Johannes Rydzek
© Brand-Aktuell
Rydzek verteidigt Titel als Deutscher Meister
21.10.2017 Klingenthal. Johannes Rydzek (SC Oberstdorf) hat seinen Deutschen Meistertitel in der Nordischen Kombination erfolgreich verteidigt. Der Weltmeister setzte sich in Klingenthal deutlich vor Gesamtweltcupsieger Eric Frenzel (SSV Geyer) und Tobias Simon (SZ Breitnau) durch.
Lokalmatador Björn Kircheisen musste sich hinter Vinzenz Geiger, Terence Weber und Manuel Faißt mit Platz sieben begnügen.
Nach dem Sprungwettkampf hatte noch Tobias Simon in Führung gelegen.
Als bester Athlet des VSC Klingenthal landete Tom Lubitz auf Rang 11.
In der Juniorenklasse setzte sich Simon Hüttel vor Julian Schmid und Jonas Welde durch.
© VSC,
Online Magazin (2017)
> Nordische Kombination
Deutsche Meisterschaften in Klingenthal 2012: Frenzel siegt vor Rydzek und Edelmann
© Thomas Lenk
Deutsche Meisterschaften
20.–22.10.2017. Beim Vogtländischen Skiclub Klingenthal (VSC) laufen die Vorbereitungen auf das nächste große Skisport-Ereignis auf Hochtouren. Es sind die Deutschen Meisterschaften der Skisprung-Juniorinnen und der Nordisch Kombinierten vom 20. bis 22. Oktober.
Als erstes werden am 20. Oktober die jungen Damen auf der Großen Vogtlandschanze (HS 85) in Mühlleithen ihre Meisterin ermitteln. Startberechtigt sind Skispringerinnen der Jahrgänge 1998 und jünger. Laut Zeitplan beginnt 11.00 Uhr das Offizielle Training, 12.00 Uhr folgt der erste Wertungsdurchgang, danach wird im Finale die „Deutsche Junioren-Meisterin im Skisprung 2017“ ermittelt.
Die besten Nordisch Kombinieten Deutschlands ermitteln gemeinsam mit den Junioren auf der Großschanze (HS 140)in der Sparkasse Vogtland Arena und auf zwei Laufstrecken in unmittelbarer Nähe der Schanze ihre Deutschen Meister. Sowohl im Männer- als auch im Juniorenbereich bestimmen die deutschen Kombinierer die Weltspitze.
Am Freitag, 20.10.2017, steht ab 17 Uhr zunächst das Offizielle Training an, danach der Provisorische Wettkampfsprung. Samstag folgt als erstes ein Gundersen-Wettkampf mit einem Sprung und einem 10-Kilometer-Lauf auf Skirollern. 12.30 Uhr beginnt der Probedurchgang und 14 Uhr der Wertungsdurchgang. Gleich im Anschluss wird der 10-Kilometer-Lauf auf Skirollern gestartet. Start und Ziel sind direkt vor dem Eingang der Arena, es geht Richtung Stadt auf der Falkensteiner Straße, dann rechts weg in den Fuchslochweg bis zur Schulstraße und diese zurück in Richtung Arena. Die 2-Kilometer-Runde wird fünf Mal gelaufen.
Am Sonntag, 22. Oktober, steht dann noch ein Teamsprint an. 9 Uhr werden die Kombinierer ihren Probesprung absolvieren, ab 10 Uhr den Wertungssprung. Für 13 Uhr ist der Start über 2 x 7,5 Kilometer vorgesehen. Start und Ziel der anderthalb Kilometer langen Strecke rund um das Gelände der Injecta werden auf der Straße „Neue Wiesen“ sein.
Mit den beiden Kombinations-Entscheidungen um die Deutsche Meisterschaft können sich die Fans schon mal einen Vorgeschmack auf den Weltcup der Kombinierer im März 2018 holen.
