© VSC/Konstanze Schneider
COC-Wettkämpfe fallen dem Wind zum Opfer
Klingenthal/Mühlleithen, 12.11.2024. Der Sparkassen FIS Continental Cup wurde an diesem Sonntag buchstäblich vom Winde verweht. Schon am Morgen waren die Böen in der Sparkasse Vogtland Arena zu stark und unkontrollierbar, was zur Absage des Provisorischen Wettkampfsprunges der Kombinierer führte. Trotz mehrfacher Verschiebungen wurde um Punkt zehn Uhr entschieden, den Wettkampfdurchgang ebenfalls endgültig abzusagen. Somit gab es am Sonntag kein Resultat mehr für die Nordischen Kombinierer.
Bereits am Vortag wurde der Wettbewerb der Spezialspringer abgesagt und für den 12. Januar standen zwei COC-Wettbewerbe auf dem aktualisierte Zeitplan. Aber auch die Spezialspringer am Nachmittag hatten mit extremen Bedingungen zu kämpfen. Nach einem Trainingsdurchgang, bei dem einige Athleten bereits an ihre Grenzen stießen, wurde der erste Wettbewerb abgesagt. Um 15:30 Uhr sollte ein weiterer Versuch gestartet werden, doch nach der ersten Startnummer, Simon Steinbeißer, musste der Wettbewerb erneut unterbrochen werden. Letztendlich entschied die Jury um 16:15 Uhr, auch den zweiten Wettbewerb endgültig abzusagen. Die Spezialspringer gingen somit am Wochenende leer aus.
„Der Wind war leider zu wechselhaft und hat sich zu schnell aus dem Korridor bewegt. Skispringen ist und bleibt eine Outdoor-Sportart. Heute war leider kein sicheres und faires Springen möglich. Wir bedauern natürlich sehr, dass heute kein Wettbewerb stattfinden konnte, bedanken uns aber umso mehr bei allen Zuschauern und Helfern, die so lange mit uns ausgeharrt haben“, so der Geschäftsführer des VSC Klingenthal und OK-Chef, Alexander Ziron.
© VSC,
Online Magazin (2025)
> Skispringen,
> Nordische Kombination
Espen Bjørnstad (NOR, Mitte) landete einen Start-Ziel-Sieg vor Matteo Baud (FRA, links) und Jakob Lange (GER)
© VSC/Konstanze Schneider
Start-Ziel-Sieg für Norweger Espen Bjørnstad bei COC in Klingenthal
Klingenthal/Mühlleithen 11.01.2025. Am zweiten Tag des Sparkassen FIS Continental Cups in Klingenthal hatten starke Windböen den Wertungssprung des geplanten ersten Gundersen-Wettbewerbs der Kombinierer bereits am Morgen verhindert. Die Athleten mussten auf ihren provisorischen Wettkampfsprung vom Freitag – den sogenannten PCR – zurückgreifen, bei dem ganze 12 Teilnehmer disqualifiziert wurden.
Trotz der wetterbedingten Schwierigkeiten konnte der Langlauf um 14 Uhr wie geplant in Mühlleithen starten. Der Norweger Espen Bjørnstad ging mit einem komfortablen Vorsprung von 50 Sekunden vor dem Franzosen Matteo Baud auf die 10-Kilometer-Strecke und sicherte sich den Start-Ziel-Sieg. Baud erreichte als Zweiter das Ziel, während sich der Deutsche Jakob Lange erneut den dritten Platz sicherte und somit weiterhin das Trikot des Führenden trägt. Sein DSV-Teamkollege Simon Mach zeigte ebenfalls eine gute Leistung und platzierte sich als Achter erneut unter den Top Ten.
Auch am Nachmittag änderten sich die Bedingungen in der Sparkasse Vogtland Arena nicht zum Besseren. Das Training der Spezialspringer musste mehrfach verschoben werden, ehe sowohl das Training als auch der geplante Wettbewerb um 17.30 Uhr gänzlich abgesagt werden mussten.
Am Sonntag geht es dann planmäßig um 9 Uhr mit dem Probedurchgang der Kombinierer, gefolgt vom Wertungssprung um 10 Uhr weiter. Der Lauf soll dann ab 14 Uhr im Skistadion Mühlleithen über die Bühne gehen. Für die Skispringer gibt es am Sonntag ebenfalls einen weiteren Versuch (bisher geplant ab 15 Uhr). Über die eventuell neuen Zeiten informieren wir über unsere Social Media Plattformen zeitnah.
