Evgeny Klimov ist Sieger der Gesamtwertung des Grand Prix 2018
© Thomas Lenk
Wind verhindert Grand Prix-Finale
Klingenthal, 03.10.2018. Am Ende half alles Warten nichts: Die Finals im FIS Grand Prix der Skispringerinnen und Skispringer in Klingenthal sind am Tag der deutschen Einheit dem Wind zum Opfer gefallen.
Nachdem zunächst der Wettbewerb der Damen gegen 12.30 Uhr abgesagt wurde, stand kurz nach 16.00 Uhr fest, dass auch die Herren nicht springen können. Windstärken von bis zu 8 Meter pro Sekunde machten die Wettkämpfe unmöglich.
Zu diesem Zeitpunkt hatten die Fans bereits bis zu acht Stunden lang ausgeharrt und auf eine Wetterbesserung gehofft.
Als kleiner Trost wurden dem Publikum die Gesamtsieger des FIS Grand Prix 2018 präsentiert.
Sara Takanashi (JPN) sicherte sich den Titel bei den Damen vor der Slowenin Ema Klinec und Olympiasiegerin Maren Lundby aus Norwegen. Bei den Herren triumphierte der Russe Evgeny Klimov vor Karl Geiger (Oberstdorf) und Piotr Żyła aus Polen.
Insgesamt sorgten etwa 5.000 Zuschauer an beiden Grand Prix-Tagen trotz widrigen Wetters für Stimmung.
© VSC,
Online Magazin (2018)
> Skispringen
Sara Takanashi gewinnt die Grand Prix Gesamtwertung
© Thomas Lenk
Zwei deutsche Qualisiege in Klingenthal
Klingenthal, 02.10.2018. Das Finale des FIS Grand Prix in Klingenthal hat mit einem deutschen „Doppelsieg“ begonnen. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren setzten sich DSV-Athleten in der Qualifikation durch.
Zunächst gewann die Olympiazweite Katharina Althaus die Ausscheidung bei den Damen. Mit 136,5 Metern und 125,7 Punkten setzte sich die 22-jährige Allgäuerin vor der Slowenin Ema Klinec und Olympiasiegerin Maren Lundby aus Norwegen durch. Juliane Seyfarth als Siebte und Carina Vogt auf Rang 10 sprangen ebenfalls in die Top-Ten. Auch Pauline Hessler (Lauscha), Agnes Reisch (Isny), Selina Freitag (Aue), Ramona Straub (Langenordnach), Anna Rupprecht (Degenfeld) und Gianina Ernst (Oberstdorf) schafften den Sprung in den Wettkampf.
Kurz darauf sorgte der Willinger Stephan Leyhe für das nächste deutsche Erfolgserlebnis. Der 26-jährige gewann mit einer Weite von 145,5 Metern und 139,6 Punkten die Qualifikation der Herren. Rang zwei ging an den Russen Evgeny Klimov, der bereits als Grand Prix-Gesamtsieger feststeht.
Dritter wurde der Japaner Ryoyu Kobayashi vor Lokalmatador Richard Freitag.
Andreas Wellinger und Karl Geiger auf den Plätzen 7 und 8 komplettierten ein hervorragendes deutsches Mannschaftsergebnis. Insgesamt qualifizierten sich neun DSV-Adler für den Wettkampf.
© VSC,
Online Magazin (2018)
> Skispringen
Evgeni Klimov (RUS) kommt als Grand-Prix-Führender nach Klingenthal
© Thomas Lenk Archiv 2017
Sparkassen FIS Sommer Grand Prix Skispringen 2018
02./03.10.2018. Der FIS Sommer Grand Prix Skispringen in der Sparkasse Vogtland Arena wird heuter erstmals mit den besten Skispringer-Damen und -Herren ausgetragen. Am Feiertag – dem Tag der deutschen Einheit – werden nach einem langen Wettkampftag in Klingenthal dann vier Siegerpokale überreicht.
Zeitplan:
Dienstag, 02.10.2018Qualifikation Damen & Herren
14.00 Uhr Einlass
14.30 Uhr Offizielles Training (zwei Sprünge) Damen/Herren, Damen/Herren
18.00 Uhr Damen Qualifikation
19.00 Uhr Herren Qualifikation
20.30 Uhr „Grand Prix Party“
Mittwoch, 03.10.2018 (Feiertag in D)
Wettkampf Damen & Herren
09.30 Uhr Einlass
10.00 Uhr Damen Probedurchgang
11.00 Uhr Damen Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
12.00 Uhr Damen Sprunglauf Finaldurchgang
13.15 Uhr Herren Probedurchgang
14.15 Uhr Herren Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
15.20 Uhr Herren Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)
anschließend Siegerehrung Gesamtwertung FIS Sommer Grand Prix
anschließend „Grand Prix Party“ im Festzelt an der Sparkasse Vogtland Arena
Änderungen vorbehalten
© VSC,
Online Magazin (2018)
> Skispringen
Dimitry Vassiliev, Aleksander Zniszczoł
© Thomas Lenk, Archiv 2017
Vassiliev und Zniszczoł beim COC vorn
Klingenthal, 29./30.09.2018. Dimitry Vassiliev hat den ersten von zwei FIS Continental Cups in Klingenthal gewonnen. Der 38-jährige Russe setzte sich am Samstag (29.09.) mit Sprüngen auf 132,5 und 136,0 Metern sowie 278,7 Punkten vor Zak Mogel aus Slowenien und dem deutschen Meister David Siegel durch.
