Thomas Müller bei der Schneeberäumung
© Brand-Aktuell
Weltcup-Countdown läuft
Klingenthal, 05.02.2013. Eine Woche vor dem Skisprung-Weltcup in Klingenthal herrscht reges Treiben in der Vogtland Arena.
Mit schwerem Gerät werden die letzten Rest der Laufstrecke vom Weltcup der Nordisch Kombinierten beräumt, die Schneemassen als Notreserve deponiert.
Das Festzelt für die Skisprungfans ist bereits fertig aufgebaut, weitere Helfer und Mitarbeiter bereiten Werbebanden für die verivox.de FIS-Team-Tour vor. Gearbeitet wird auch am VIP-Zelt. Das muss für den Skisprung-Weltcup an anderer Stelle aufgestellt werden als zur Nordischen Kombination. Auch die Mixed-Zone, in der Sportler und Medienvertreter zusammengeführt werden, wird in den nächsten Tagen aufgebaut. Eine Videoleinwand, die den Zuschauern beste Sicht von allen Plätzen garantiert, soll bis Ende der Woche errichtet werden.
Tickets und Infos zum Skisprung-Weltcup in Klingenthal unter
www.vogtland-arena.de© VSC, Online Magazin (2013)
Gregor Schlierenzauer (AUT)
© Thomas Lenk (2012)
18 Nationen beim Weltcup Skispringen
Klingenthal, 06.02.2013. Insgesamt 18 Nationen haben für den Skisprung-Weltcup ab nächstem Dienstag (12.02.) in Klingenthal gemeldet.
Neben dem gastgebenden Deutschen Skiverband (DSV) sind das Österreich, Norwegen, Frankreich, Italien, die Schweiz, Polen, Slowenien, Russland, Korea, Kasachstan, Japan, Finnland, Estland, Tschechien, Bulgarien, Kanada und die USA. Knapp 70 Athleten werden demnach in der Qualifikation an den Start gehen, 50 von ihnen qualifizieren sich für den Wettkampf am 13. Februar.
Der DSV schickt neben Lokalmatador Richard Freitag (Aue), Severin Freund (Rastbüchl), Shootingstar Andreas Wellinger (Ruhpolding), Skiflieger Michael Neumayer (Berchtesgaden) und Grand Prix-Sieger Andreas Wank (Oberhof) auch Altmeister Martin Schmitt (Furtwangen) ins Rennen.
Daneben ist auf der vorletzten Weltcup-Station vor den Skiweltmeisterschaften die gesamte Weltelite vertreten.
Vierschanzentourneegewinner und Weltcup-Rekordsieger Gregor Schlierenzauer könnte schon in Klingenthal seinen 50. Weltcup-Triumph feiern, Weltcup-Gesamtsieger Anders Bardal (NOR), Vierfach-Olympiasieger Simon Ammann (SUI) oder auch der zuletzt stark auftrumpfende Jan Matura (CZE) werden das sicher verhindern wollen. Auch die starken Polen schicken ihre besten Springer um den dreifachen Klingenthal-Sieger Kamil Stoch ins Rennen.
Voting für Miss Weltcup eröffnet
Klingenthal, 06.02.2013. Seit Mittwochnachmittag (6.2.) läuft das Online-Voting zur Wahl der Miss Weltcup Klingenthal 2013. Insgesamt sechs junge Damen aus dem Vogtland, Westsachsen und Oberfranken stehen zur Wahl. Vier von ihnen können mit genügend Stimmen ins Finale geklickt werden.
Die Abstimmung läuft bis Sonntag (10.2.). Das Finale der Wahl findet am 13. Februar zum Skisprung-Weltcup in der Vogtland Arena statt. > Zum Voting
© VSC, Online Magazin (2013)
Backstage-Führungen zum Weltcup
Klingenthal, 07.02.2013. Zum Skisprung-Weltcup der VERIVOX.de FIS-Team-Tour am kommenden Mittwoch (13.2.) bietet der VSC Klingenthal erstmals Backstage-Führungen in der Vogtland Arena an.
Ab 12.30 Uhr können maximal 20 Teilnehmer unter anderem einen Blick ins Sportlerlager, in die Versorgungsbereiche sowie technische Anlagen in der Vogtland Arena werfen.
Die Führung wird von Manfred Deckert, Präsident des VSC Klingenthal, geleitet und kostet 30 Euro pro Person.