Programm der Deutschen Meisterschaften Nordische Kombination
Freitag, 20.10.2017
16.00 Uhr Einlass
in die Sparkasse Vogtland Arena
17.00 Uhr Offizielles Sprungtraining und Provisorischer Wettkampfdurchgang
Samstag, 21.10.2017 – Einzelwettkampf
12.00 Uhr Einlass
in die Sparkasse Vogtland Arena
12.30 Uhr Probedurchgang
14.00 Uhr Wertungsdurchgang
ca. 16 Uhr Lauf 10 km
anschl. Siegerehrung
Sonntag, 22.10.2017 – Teamsprint
8.30 Uhr Einlass in die Sparkasse Vogtland Arena
9.00 Uhr Probedurchgang Teamsprint
10.00 Uhr Wertungsdurchgang Teamsprint
13.00 Uhr Lauf Teamsprint
anschl. Siegerehrung
Der Eintritt an der Vogtlandschanze ist frei, ebenso zum Lauf der Kombinierer um die Sparkasse Vogtland Arena. Zum Springen kostet der Eintritt jeweils 6 Euro für Erwachsene und 4 Euro ermäßigt, Kinder bis 5 haben freien Eintritt.
> website des Veranstalters
© VSC, Online Magazin (2017), > Skispringen, > Nordische Kombination
© L&M
Forum Nordicum: Einladung an Journalisten in aller Welt
Klingenthal. Am Sonntag, den 20. August 2017, sind die Einladungen zum 38. Forum Nordicum an Medienvertreter in aller Welt verschickt worden. Das Treffen der Fachjournalisten aus dem nordischen Wintersport findet vom 16. bis 19. Oktober erstmals im Vogtland statt und wird vom Tourismusverband Vogtland veranstaltet. Mit der Organisation wurde der VSC Klingenthal betraut.
Tagungsort wird das IFA Schöneck Hotel und Ferienpark sein. „Wir erwarten etwa 75 Journalisten aus 12 Ländern, unter anderem aus Deutschland, Österreich, Skandinavien und Slowenien“, blickt VSC-Präsident Manfred Deckert voraus. „Das Forum Nordicum stellt für uns eine große Chance dar, um uns weiter als Hauptdarsteller im internationalen Weltcupzirkus zu behaupten. Wie auch bei unseren Weltcup-Veranstaltungen liegt uns es dabei besonders am Herzen, unsere Gäste für das Vogtland zu begeistern.“
Neben dem Tagungsprogramm, zu dem sich Spitzenfunktionäre des Internationalen Skiverbandes (FIS), nationaler Skiverbände, Weltmeisterschafts- und Weltcupveranstalter sowie des Internationalen Olympische Komitees angekündigt haben, soll den Gästen vor allem die Tourismusregion Vogtland näher gebracht werden.
Rolf Keil, Landrat des Vogtlandkreises und stellvertretender Vorsitzender des Tourismusverbandes Vogtland, zum touristischen Programm: „Wir möchten unseren Gästen die Vielseitigkeit des Vogtlandes als Tourismusregion im wunderschönen Sachsen vorstellen. Es sind Besuche in den Schauwerkstäten des Musikinstrumentenbaus, in der Deutschen Raumfahrtausstellung und natürlich in der Sparkasse Vogtland Arena geplant. Die Erfahrungen anderer Gastgeber des Forum Nordicum zeigen, dass der Tourismus stark von der Berichterstattung profitieren kann.“
Auch die Abendveranstaltungen führen die Gäste an ausgewählte Orte. Thorsten vom Wege, Koordinator des Forum Nordicum: „Wir freuen uns sehr auf die Schmiede im Saustall des Wernesgrüner Brauerei Gutshofes und das Königliche Kurhaus Bad Elster. Eine Abendveranstaltung im Waldhotel Mühlleithen führt uns zu einem Gastgeber, der sowohl mit Urlaubern als auch sportlichen Gästen und Leistungssportlern bestens vertraut ist. Das Vogtland wird ein großartiger Gastgeber für das 38. Forum Nordicum sein.“
Freuen können sich die Organisatoren des Forum Nordicum auch über die Unterstützung des Freistaates Sachsen, der die Veranstaltung aus Haushaltsmitteln mitfinanziert. Der federführende Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig in seinem Grußwort: „Das Forum Nordicum ist immer da, wo das Herz für den Wintersport besonders laut schlägt. Deshalb ist es hier, bei uns in Sachsen, genau richtig.“
© VSC,
Online Magazin (2017)
> Skispringen,
> Nord. Kombination,
> Langlauf
Vogtlandschanzen
© Brand Aktuell
DSV Milka Schülercup
Klingenthal, 13.–15.01.2017. Der VSC Klingenthal ist am Wochenende Gastgeber für 75 junge Wintersportler aus ganz Deutschland. Die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2000 bis 2003 kämpfen um wichtige Punkte im DSV Milka Schülercup. Zu den Starten gehören mit Toni Eichelberger, Moritz Lehmann, Jenny Nowak und Alexandra Seifert auch vier Nachwuchsathleten des VSC Klingenthal.