© VSC,
Online Magazin (2025)
> Nordische Kombination
Andreas (NOR, Mitte) & Aleksander Skoglund (NOR, links) aus Norwegen und Jakob Lange (GER)
© VSC/Konstanze Schneider
Skoglund-Geschwister aus Norwegen dominieren Compact Race
Klingenthal/Mühlleithen 10.01.2025. Der Auftakt des Sparkassen FIS Continental Cups (COC) in Klingenthal wurde von zwei starken Brüdern aus Norwegen dominiert. Beim spannenden Compact Race der Nordischen Kombination ließen die Geschwister Skoglund, deren Name bereits aus dem Weltcup bekannt ist, das Feld am Freitag hinter sich.
Am Morgen meisterten die Kombinierer drei Sprünge in der Sparkasse Vogtland Arena. Trotz kleiner Windunterbrechungen verlief der Wettkampf im Großen und Ganzen reibungslos, auch wenn die Bedingungen nicht für alle gleich und leicht waren. Im Sprungwettbewerb brachte sich der 23-jährige Norweger Andreas Skoglund mit Platz zwei bereits auf eine gute Ausgangsposition, nur knapp hinter dem bekannten Weltcup-Teilnehmer Laurent Muhlethaler aus Frankreich. Dieser ging zwar als Erstes auf die siebeneinhalb Kilometer lange Laufstrecke, landete letztlich aber nur auf Rang acht.
Der jüngere der Skoglund-Geschwister sicherte sich mit einem Vorsprung von 28 Sekunden den Sieg im Compact Race Rennen. Sein älterer Bruder, Aleksander, der nach dem Springen auf Platz 29 zurücklag, lief sensationell auf den zweiten Platz nach vorne. Jakob Lange aus Deutschland komplettierte das Podest auf Rang drei, mit einer ebenfalls starken Laufleistung, nachdem er sich von Platz 15 nach vorne gekämpft hatte. Auch Simon Mach (7.) und Tristan Sommerfeldt (10.) erzielten Top-Ten-Platzierungen und sorgten für ein starkes Teamresultat der deutschen Mannschaft.
Für Nick Schönfeld vom VSC Klingenthal verlief der Auftakt des langen Wettkampfwochenendes weniger erfolgreich. Er wurde am Freitag gleich zweimal disqualifiziert, sowohl im provisorischen Wettkampfsprung (PCR) als auch im Wertungssprung, und konnte daher nicht starten. Sollte dieser PCR am Wochenende zum Einsatz kommen, würde er dann keinen Start erhalten.
© VSC,
Online Magazin (2025)
> Nordische Kombination
Skisprung-Oldie Noriaki Kasai ist ein Publikumsliebling
© Thomas Lenk (2019)
Doppel-Continentalcup
Skispringen und Nordische Kombination – Doppel-Continentalcup in Klingenthal sorgt für Hochspannung
10.–12.01.2025. Klingenthal/Mühlleithen. An diesem Wochenende steht in Klingenthal wieder jede Menge Wintersport-Action auf dem Programm. Vom Freitag, 10. Januar bis Sonntag, 12. Januar erwarten alle Wintersportfans gleich zwei Sparkassen FIS Continental Cups. Bekannte Namen aus dem Weltcup und dem Nachwuchs bestreiten spannende Wettbewerbe in der Nordischen Kombination und im Skispringen.
Gleich am Freitag fällt der Startschuss für die Nordische Kombination mit einem spannenden Individual Compact Race, welches vor allem laufstarken Athleten zugute kommt. Im Vergleich zum Individual Gundersen richten sich die Laufabstände nicht nach den Punkten aus dem Wertungssprung, sondern es gibt je Platzierung im Sprunglauf festgelegte Zeitabstände.