Der VSC bittet um Voranmeldungen per Email an info(at)weltcup-klingenthal.de
© VSC, Online Magazin (2013)
Fasching zum Weltcup
Tipp: 12.02.2013. Der Karneval macht auch vor dem Skisprung-Weltcup nicht halt. Am Faschingsdienstag (12.2.) findet in der Vogtland Arena die Qualifikation zur VERIVOX.de FIS-Team-Tour statt. Und natürlich sind auch alle Narren herzlich willkommen. Für besonders kreative und originelle Kostüme hat sich Weltcup-Veranstalter VSC Klingenthal eine Überraschung ausgedacht. So wird das beste Kostüm prämiert. Für den Sieger gibt es zwei VIP-Tickets für den Wettkampf am Mittwoch (13.2.). Die Kostümierten werden von der Stadionkamera eingefangen, das Publikum entscheidet per Applausometer über den Gewinner.
© VSC, Online Magazin (2013)
Isabell Möller (16, links), Maria Müller (22)
© Arciv VSC/Privat, Michael Mach
Plauenerin bewirbt sich als Miss Weltcup
05.02.2013. Die Wahl der Miss Weltcup Klingenthal 2013 in die heiße Phase. Ab Mittwochnachmittag (6.2.) stellen sich alle sechs Bewerberinnen unter
www.vogtland-arena.de zum Halbfinal-Voting. Bis Sonntagabend kann dann abgestimmt werden, vier Damen können den Sprung ins große Finale am 13. Februar in der Vogtland Arena schaffen.
Darauf hofft auch Maria Müller (22) aus Plauen. Die angehende Bankkauffrau ist selbst begeisterte Skilangläuferin: „Wenn das Wetter jetzt wieder mitspielt, möchte ich bald mit meiner Omi wieder die Loipen unsicher machen.“ Auch am Vogtlandlauf der Sparkasse Vogtland hat die Blondine schon teilgenommen. „Am Skispringen gefällt mir besonders die Disziplin und Ruhe, die die Springer aufbringen müssen. Man bewundert ja meistens das, was man selbst nicht so hat. Ich bin eher quirlig und ungeduldig“, gesteht Maria lachend.
© VSC, Online-Magazin (2013)
Isabell Möller (16) möchte Miss Weltcup werden
© Archiv VSC/Privat
Sechs Kandidatinnen für Miss Weltcup
Klingenthal, 30.01.2013. Nach Ablauf der Anmeldefrist haben sich insgesamt sechs junge Damen um den Titel der „Miss Weltcup Klingenthal 2013“ beworben.
Unter ihnen ist auch Isabell Möller aus Limbach-Oberfrohna. Die 16-jährige liebt es nicht nur, selbst Ski zu fahren: „Schon seit meiner Kindheit bin ich ein riesiger Fan vom Skispringen. Ich denke, das würde mich zur perfekten Miss Weltcup machen. Denn ich verkörpere wirklich die Liebe zu diesem Sport.“
Die Gymnasiastin sieht sich dabei Konkurrenz aus dem Vogtland und Oberfranken gegenüber.
Ab Mitte nächster Woche startet unter
www.vogtland-arena.de ein Onlinevoting, bei welchem die Finalistinnen gekürt werden.
Die präsentieren sich dann am 13. Februar zum Skisprung-Weltcup der verivox.de-FIS-Team-Tour den tausenden Zuschauern. Die neue Miss Weltcup Klingenthal wird vom Weltcup-Publikum per Applaus gewählt.
Verspätete Bewerbungen sind noch bis zum Start des Onlinevotings an
presse@weltcup-klingenthal.de möglich.
© VSC, Online Magazin (2013)
Markus Reinert an einer Schneekanone
© Brand-Aktuell
Schneekanonen laufen in der Vogtland Arena
Klingenthal, 11.01.2013. Seit Freitagmorgen laufen in der Vogtland Arena Klingenthal die Schneekanonen. „Endlich sind die notwendigen vier Grad Kälte, um Kunstschnee zu produzieren“, atmet Alex Ziron, Geschäftsführer der Vogtland Arena Vermarktungsgesellschaft (VAV), auf, nachdem Wärme und Regen der letzten Wochen die Schneedepots hatten weg schmelzen lassen. Alle Mitarbeiter sind im Einsatz, werden rund um die Uhr Schnee produzieren. Nun sieht er optimistisch den bevorstehenden internationalen Wettkämpfen entgegen.
Bereits am Donnerstagabend hatte das Organisationskomitee eingeschätzt, dass Klingenthal einmal mehr für die bevorstehende Wettkampfserie gerüstet ist – wenn das Wetter mitspielt. Das hat über Nacht umgeschlagen, minus fünf Grad, 10 Zentimeter Neuschnee.