Gesprungen wird auf der kleinen Vogtlandschanze (HS 68). Freitag ab 13.00 Uhr ist offizielles Training, Samstag um 9.30 Uhr und Sonntag um 9.00 Uhr beginnen die Probedurchgänge, anschließend die beiden Wettkämpfe.
Der VSC bittet alle Interessenten, den großen Parkplatz auf dem Kamm in Mühlleithen zu nutzen, von da den ausgeschilderten Wanderweg zu den Vogtlandschanzen zu nutzen.
Etwa die Hälfte der talentierten Athletinnen und Athleten startet in der Nordischen Kombination. Für sie steht an beiden Tagen nach dem Springen noch der Langlauf an. Samstag ermitteln sie ihre Sieger ab 15.00 Uhr über 6 Kilometer in einem Gunderson Wettbewerb.
WINTERSPORT: Der VSC freut sich aber nicht nur auf die jungen Springer und Kombinierer, sondern auch auf viele Wintersportler, die rund um den Aschberg bei besten Wintersportbedingungen auf Brettern, Snowboard und Schlitten ihren Spaß haben können. Sämtliche Loipen sind gespurt bzw. präpariert. Lediglich während des Wettkampfs gibt es Samstag und Sonntag nachmittags am Skistadion in Mühlleithen einige Einschränkungen.
Am Skihang in Mühlleithen ist der Schlepplift täglich ab 10 Uhr in Betrieb, freitags samstags und dienstags bis 21 Uhr bei Flutlicht, sonst bis 17 Uhr.
AUSFLUGSTIPP: Ab Samstag kann auch die Sparkasse Vogtland Arena wieder zwischen 10 bis 16 Uhr besucht und bis 15.30 mit der Erlebnisbahn WieLi zum Schanzenturm gefahren werden.
© VSC,
Online Magazin (2017),
> Skispringen > Nordische Kombination
Tino Krause mit dem Pistenbully in Mühlleithen
© Brand aktuell
Klingenthal freut sich auf kleine und große Wintersportler
Klingenthal, 05.01.2016. Endlich heißt es in Klingenthal wieder: Ski und Rodel sehr gut! Dafür verantwortlich ist zum einen Frau Holle, zum anderen sind es Mitglieder, Mitarbeiter und Helfer des VSC Klingenthal. Sie sind im Einsatz, um Skihang, Loipen und Schanzen zu präparieren. „Wir freuen uns auf viele kleine und große Wintersportler am Wochenende“, lädt VSC-Vizepräsident Marcus Stark ein.
ASCHBERGSKISPIELE. Der Wintersport-Nachwuchs kann sich freuen: die Aschbergskispiele können wie ausgeschrieben stattfinden. Mehr als 200 Mädchen und Jungen wollen am Samstag nach Klingenthal kommen, um innerhalb des Sachsenpokals und der Vogtlandspiele Wettbewerbe im Langlauf, in der Nordischen Kombination und im Skispringen auszutragen. Auf den drei Aschbergschanzen K 12, K 25 und K 40 wird Samstag ab 8.30 Uhr gesprungen, um 10.00 Uhr beginnen mit dem Prolog die Langlauf-Wettbewerbe im Skistadion Mühlleithen.
LANGLAUFLOIPEN. Doch nicht nur die kleinen Wintersportler kommen auf ihre Kosten, auch für die großen sind die Bedingungen hervorragend. So können Freizeitsportler auf ihre Langlaufbretter steigen und sich auf der Waldautobahn, wie die Kammloipe genannt wird, auspowern. Mit den großen Pistenpullis wurde die Loipe von Mühleiten aus sowohl in Richtung Johanngeorgenstadt also auch in Richtung Schöneck für Skater und klassische Langläufer präpariert. Auch die Loipen rund um den Kiel sind für den Ansturm der Langläufer vorbereitet. Der VSC weist darauf hin, dass einige Strecken direkt am Skistadion in Mühlleithen am Samstag nur für die Wettkämpfe genutzt werden können.