Am Wochenende folgen dann zwei Individual Gundersen Wettbewerbe. Die Laufwettbewerbe der Nordischen Kombination finden im Skistadion Mühlleithen statt, wo aktuell beste Schneebedingungen herrschen. Auch in der Sparkasse Vogtland Arena gibt es ausreichend Schnee. Der Auslauf musste sogar noch vom überschüssigen Schnee befreit werden, um den Athleten perfekte Bedingungen bieten zu können. Hier gilt vor allem der Dank Markus Gündel vom WSV 08 Johanngeorgenstadt und Carlo Renz vom WSV Erlbach. Beide haben die Mitarbeiter in der Sparkasse Vogtland Arena unterstützt, indem sie eine Nachtschicht mit der Pistenraupe übernommen haben. So konnten die Arena-Mitarbeiter für eine kurze Pause abgelöst werden.
Beide Sparkassen FIS Continental Cups ziehen ein erstklassiges Teilnehmerfeld an, darunter prominente Namen im Skispringen wie Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe, Noriaki Kasai und Simon Amann. Auch der Österreicher Markus Müller, der zuletzt im Weltcup glänzen konnte, wird mit von der Partie sein. In der Nordischen Kombination erwartet die Fans ebenfalls ein starkes Feld mit Namen wie Tristan Sommerfeld, Espen Bjoernstad oder Matteo Baud. Mit Nick Schönfeld ist auch ein heimischer Sportler des VSC Klingenthal am Start.
Für die Besucher ist der Eintritt an allen Tagen frei. Zudem wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zu beachten ist, dass Fahrten mit der WieLi-Bahn in der Sparkasse Vogtland Arena während der Veranstaltungstage nicht möglich sind. Parkplätze stehen sowohl an der Sparkasse Vogtland Arena als auch am Skistadion Mühlleithen in ausreichender Zahl gegen Gebühr zur Verfügung.
ZEITPLAN
FREITAG, 10.01.2025
PCR I Individual Compact – 7,5 km
09.00 Uhr Offizielles Sprungtraining (1 Durchgang)
10.00 Uhr Provisorischer Wettkampfdurchgang
11.00 Uhr Sprunglauf Individual Compact
13.00 Uhr Offizielles Lauftraining
14.45 Uhr Laufwettkampf 3 x 2,5 km
15.20 Uhr Siegerehrung
SONNABEND, 11.01.2025
Individual Gundersen – 10 km
09.00 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf Individual Gundersen
14.00 Uhr Laufwettkampf 4 x 2,5 km
14.45 Uhr Siegerehrung
Offizielles Training & Sprunglauf | abgesagt
15.00 Uhr Offizielles Training
16.00 Uhr Probedurchgang
17.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
18.15 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang
anschl. Siegerehrung
SONNTAG, 12.01.202
Individual Gundersen – 10 km
09.00 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf Individual Gundersen
14.00 Uhr Laufwettkampf 4 x 2,5 km
14.45 Uhr Siegerehrung
Sprunglauf Spezialspringen
Geänderter Zeitplan:
12.00 Uhr Offizielles Training
13.00 Uhr 1. Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
14.20 Uhr 1. Sprunglauf Finaldurchgang
16.15 Uhr 2. Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
17.35 Uhr 2. Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung
Änderungen vorbehalten.
© VSC, Online Magazin (2025) > Skispringen, > Nordische Kombination
Schneeproduktion an den Vogtlandschanzen in Mühlleithen
© VSC/Konstanze Schneider
Kombinierer-Conti-Cup auf den Vogtlandschanzen
FIS Continental Cup Nordische Kombination 19. bis 21. Januar 2024Klingenthal, 12.01.2024. Trotz schwieriger Schneesituation, soll der Sparkassen FIS Continental Cup in der Nordischen Kombination in gut einer Woche stattfinden können. Das Veranstalterteam des VSC Klingenthal e.V. arbeitet momentan rund um die Uhr daran, ausreichend Schnee für die Loipe produzieren zu können.
Dank der anhaltend kalten Temperaturen, konnten bereits in der vergangenen Woche rund um die Laufstrecke im Wald von Mühlleithen mehrere Schneekanonen in Betrieb genommen werden. Wie genau die Strecke verlaufen wird und wo sich Start- und Zielbereich befinden werden, wird in der kommenden Woche festgelegt.
Die Sprungwettbewerbe von 19. bis 21. Januar werden aufgrund Schneemangels nicht wie ursprünglich geplant in der Sparkasse Vogtland Arena, sondern auf der der großen Vogtlandschanze in Mühlleithen ausgetragen. Auch hier laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren.
Der Eintritt ist an allen drei COC-Tagen für Besucher frei.