Felix Hoffmann (Goldlauter), Andreas Wank (Hinterzarten) und Moritz Bär (Dürrnbach) auf den Plätzen 5, 7 und 9 bescherten dem Deutschen Skiverband ein erstklassiges Mannschaftsergebnis.
Am Sonntag (30.09.) gewann Aleksander Zniszczoł schließlich das Finale der Sommer-Continentalcupserie der Skispringer. Der 24-jährige Pole setzte sich in Klingenthal mit 134,0 und 136 Metern sowie 263,7 Punkten vor dem Österreicher Ulrich Wohlgenannt durch. Auf Rang drei sammelte Andreas Wank (Hinterzarten) Selbstvertrauen für das Grand Prix-Finale am 2./3. Oktober 2018 in Klingenthal.
David Siegel (Baiersbronn), am Samstag noch Dritter, landete am Sonntag auf einem guten achten Platz vor Vortagessieger Dimitry Vassiliev.
Als Gesamtsieger des FIS Continental Cups stand bereits vor dem Wettkampfwochenende in Klingenthal der Österreicher Philipp Aschenwald fest, der im Vogtland nicht am Start war.
Mit 814 Punkten gewann Aschenwald souverän vor dem Slowenen Zak Mogel (513) und Kilian Peier (448) aus der Schweiz. Auch Peier verzichtete auf den Start in der Sparkasse Vogtland Arena.
© VSC,
Online Magazin (2018)
> Skispringen
Bernd Körner (Arena) und David Find (Alpina) beim Windnetzaufbau
© Brand-Aktuell
Windnetz an der Großschanze installiert
Klingenthal, 25.09.2018. In der Sparkasse Vogtland Arena wurde am Dienstag (25.9.) das Windnetz für die anstehenden Wettbewerbe im FIS Continentalcup (29./30.9.) sowie das Finale des FIS Grand Prix der Damen und Herren (2./3.10.) installiert. Mithilfe eines Krans wurden zunächst ein halbes Dutzend, bis zu 21 Meter hohe Befestigungsmasten unmittelbar neben dem Anlaufturm angebracht und anschließend das etwa 1.000 Quadratmeter große Netz eingehangen. Das Windnetz kann, in Abhängigkeit der Windstärke, binnen weniger Minuten aufgezogen werden. Bereitgestellt wird das Netz von der österreichischen Firma Alpina.
Unterdessen liegen dem ausrichtenden Vogtländischen Skiclub Klingenthal e. V. (VSC) auch immer mehr namentliche Meldungen für das Finale des FIS Grand Prix vor. So haben bei den Herren unter anderem Rekord-Weltcupsieger Gregor Schlierenzauer aus Österreich, Simon Ammann aus der Schweiz, der polnische Olympiasieger Kamil Stoch sowie Daniel-André Tande aus Norwegen gemeldet.
Im Damenfeld darf man sich unter anderem auf Olympiasiegerin Maren Lundby aus Norwegen, die japanische Rekordsiegerin Sara Takanashi und selbstverständlich die besten deutschen Springerinnen um Katharina Althaus und Carina Vogt freuen.
© VSC,
Online Magazin (2018)
> Skispringen
COC Gesamtsieger 2017: Klemens Muranka (POL)
© Thomas Lenk
Sparkassen FIS Continental Cup Skispringen 2018
29./30.09.2018. Am Wochenende vor dem Sommer Grand Prix, zu dem die Weltelite der Skispringer und Skispringerinnen in Klingenthal erwartet wird, lädt der VSC Klingenthal zum Sparkassen FIS Continental Cup Skispringen ein. Am Samstagnachmittag und am Sonntagvormittag wird jeweils ein Skisprungwettbewerb auf der Großschanze am Schwarzberg ausgetragen. Karten erhalten die Besucher an der Tageskasse am Eingang – Eintrittspreise pro Tag: 6 € Erwachsene, 4 € ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte gegen Vorlage eines gültigen Ausweises), Kinder bis einschließlich 5 Jahre haben freien Eintritt.
ProgrammSamstag, 29.09.2018 Offizielles Training und Sprunglauf
14.00 Uhr Einlass
15.00 Uhr Offizielles Training (zwei Sprünge)
17.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
anschließend Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)
Sonntag, 30.09.2018 Sprunglauf
08.30 Uhr Einlass
09.00 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
anschließend Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)
Änderungen vorbehalten.