SKI ALPIN. Auch der Lifthang in Mühlleithen bietet beste Bedingungen für Abfahrer, Snowboarder und Rodler. Der Schlepplift ist täglich ab 10 Uhr in Betrieb, Freitag, Samstag und Dienstag kann bis 21 Uhr auch unter Flutlicht gefahren werden, die anderen Tage bis 17 Uhr. Natürlich lädt auch die „Gletscheralm“ zur Apres-Skiparty ein.
HIGHLIGHT GROSSSCHANZE. „Das sportliche Vergnügen im Schnee kann auch mit einem Besuch der Sparkasse Vogtland Arena verbunden werden“, betont Marcus Stark. Täglich ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet, bis 15.30 Uhr kann man mit der Erlebnisbahn WieLi zum Schanzenturm fahren.
© VSC,
Online Magazin (2016),
> Langlauf > Ski Alpin > Skispringen > Nordische Kombination
Der Klingenthaler Kombinierer Tom Lubitz
© Thomas Lenk
COC Nordische Kombination im Dezember 2016
15.–18.12.2016. Wernesgrüner FIS Continentalcup in der Nordischen Kombination 2016
Donnerstag, 15.12.2016 Offizielles Training und Individual Gundersen09.30 Uhr Einlass in die Sparkasse Vogtland Arena
10.00 Uhr Offizielles Sprungtraining (Sparkasse Vogtland Arena HS140 – 2 DG)
14.00 Uhr Offizielles Lauftraining (Skistadion Mühlleithen)
Freitag, 16.12.2016 Individual Gundersen09.00 Uhr Einlass Sparkasse Vogtland Arena
10.00 Uhr Probedurchgang (Sparkasse Vogtland Arena HS140)
11.00 Uhr Sprunglauf (Sparkasse Vogtland Arena HS140 – 1 Durchgang)
14.00 Uhr Lauf (Skistadion Mühlleithen 4 x 2,5 km)
anschließend Siegerehrung
Sonnabend, 17.12.2016 Individual Gundersen09.00 Uhr Einlass Sparkasse Vogtland Arena
10.00 Uhr Probedurchgang (Sparkasse Vogtland Arena HS140)
11.00 Uhr Sprunglauf (Sparkasse Vogtland Arena HS140 – 1 Durchgang)
14.00 Uhr Lauf (Skistadion Mühlleithen 4 x 2,5 km)
anschließend Siegerehrung
Sonntag, 18.12.2016 Individual Gundersen09.00 Uhr Probedurchgang (Vogtland Arena HS140)
10.15 Uhr 1. Durchgang Sprunglauf (Sparkasse Vogtland Arena HS140)
13.00 Uhr Lauf (Skistadion Mühlleithen 4 x 2,5 km)
anschließend Siegerehrung
Änderungen vorbehalten!
Karten sind nur an den Tageskassen erhältlich. Eintrittspreise: Erwachsene 6 €, Ermäßigt (Kinder ab 6 Jahre, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) 4 €. TIPP: Die Fahrt mit der Erlebnisbahn »WieLi« ist ab ca. 30 Minuten nach Wettkampfende des Sprungbewerbes wieder möglich.
