermäßigt 3,00 Euro
Familien (2 Erwachsene/2 Kinder) 12,00 Euro
Sonntag (20. Oktober):
Erwachsene 3,0 Euro
Ermäßigt 1,00 Euro.
 
Zeitplan
 
FREITAG, 18.10.19
Meisterschaft im Skisprung – Einzelwettkampf (Damen/Herren)
Deutschlandpokal J17 Herren

17.00 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: Offizielles Sprungtraining Skisprung anschl. Probedurchgang
18.30 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: 1. Wertungsdurchgang Einzelwettkampf
anschl. Finaldurchgang Einzelwettkampf 
anschl. Siegerehrung

SAMSTAG, 19.10.19
Meisterschaft in der Nordischen Kombination - Gundersen und
Meisterschaft im Skisprung – Mannschaftswettkampf (Herren)
8.30 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: Offizielles Training
anschl. Provisorischer Wettkampfdurchgang
anschl. Wertungsdurchgang Gundersen
11.00 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: Probedurchgang Mannschaftswettkampf
11.35 Uhr 1. Wertungsdurchgang Mannschaftswettkampf
anschl. 2. Wertungsdurchgang Mannschaftswettkampf
anschl. Siegerehrung (Vogtland Arena)
15.30 Uhr Johanngeorgenstadt: Einlaufen
16.00 Uhr Lauf Gundersen 10,6 km
anschl. Siegerehrung Gundersen
 
SONNTAG, 20.10.19
Meisterschaft in der Nordischen Kombination - Team Sprint
09.00 Uhr Sparkasse Vogtland Arena: Probedurchgang Team Sprint
09.30 Uhr Wertungsdurchgang Team Sprint
12.00 Uhr Johanngeorgenstadt: Einlaufen
12.30 Uhr Lauf Team Sprint 2x7,2 km
anschl. Siegerehrung

Änderungen vorbehalten.

Veränderte Öffnungszeiten der Sparkasse Vogtland Arena: Wegen der Deutschen Meisterschaft werden die Besucher der Sparkasse Vogtland Arena gebeten, vom 18. bis 20. Oktober veränderte Öffnungszeiten zu beachten.
Freitag, 18.10.2019 von 10.00 Uhr bis 16 Uhr geöffnet (Kasse im Eingangsgebäude), danach ab 16.30 Uhr wird für die Meisterschaften wieder geöffnet, es gelten die Eintrittspreise für die Meisterschaft;
Samstag, 19.10.2019, ab 8.00 Uhr geöffnet, es gelten die Eintrittspreise der Meisterschaft, Besucher haben ab 14 Uhr die Möglichkeit, mit der Erlebnisbahn WieLi zum Anlaufturm zu fahren, Tickets dafür gibt es am Einstieg, letzte Fahrt bergauf ist um 16.30 Uhr;
Sonntag, 20.10.2019, ist das Gelände ab 8.30 Uhr geöffnet, es gelten die Preise der Meisterschaft, ab 11 Uhr kann die Sparkasse Vogtland Arena dann von Tagesgästen besucht werden, die normalen Tickets einschließlich WieLi-Fahrt gibt es bis 17.00 Uhr an der Kasse im Eingangsgebäude.

© VSC, Online Magazin (2019) > Skispringen > Nordische Kombination
 
Geragthy-Moats und Rehrl gewinnen Grand Prix in Klingenthal
Franz-Josef Rehrl und Tara Geraghty-Moats
© Brand-Aktuell

Geragthy-Moats und Rehrl gewinnen Grand Prix in Klingenthal

Klingenthal, 28.08.2019. Tara Geraghty-Moats aus den USA und der Österreicher Franz-Josef Rehrl haben die FIS Sommer Grand Prix der Nordisch Kombinierten in Klingenthal gewonnen. 


Zunächst setzte sich Geraghty-Moats in der Gundersen-Konkurrenz der Damen durch. Nach ihrem Sprung auf 78,0 Meter von der Vogtlandschanze ging die Amerikanerin als Führende in den 5-Kilometerl-Lauf auf Rollerski. Dort änderte sich an der Reihenfolge der drei Erstplatzierten nichts mehr, Geraghty-Moats gewann mit 21 Sekunden Vorsprung vor der Russin Stefaniya Nadymova und Lokalmatadorin Jenny Nowak, die sich Nadymova im Zielsprint nur um zwei Hundertstelsekunden geschlagen geben musste. Geraghty-Moats sagte: „Es war ein wirklich guter Tag für mich. Die Umstellung auf die sehr kleine Schanze ist mir nicht leicht gefallen aber mit meinem Sprung heute war ich nicht unzufrieden. Der Lauf war hart, aber es hat Spaß gemacht.“

Unmittelbar nach Zieleinlauf der Damen begann dann der Massenstart-Wettkampf der Herren. Über 10 Kilometer setzte sich dort Fabian Rießle vor dem Österreicher Philipp Orter und Raffaele Buzzi aus Italien durch. Beim Sprung in der Sparkasse Vogtland Arena fiel Rießle dann allerdings auf Rang 15 zurück, Eric Frenzel sprang als bester Deutscher auf Platz 6. Den Sieg sicherte sich so Franz-Josef Rehrl, Elfter nach dem Lauf. Rang zwei ging an den Japaner Akito Watabe. Den dritten Platz teilten sich punktgleich Watabes Teamkollege Ryota Yamamoto und der Pole Szczepan Kupczak, der sein erstes Grand Prix-Podium überhaupt feierte. Rehrl freute sich: „Ich wusste, dass ich gut springen kann und nach dem starken Lauf wusste ich, dass ich heute angreifen kann. Ich bin sehr glücklich über den Sieg.“

Insgesamt verfolgten knapp 3.000 Fans die Wettbewerbe in der Sparkasse Vogtland Arena, an der Vogtlandschanze sowie an der Laufstrecke.

> Ergebnisse 27.08.2019 PCR Damen
> Ergebnisse 27.08.2019 PCR Herren
> Ergebnisse 28.08.2019 Sommer Grand Prix Nordische Kombination Damen
> Ergebnisse 28.08.2019 Sommer Grand Prix Nordische Kombination Herren

Nächstes Highlight in Klingenthal ist am 4. und 5. Oktober 2019 der FIS Grand Prix der Skispringer. Am 14. und 15. Dezember steigt dann mit dem FIS Weltcup der Skispringer kurz vor Weihnachten noch der absolute Höhepunkt des Jahres.

© VSC (2019) > Nordische Kombination
 

Booking.com

 
Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz
Aschberger Land
Klingenthal Magazin
ISSN 1437-336X
e-mail an den Verlag
| Cookie-Einstellungen