Als erstes steht der Wernesgrüner FIS Continentalcup der Nordisch Kombinierten an. Vom 18. bis 20. Januar wird vor allem der Nachwuchs der Zweikämpfer aus 13 Ländern an den Start gehen. „Wir erwarten etwa 65 Aktive aus 12 Nationen. Sie werden in der Vogtland Arena springen und im Skistadion in Mühlleithen laufen“, so Ziron.
Eine Woche später, also vom 25. bis 27. Januar kommen dann die besten Nordisch Kombinierten der Welt ins Vogtland. 60 Sportler aus 13 Ländern haben gemeldet. Bis dahin wird auch die 2,5 Kilometer Langlaufstrecke aus der Arena heraus wieder hergerichtet und mit Kunstschnee präpariert sein. Entlang der Laufstrecke mussten in den vergangenen Tagen durch das Hochwasser verstopfte Entwässerungsrohre instand gesetzt werden. „Hervorragend, wie Firmen und die Stadt schnell und unbürokratisch geholfen haben“, bedankt sich Ziron. So werden die Aktiven also zunächst ihre Wertungssprünge ins Tal setzen und danach wird im Auslauf Start und Ziel der Langläufe sein. Die Zuschauer können also hautnah dabei sein. Für die Zeit zwischen Sprung und Lauf bereitet Veranstalter VSC Klingenthal ein buntes Programm vor.
Gute zwei Wochen später ist die Vogtland Arena Austragungsort des Weltcup-Skispringens innerhalb der Verivox.de FIS-Team-Tour. Am 11. Februar werden die weltbesten Skispringer anreisen und mit einer großen Party auf dem Marktplatz in Klingenthal empfangen. Am 12. Februar ist dann für 65 Springer aus 17 Nationen Training und Qualifikation. Am 13. Februar steigt der mit Spannung erwartete Wettkampf. Während der OK-Sitzung konnte eingeschätzt werden, dass dank der guten Leistungen der deutschen Adler in der Weltcup-Saison der Vorverkauf der Tickets so gut wie noch nie läuft. Schon 3.000 Tickets sind verkauft, täglich gehen weitere Bestellungen ein. Man sollte sich also zeitig genug seine Karte für den 13. Februar sichern.
„Wir werden alles daran setzen, für alle Sportler, Offiziellen und Besucher wie immer ein guter Gastgeber zu sein. Keiner sollte den Weltcupwinter 2013 in Klingenthal verpassen“, lädt Alex Ziron ein.
© VSC, Online Magazin (2013)
Bayern gewinnt Team-Wettbewerb
Klingenthal, 06.10.2012. In Abwesenheit des frisch gebackenen Deutschen Einzelmeisters Severin Freund hat sich das Team Bayern 1 in der Besetzung Andreas Wellinger (Ruhpolding), Daniel Wenig (Berchtesgaden), Karl Geiger (Oberstdorf) und Marinus Kraus (Oberaudorf) die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Skispringer gesichert.
Rang zwei ging an die Mannschaft Thüringen 1 (Queck, Menz, Hocke, Wank) vor Baden-Württemberg 1 (Horlacher, Loeffler, Maylaender, Schmitt).
Gastgeber Sachsen (Brodauf, Roeder, Fudel, Freitag) musste sich trotz starker Sprünge von Richard Freitag mit Platz sechs begnügen.
Die weitesten Sprünge des Tages standen Andreas Wellinger und Danny Queck mit je 133,5 Metern.
© VSC, Online Magazin (2012)
Freund mit nächstem Sieg in Klingenthal
Klingenthal, 05.10.2012. Severin Freund (Rastbüchl) hat sich in der Klingenthaler Vogtland Arena souverän den Deutschen Meistertitel der Skispringer gesichert. Mit Sprüngen auf 141,5 und 143,5 Meter und insgesamt 296,5 Punkten verwies er Grand Prix-Gesamtsieger Andreas Wank (Oberhof, 276,3 Punkte) und Lokalmatador Richard Freitag (Aue, 261,7) auf die Plätze.
Altmeister Martin Schmitt (Furtwangen) konnte mit Rang 9 (222,7) erneut nicht überzeugen.
Nur knapp am Podest der Senioren vorbei sprang der 19-jährige Karl Geiger (Oberstdorf), der Rang drei nur um 2,1 Zähler verpasste. Mit 246,0 Punkten sicherte er sich allerdings den Titel des Juniorenmeisters vor Andreas Wellinger (Ruhpolding) und Tobias Loeffler (Schonach).