> Website des VeranstaltersOnline Magazin (2016)
> Nordische Kombination
Espen Andersen gewann beide Wettbewerbe
© Thomas Lenk
FIS Continentalcup Nordische Kombination 2016
12.03.2016, Klingenthal. Der erste Teil des Continentalcupfinals der Nordisch Kombinierten in Klingenthal ist mit einem norwegischen Doppelsieg zu Ende gegangen. Nach einem Wertungssprung und dem 10-Kilometerlauf setzte sich Espen Andersen vor seinem Teamkollegen Thomas Kjelbotn durch. Dritter wurde der Österreicher Martin Fritz, der damit vorzeitig den Gesamtsieg im Continentalcup perfekt machen konnte. Thomas Kjelbotn, der bislang überragende Springer des Wochenendes, lag nach seinem Sprung auf 131,5 Meter nach dem ersten Teil des Wettkampfes noch in Führung und ging mit sechs bzw. neun Sekunden Vorsprung auf die beiden Deutschen Paul Hanf und Tobias Simon in die Loipe. In einem packenden Rennen arbeitete sich dort Espen Andersen, Siebter nach dem Springen, schnell an die Spitzengruppe heran und konnte sich auf der letzten 2,5-Kilometerrunde entscheidend absetzen. Im Ziel hatte Andersen gute drei Sekunden Vorsprung vor Kjelbotn. Der setzte sich im Zielsprint knapp vor Martin Fritz und dem Franzosen Antoine Gerard, der Vierter wurde, durch. Bester Deutscher war Paul Hanf auf Rang fünf.
13.03.2016, Klingenthal. Espen Andersen hat auch den zweiten Wettbewerb beim Continentalcupfinale der Nordisch Kombinierten in Klingenthal gewonnen. – Nachdem am Morgen aufgrund von zu viel Wind in der Sparkasse Vogtland Arena kein Skispringen stattfinden konnte, kam der provisorische Wertungssprung vom Freitag zur Anwendung. Andersen ging danach im Skistadion Mühlleithen als Achter mit einer Minute Rückstand auf den führenden Tschechen Ondrej Pazout auf die 10 Kilometer. Während Pazout rasch zurück fiel, bildete sich eine Spitzengruppe. Wie schon am Samstag konnte sich Espen Andersen auf der letzten der vier Runden entscheidend absetzen und hatte im Ziel 4,5 Sekunden Vorsprung vor Teamkollege Thomas Kjelbotn, der bereits am Samstag Zweiter geworden war. Rang drei ging an den Franzosen Laurent Muhlethaler gut 14 Sekunden hinter dem Sieger.
Bester Deutscher wurde Tobias Haug, der auf Platz vier das Podium um 20 Sekunden verpasste. Lokalmatador Tom Lubitz, der als Zehnter gestartet war, feierte auf Rang 20 ein gutes Saisonfinale.
Martin Fritz, der bereits zuvor als COC-Gesamtsieger festgestanden hatte, kam am Sonntag auf Platz 19.
Fritz führt in der Gesamtwertung ein österreichisches Quintett mit Harald Lemmerer, Lukas Greiderer, Bernhard Flaschberger und Franz-Josef Rehrl auf den Plätzen zwei bis fünf an. Tobias Simon belegt als bester Deutscher Rang sechs vor Mannschaftskollege Vinzenz Geiger.
© VSC,
Online Magazin (2016)
> Nordische Kombination
Startgate auf der Schanze in der Vogtland Arena
© Thomas Lenk
Vier internationale Top-Ski-Events
Klingenthal/Varna. Nun ist es amtlich: Wintersportfans können sich in der kommenden Saison auf vier internationale Top-Wettkämpfe in der Vogtland Arena freuen. Während der Konferenz des Internationalen Skiverband FIS im bulgarischen Varna wurde heute der Kalender beschlossen. Vom VSC-Klingenthal sind die Vize-Präsidenten Marcus Stark und Andreas Kunoth sowie Geschäftsführer Alexander Ziron dabei. „Super, dass der VSC Klingenthal von der FIS beauftragt wird, sowohl im Skispringen als auch in der Nordischen Kombination je einen Weltcup und einen Continentalcup durchzuführen“, so Alexander Ziron.
Konkret bedeutet dies, dass die Fans vom 20. bis 22. November wieder das Weltcup-Opening der Skispringer in der Vogtland Arena erleben können. Ein Teamwettbewerb und ein Einzelspringen sind geplant. Weltmeister und Weltcup-Gesamtsieger Severin Freund und die gesamte Weltelite werden erwartet.
Das neue Jahr beginnt dann in Klingenthal gleich mit Weltcup, und zwar dem in der Nordischen Kombination. Die deutschen Weltmeister mit Olympiasieger und Gesamtweltcupsieger Eric Frenzel treffen in Klingenthal auf die besten Kombinierer der Welt. Zwei Einzelentscheidungen, je ein Sprung und 10 Kilometer Lauf, stehen am 2. und 3. Januar 2016 auf dem Programm.