Wichtiger Hinweis für Zuschauer: In direkter Umgebung der Vogtlandschanzen sind keine Parkmöglichkeiten vorhanden. Zuschauer werden gebeten, die offiziell ausgeschriebenen Parkplätze im Bereich des Skistadions Mühlleithen zu nutzen (kostenpflichtig) und die Schanze zu Fuß über den Waldweg zu erreichen (etwa 15-20 min).
ZEITPLANFreitag 19.01.202408.30 Uhr: Offizielles Training (1 Durchgang)
09.30 Uhr: Provisorischer Wettkampfsprung
10.30 Uhr: Sprunglauf Individual Compact
13.00 Uhr: Offizielles Lauftraining
15.00 Uhr: Laufwettkampf 3 x 2,5 km
anschl. Siegerehrung
Samstag 20.01.202409.00 Uhr: Probedurchgang
10.00 Uhr: Sprunglauf Individual Gundersen
13.00 Uhr: Laufwettkampf 4 x 2,5 km
anschl. Siegerehrung
Sonntag 21.01.202409.00 Uhr: Probedurchgang
10.00 Uhr: Sprunglauf Individual Gundersen
13.00 Uhr: Laufwettkampf 4 x 2.5 km
anschl. Siegerehrung
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
© VSC,
Online Magazin (2024)
> Nordische Kombination
Die VSC-Kombinierer Anne Häckel, Nick Schönfeld und Ronja Loh (von links)
© Martina Sauerstein
VSC-Athleten geben Weltcup-Debüt in Oberstdorf
Beim FIS Weltcup Nordische Kombination in Oberstdorf vom 12. bis 14. Januar 2024 gaben gleich drei VSC-Sportler ihr Debüt im Weltcup. Im Springen zeigten die beiden Mädels Anne Häckel und Ronja Loh ihr Können. Anne belegte sowohl im Gundersen als auch im Compact Race Platz neun nach dem Wertungssprung. Ihre schwächere Disziplin ist und bleibt jedoch der Langlauf. Besonders gegen die Weltcuperfahrenen und starken Läuferinnen hatte sie zu kämpfen. Auf der Laufstrecke büßte sie demzufolge an beiden Tage einige Ränge ein. Ronja wurde am Samstag gute 13. nach dem Springen. Ihre Laufleistung war etwas stärker einzuschätzen als bei ihrer VSC-Vereinskameradin. Auch im Compact Race, welches lauflastiger ist, landete sie vor Anne. Bei den Herren war Nick Schönfeld für den VSC Klingenthal vertreten. Im sehr starken Herrenfeld des Weltcups, bei dem die Spitze eng beieinander ist, war es für Nick allerdings schwer den Sprung ins vordere Feld zu schaffen.
Damen: Ronja Loh 17., 24. und Anne Häckel 20., 26.
Herren: Nick Schönfeld 46., 44.
© VSC,
Online Magazin (2024)
> Nordische Kombination
Podest nach Gundersen-Weltcup: Riiber, Lamparter, Rehrl (v. l.)
© VSC/Konstanze Schneider
Zwei Weltcup-Siegerpokale für Johannes Lamparter
Klingenthal, 22.01.2023. Lobende Worte für den Veranstalter fand FIS-Renndirektor Lasse Ottesen: „Vielen Dank an den Deutschen Skiverband und das OK in Klingenthal. Vielen Dank dafür, was hier in den letzten zehn Tagen geleistet wurde. Alles war in Topzustand, sowohl die Schanze als auch die Laufstrecke. Leider mussten wir gestern das Format aufgrund von Windproblemen ändern, aber heute hat alles perfekt nach Plan funktioniert.“
Österreichische Festspiele zum Weltcup in KlingenthalNach dem Massenstart-Rennen am Samstagnachmittag wurde am frühen Sonntagmorgen der dazugehörige Sprungwettkampf in der Sparkasse Vogtland Arena ausgetragen. Der nach dem Langlauf-Rennen in Führung liegende Vinzenz Geiger konnte seinen Spitzenplatz im Springen nicht halten und wurde am Ende Achter. Stark präsentierte sich der österreichische (Junioren-) Weltmeister Johannes Lamparter, der sich nach einem Sprung auf 141 Meter den Sieg sicherte. Mit 5,2 Punkten Vorsprung im Gesamtklassement setzte er sich gegen seinen Landsmann Franz-Josef Rehrl durch. Das Podium komplettierte der Norweger Jarl Magnus Riiber auf Platz drei.