Der frisch gebackene Deutsche Meister Severin Freund, der als erster Spezialspringer seit Jens Weißflog 1994 seinen Titel erfolgreich verteidigen konnte, nach dem Wettkampf: „Man könnte langsam meinen, ich bin Klingenthaler. Die Schanze liegt mir sehr gut, was ich am Anfang nicht unbedingt erwartet hätte. Aber wenn man einmal ins Fliegen kommt, geht es sehr gut. Insgesamt lief die Woche für besser, als ich es je erwartet hätte. Ich bin in Top-Form und kann, wie die gesamte Mannschaft, zuversichtlich auf den Winter schauen.“
Bundestrainer Werner Schuster: „Wir haben einen sehr guten Wettkampf gesehen mit einem überragenden Severin Freund. Die ersten drei stehen verdient vorn und dahinter lauern einige hoffnungsvolle Talente.“
© VSC, Online Magazin (2012)
Video zum Sommer Grand Prix 2012
Klingenthal, 03.10.2012. Bericht zum Sommer Grand Prix der Spezialspringer des Vogtland Regionalfernsehens.
> VIDEO YouTube
Video Adlersause 2012
Zwota, 01.10.2012. Video von der Adlersause in Zwota anlässlich des Sommer Grand Prix der Skispringer in Klingenthal. Ein Film von Claus Dunsch.
> YOUTUBE VIDEO
Taku Takeuchi, Severin Freund, Thomas Morgenstern
© Thomas Lenk
Freund bricht den Bann – Wank Gesamtsieger
Klingenthal, 03.10.2012. Severin Freund (Rastbüchl) hat den Sparkassen FIS Sommer Grand Prix der Skispringer in Klingenthal gewonnen. Der 24-jährige setzte sich mit Sprüngen auf 137,0 und 136,5 Meter und insgesamt 272,5 Punkten vor Taku Takeuchi (JPN, 266,8) und dem Österreicher Thomas Morgenstern (256,9) durch.
Andreas Wank (Oberhof) reichte Platz 15 (243,4), um den Gesamtsieg im Sommer Grand Prix perfekt zu machen. Mit 71 Punkten Vorsprung verwies er Jurj Tepes (SLO) und Takeuchi auf die Plätze.
Insgesamt mehr als 10.000 Zuschauer verfolgten Qualifikation und Wettkampf in der Vogtland Arena und verwandelten das Areal um die moderne Großschanze einmal mehr in ein Fahnenmeer.
Zur guten Stimmung trug auch das glänzende Abschneiden der deutschen Adler bei. Richard Freitag (Aue) auf Rang 7, Karl Geiger (Oberstdorf) als 14., Martin Schmitt (Furtwangen) und Danny Queck (Lauscha) mit Position 20 und 21 sowie Andreas Wellinger (Ruhpolding) als 30. bescherten dem Deutschen Skiverband einen überragenden Abschluss der Sommer-Saison.
Bundestrainer Werner Schuster freut sich vor allem über die starke „zweite Reihe“: „Im Sommer haben wir sowohl im Continentalcup als auch im Sommer Grand Prix eine überzeugende Mannschaftsleistung abgeliefert. Gerade im Continentalcup ist das ein richtig hartes Brot. Wie sich Leute wie Wellinger oder Leyhe da verkauft haben ist beachtlich.“
Zufrieden war natürlich auch Tagessieger Severin Freund: „Nach meiner Bandscheiben-OP im April habe ich den Großteil des Sommer Grand Prix im Fernsehen verfolgt. Dann so zurück zu kommen, mit Platz zwei in Hinzenbach und dem Sieg heute, ist natürlich genial.“
Andreas Wank freute sich ebenfalls: „Ich bleibe weiterhin dabei, dass der Sommer nicht die gleiche Wertigkeit hat, wie der Winter-Weltcup. Aber es ist natürlich ein tolles Gefühl ganz oben zu stehen. Die Ergebnisse geben sehr viel Selbstvertrauen.“
Der Tagesdritte, Thomas Morgenstern: „Es sind noch zwei Monate Zeit bis zum Weltcup und ich muss noch an einigen Kleinigkeiten arbeiten. Aber insgesamt bin ich mit meiner Leistung sehr zufrieden.“
Taku Takeuchi, Zweiter in Klingenthal: „Mein erster Sprung war nicht optimal. Ich habe in der Pause mit meinem Trainer darüber gesprochen und der zweite Sprung war dann sehr gut.“
© VSC, Online Magazin (2012)