Erstmals internationales Skisprungflair können Wintersportfreunde aber wie gewohnt bereits am 3. und 4. Oktober erleben. Auf der modernen Großschanze am Schwarzberg wird im Finale der Gesamtsieger des diesjährigen Sommer-Continentalcups gesucht.
Und zum Saisonabschluss sind die Nordisch Kombinierten vom 11. bis 13. März im Vogtland, zwei Wettbewerbe im Continentalcup stehen an.
Die Klingenthaler nutzen die Meetings in Varna, um sich als Veranstalter bestens auf die neue Saison vorzubereiten. Regeländerungen in der Ausrüstung der Aktiven und bei der Materialkontrolle wurden erläutert. Weltcup-Veranstalter sowie der Organisatoren für die kommenden Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele berieten. Dabei ging es um Themen wie Infrastruktur, Athletenbereich, Start und Mixed Zone oder Datenservice.
Der VSC konnte dabei auch eine Reihe von guten Erfahrungen beisteuern, so bei der Schneeproduktion im vergangenen Jahr. Trotz viel zu hoher Plustemperaturen wurde Kunstschnee produziert und die Schanze für das Weltcup-Opening Ende November präpariert werden. Das brachte viel Lob von den Verantwortlichen. „Wir haben die entsprechenden Vorbereitungen getroffen, um auch im November wieder mit der finnischen Firma die Schneeproduktion zu starten“, schaut Marcus Stark voraus.
Für all jene, die sich ihre Tickets zeitig sichern möchten, bietet der VSC wieder verschiedene Rabatte. Start des Ticket-Vorverkaufs ist am 1. Juli.
TERMINE
3. und 4. Oktober 2015, FIS Continentalcup Skispringen, Finale
20. bis 22. November 2015, FIS Weltcup-Opening Skispringen, Team und Einzel
2. und 3. Januar 2016, FIS Weltcup Nordische Kombination – ABGESAGT
11. bis 13. März 2016, FIS Continentalcup Nordische Kombination
© VSC, Online Magazin (2015) Skispringen, Nordische Kombination
© Thomas Lenk
COC Nordische Kombination
Klingenthal, 20.–22.02.2015. Der FIS Continentalcup in der Nordischen Kombination, der mangels Schnee am ursprünglichen Termin vor Weihnachten nicht durchgeführt werden konnte, wird nachgeholt.
Programm
Freitag, 20.02.2015 Offizielles Training und Individual Gundersen
10.00 Uhr Offizielles Sprungtraining (Vogtland Arena HS140 – 2 DG)
14.00 Uhr Offizielles Lauftraining (Skistadion Mühlleithen)
Sonnabend, 21.02.2015 Team Sprint
10.00 Uhr Probedurchgang (Vogtland Arena HS140)
11.00 Uhr Sprunglauf (Vogtland Arena HS140 – 1 Durchgang)
14.00 Uhr Lauf (Skistadion Mühlleithen 2 x 5 x 1,5 km)
anschließend Siegerehrung
Sonntag, 22.02.2015 Individual Gundersen
10.00 Uhr Probedurchgang (Vogtland Arena HS140)
11.00 Uhr Sprunglauf (Vogtland Arena HS140 – 1 Durchgang)
14.00 Uhr Lauf (Skistadion Mühlleithen 5 x 2,0 km)
anschließend Siegerehrung
© VSC, Online Magazin (2015), Nordische Kombination
David Welde, 2012
© Thomas Lenk (2012)
David Welde holt Silber bei Universiade 2015
27.01.2015. David Welde, der am DSV Bundesstützpunkt in Klingenthal trainiert, holte bei der 27. Universiade in Strbské Pleso/Osrblie die Silbermedaille. Der 21-jährige vom SC Sohland zeigte die beste Laufleistung und sprintete von Rang 13 nach dem Springen zum Fotofinish mit dem Sieger Adam Cieslar aus Polen. Ein schöner Erfolg für David Welde und seine Klingenthaler Trainer Kerst Dietel und Uwe Schuricht.
Online Magazin (2015), Nordische Kombination