Julian Schmid platzierte sich in der Massenstart-Endwertung als bester Deutscher auf Rang sieben. Ebenfalls in den Top-Ten landeten seine beiden Oberstdorfer Teamkollegen Vinzenz Geiger (8.) und Johannes Rydzek (10.). Eric Frenzel, der nach dem Lauf noch auf Platz drei lag, fiel nach dem Springen auf den 20. Platz zurück.
Lamparter schnappt sich ebenfalls Tagessieg im GundersenAls erster ist nach einem Sprung auf 143,5 Meter Franz-Josef Rehrl in den Lauf gestartet. Mit vier Sekunden vor Riiber und 24 Sekunden vor Teamkollege Lamparter startete der ÖSV-Kombinierer auf die 10 Kilometer Laufstrecke. In der Dreiergruppe die fast bis zum Schluss bestehen blieb, setzte sich Johannes Lamparter zum Schluss ab und holt sich ebenfalls den Sieg im Gundersen. Sieben Sekunden nach ihm überquerte Riiber und 22,9 Sekunden später Rehrl die Ziellinie.
Der deutsche Zug um Vinzenz Geiger, Julian Schmid, Manuel Faisst sowie Johannes Rydzek konnte nicht mehr auf die Führungsgruppe aufschließen. Für das deutsche Team wurde es mit Rang vier, fünf, sechs und sieben dennoch ein starkes Mannschaftsergebnis. Eric Frenzel ist nach seinem 37. Platz im Sprungpart und 3:44 min Rückstand auf die Spitze im Langlaufrennen nicht an den Start gegangen.
„Wir konnten zwei Events erleben und ich bin sehr glücklich mit dem Wochenende hier“, so die Zusammenfassung des Renndirektors des Internationalen Skiverbandes (FIS), Lasse Ottesen.
© VSC,
Online Magazin (2023)
> Nordische Kombination
Massenstart-Rennen
© VSC/Konstanze Schneider
Weltcup Nordische Kombination 2023
Wegen zu starkem Wind: Weltcup in Klingenthal beginnt mit MassenstartKlingenthal, 21.01.2023. Nachdem in der Sparkasse Vogtland Arena die letzten Tage und Nächte investiert wurden, um sowohl Schanze als auch Laufstrecke pünktlich in Bestzustand herzurichten, macht dem Veranstalter nun der Wind einen Strich durch die Rechnung. Sowohl das offizielle Training als auch der Provisorische Wettkampfsprung, der für Samstagvormittag angesetzt waren, mussten abgesagt werden. Aufgrund zu starken Windes war auch der Wertungsdurchgang nicht möglich. Von der Jury wurde daher entschieden, das Wettkampfformat in einen Massenstart zu ändern.
Geiger führt nach 10-Kilometer-Rennen, Frenzel auf dreiIm Massenstart-Rennen am Samstagnachmittag lieferten sich die Top-Athleten einen harten Kampf. Aus dem großen Gedränge kämpfte sich am Ende DSV-Mann Vinzenz Geiger nach vorne. Nur 1,2 und 1,3 Sekunden hinter ihm kamen der Norweger Jens Luraas Oftebro sowie Eric Frenzel über die Ziellinie. Auch der Österreicher Johannes Lamparter hatte im Ziel nur 3,2 Sekunden Rückstand.
Am Sonntag heißt es dann früh aufstehen, sowohl für die Sportler als auch für Fans. Denn los geht’s nach dem neuen Zeitplan bereits um 07.30 Uhr mit dem offiziellen Training, gefolgt vom Wertungssprung zum heutigen Massenstart um 08.30 Uhr. Der Zeitplan für den Gundersen Wettbewerb bleibt wie ursprünglich geplant: 10.00 Uhr Wertungsdurchgang, 13.00 Uhr 5 x 2 Kilometer Lauf.
© VSC,
Online Magazin (2023)
> Nordische Kombination
Logo der Serie
© DSV
trivago German Trophy
Klingenthal, 21.03.2023. Mit der „German Trophy“ erhält der Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination für die drei deutschen Weltcupstationen in Klingenthal, Oberstdorf und Schonach in diesem Winter eine neue Sonderwertung. Titelsponsor der Serie wird die digitale Reiseplattform trivago.
Das Grundkonzept der trivago German Trophy besteht darin, die insgesamt sechs Einzelwettkämpfe der drei deutschen Weltcup-Veranstaltungen in einer Gesamtwertung zusammenzufassen. Die Wettbewerbsformate und Einzelwertungen bleiben dabei unverändert. Neu ist der Bewertungsmodus, bei dem die einzelnen Zeitintervalle der einzelnen sechs Zieleinläufe addiert werden. Sieger der „trivago German Trophy“ 2023 wird der Athlet mit der niedrigsten Gesamtzeit aller ausgetragenen Wettkämpfe.
Die drei Erstplatzierten der trivago German Trophy erhalten zusätzliche Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro (Sieger), 5.000 Euro (2. Platz) und 3.000 Euro (3. Platz).
© VSC,
Online Magazin (2023)
> Nordische Kombination
Lauf im Skistadion der Sparkasse Vogtland Arena
© Thomas Lenk
Weltcup Nordische Kombination – Zeitplan
+++ Weltcup verlegt auf 21./22. Januar 2023 +++
Klingenthal, 21./22.01.2023. Nachdem die endgültige Entscheidung um den Weltcup in der Nordischen Kombination am vergangenen Samstag noch einmal vertagt wurde, hat der Veranstalter die Durchführung für den 21./22. Januar bestätigt. In einer erneuten Videokonferenz am Dienstagmorgen zusammen mit dem Deutschen und Internationalen Skiverband wurde entschieden, alles mögliche für eine Durchführung zu unternehmen. Der Wetterbericht für die kommenden Tage hat sich zugunsten des VSC Klingenthal e.V. verändert und verspricht Minusgrade, um noch einmal Schnee produzieren zu können.
Wichtige Information für Ticketinhaber: Alle Tickets behalten weiterhin ihre Gültigkeit, auch die bereits gekaufte Dauerkarte ist sowohl für Samstag (21.01.) als auch Sonntag (22.01.) gültig. Ticketinhaber, die über ein Tagesticket verfügen, haben an einem der beiden Tage Zutritt, egal ob Samstag oder Sonntag. Ticketinhaber, die den neuen Termin am 21./22. Januar nicht wahrnehmen können, werden gebeten, eine E-Mail an tickets@skideutschland.de zu senden.
ZEITPLAN Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination
FREITAG, 20.01.2023
15.00 Uhr Offizielles Langlauf-Training
SAMSTAG, 21.01.2023 EINZELWETTKAMPF
11.00 Uhr Einlass
11.00 Uhr Offizielles Sprungtraining
12.30 Uhr Provisorischer Wettkampfdurchgang
13.40 Uhr Sprunglauf HS 140
16.00 Uhr Lauf (5 x 2 km)
anschl. Siegerehrung
SONNTAG, 22.01.2023 EINZELWETTKAMPF
08.00 Uhr Einlass
08.45 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf HS 140
13.00 Uhr Lauf (5 x 2 km)
anschl. Siegerehrung
© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination
Vorherige Artikel:
Klingenthal, 14.01.2023. Es herrscht weiter Spannung und Unsicherheit um den Weltcup in der Nordischen Kombination in Klingenthal. Nach einer Videokonferenz mit dem Deutschen und Internationalen Skiverband am Samstagmittag hat man sich geeinigt, die Entscheidung noch einmal zu verschieben. Aufgrund des unsicheren Wetterberichtes wurde beschlossen, noch bis Dienstag abzuwarten. Am Dienstagmorgen soll dann die endgültige Entscheidung fallen. Vom Veranstalter wird das Möglichste getan, um den Sportlern ein Wettkampf-Wochenende ermöglichen zu können.
Im Falle einer Durchführung würde man am Freitag auf ein offizielles Training und den Provisorischen Wettkampfsprung verzichten. Beides würde dann am Samstag vor dem Wettbewerb stattfinden. Auch die Anreise der Teams würde dann erst am Freitag erfolgen.
© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination
Klingenthal, 10.01.2023. Entgegen aller Anstrengungen und Hoffnungen, dass das Wetter doch noch mitspielt, muss der Veranstalter VSC Klingenthal e.V. den geplanten FIS Weltcup der Nordischen Kombination von 13. bis 15. Januar schweren Herzens absagen.
Trotz eigenem Schneedepot und Hilfe von umliegenden Skigebieten ist ein Weltcup unter den aktuellen Wetterbedingungen nicht durchführbar. Die Wettervorhersagen der letzten Woche haben sich leider nicht bestätigt, sodass weiter Regen und ab Mittwoch zudem erneut höhere Temperaturen angesagt sind. Diese Bedingungen machen es leider nicht möglich, Schanze und Laufstrecke entsprechend präparieren und bis zum Wochenende halten zu können.
Der Veranstalter steht in engen Absprachen mit dem Deutschen und Internationalen Skiverband und sucht derzeit nach einem möglichen Alternativtermin. Zur Debatte steht das Wochenende eine Woche später vom 20. bis 22. Januar, an dem der bereits abgesagte Weltcup im französischen Chaux-Neuve stattfinden sollte. Je nach Wetterentwicklungen wird diese Entscheidung am kommenden Samstag gefällt.
Wichtige Information für Ticketinhaber: Alle Tickets behalten vorerst ihre Gültigkeit. Sollte der Nachholtermin ebenfalls abgesagt werden müssen, so werden die Ticketpreise zurückerstattet.
© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination
Vorheriger Artikel:
Klingenthal, 13.–15.01.2023. Vom 13. bis 15. Januar 2023 steigt der Viessmann FIS Weltcup in der Nordischen Kombination wieder im Vogtland. Ewa 55 Athleten aus 11 Nationen werden in der Sparkasse Vogtland Arena am 14. und 15. Januar zwei Einzelwettbewerbe über 10 Kilometer ausgetragen. Die deutsche Mannschaft hat sich mit sieben Athleten angemeldet. Teil des DSV-Aufgebots sind das sächsische Duo Eric Frenzel und Terence Weber, die drei Oberstdorfer Julian Schmid, Vinzenz Geiger und Johannes Rydzek sowie die beiden Schwarzwälder Manuel Faißt und Fabian Rießle.
Für Samstag, den 14.01. gab es zuletzt noch einmal eine Änderung im Zeitplan (siehe unten). Der Einlass für Zuschauer ist um 08.30 Uhr geplant, der Probedurchgang soll nun um 08.45 Uhr starten, gefolgt vom Wertungsdurchgang um 10.00 Uhr. Der Lauf beginnt dann um 13.45 Uhr mit fünf Runden á 2 Kilometer.
„Aktuell haben auch wir ein wenig mit dem Tauwetter zu kämpfen. Über Weihnachten hat es sehr viel geregnet, dazu haben wir Plusgrade. Wir sind aber dennoch zuversichtlich, dass alles wie geplant stattfinden kann“, so OK-Chef Alexander Ziron im Vorfeld der Veranstaltung. Der Veranstalter versucht momentan alles mögliche, um trotz widriger Wetterbedingungen alles wie geplant durchführen zu können. Die Schneedepots vom produzierten Schnee im November/Dezember sind nach wie vor vorhanden.
Tickets für den Weltcup können noch bis 13. Januar zu den Vorverkaufspreisen im > Onlineshop von Weltcup Klingenthal erworben werden. Tickets sind auch in allen Freie-Presse-Shops und bei allen Shop- und Servicepartnern oder im Onlineshop unter > www.freiepresse.de/meinticket erhältlich. Der Veranstalter möchte noch einmal darauf hinweisen, dass der Eintritt zum Training und dem provisorischen Wettkampfsprung am Freitag (13.01.) frei ist.
ZEITPLAN Viessmann FIS Weltcup Nordische Kombination
FREITAG, 13.01.2023 OFFIZIELLES TRAINING
10.00 Uhr Einlass
10.00 Uhr Offizielles Sprungtraining
12.00 Uhr Provisorischer Wettkampfdurchgang
14.00 Uhr Offizielles Lauftraining
SAMSTAG, 14.01.2023 EINZELWETTKAMPF
08.30 Uhr Einlass
08.45 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf
13.45 Uhr Lauf (5 x 2 km)
anschl. Siegerehrung
SONNTAG, 15.01.2023 EINZELWETTKAMPF
08.30 Uhr Einlass
09.00 Uhr Probedurchgang
10.30 Uhr Sprunglauf
13.15 Uhr Lauf (5 x 2 km)
anschl. Siegerehrung
© VSC, Online Magazin (2023) > Nordische Kombination