© VSC,
Online Magazin (2018)
> Skispringen
Hinten v. l.:Juliane Seyfarth, Ramona Straub, Pauline Hessler, Selina Freitag, Agnes Reisch, Gianina Ernst. Vorn: Carina Vogt, Katharina Althaus und Anna Rupprecht
© Brand-Aktuell
Deutsche Skisprungdamen trainieren in Klingenthal
Klingenthal, 20.09.2018. Die deutsche Skisprung-Nationalmannschaft der Damen hat am Donnerstagvormittag (20.09.) eine Trainingseinheit in der Sparkasse Vogtland Arena absolviert. Die deutschen Damen um Weltmeisterin Carina Vogt und die Olympiazweite Katharina Althaus sprangen erstmals von der Großschanze in Klingenthal, auf der in knapp zwei Wochen auch das Finale des FIS Sommer Grand Prix der Damen und Herren stattfinden wird.
„Es war eine lässige Einheit, die Bedingungen waren sehr gut und die Mädchen haben einige schöne Sprünge gezeigt“, schätzte Christian Bruder, Co-Trainer der Mannschaft, ein.
Auch Carina Vogt war zufrieden: „Das dürfte die bislang größte Schanze sein, auf der wir trainieren. Aber es macht Spaß und wir sind gespannt, wie es zum Grand Prix funktioniert.“
Während in der Gesamtwertung des FIS Grand Prix bereits die Japanerin Sara Takanashi als Siegerin feststeht, dürfen sich die Fans dennoch auf einen hochklassigen Einzelwettbewerb freuen. Olympiasiegerin Maren Lundby (NOR) wird ebenso am Start sein, wie das starke deutsche Team, die Springerinnen aus Österreich und Slowenien sowie unter anderem aus Russland, Frankreich und Italien.
Und nicht zu vergessen natürlich die Herren der Schöpfung um die beiden Olympiasieger Andreas Wellinger und Kamil Stoch.
Noch bis 25. September läuft der Vorverkauf für das Skisprung-Highlight in Klingenthal. Dabei lässt sich bares Geld, zum Beispiel beim Kauf einer Dauerkarte, sparen. Die kostet derzeit 20,50 Euro (16,50 Euro ermäßigt). So spart man nicht nur 7 Euro (5,50 Euro ermäßigt), sondern hat damit auch noch Zutritt zu den beiden Wettkämpfen im Sommer-Finale des Continentalcups (COC) am 29. und 30. September.
© VSC,
Online Magazin (2018)
> Skispringen
Dirk Thiele und Gerd Siegmund im März 2018 in Planica
© Thomas Lenk
Skispringen wird noch schöner
Vom Hefttitel des Klingenthal Magazins Nr. 89 (Sept. 2018) lächelt der erfolgreiche Skispringer Andreas Wellinger. Er war im Vorjahr beim Sommer Grand Prix in Klingenthal als Zweitplatzierter bester Deutscher und hatte in der Folge eine starke Wintersaison – als Highlights mit Olympiagold auf der Normalschanze, Silber auf der Großschanze (hinter Kamil Stoch) jeweils im Einzel und einer silbernen mit dem Team (mit Geiger, Leyhe, Freitag).
Auf ihn, die DSV-Adler und die gesamte Weltspitze im Skispringen können sich die Besucher des Sommer Grand Prix in Klingenthal am 2./3. Oktober freuen. Aber es gibt ein Novum – 2018 sind hier erstmals auch die besten Skisprungdamen mit am Start! In der Arena gibts am Tag der Deutschen Einheit also die doppelte Anzahl Durchgänge, gleich zwei Sieger, neue Namen … und viele Mädels in Springermontour.
Also, »Skispringen wird noch schöner«, behauptet mit einem Augenzwinkern die Headline des Beitrages und fragt Skisprungexperte Dirk Thiele, was er in Hinblick auf den Skisprung-Marathon im Oktober in Klingenthal meint. Lesen Sie einen Beitrag von Dirk Thiele zur FIS-Sommerserie im Klingenthal Magazin Nr. 89.
Und zum Dirk Thiele gehört ja irgendwie auch Gerd Siegmund. Er kommt auch zum Grand-Prix-Finale in die Sparkasse Vogtland Arena und wird für das MDR-Fernsehen als Experte live vom Schwarzberg berichten.
Klingenthal Magazin 89 (2018)
> Skispringen
Gesamtweltcupgewinner 2017/2018 der Herren: Kamil Stoch
© Thomas Lenk
Sommer-Skispringen in Klingenthal
SOMMER GRAND PRIX SKISPRINGEN 2018
Am 2. und 3. Oktober findet das Finale des FIS Sommer Grand Prix im Skispringen in der Klingenthaler Sparkasse Vogtland Arena statt. Dabei kommt es zu einer Premiere. Neben den besten Skispringern der Welt wird erstmals auch die Elite des Damenskispringens im Vogtland zu Gast sein. Geplant sind je ein Einzel-Wettkampf der Damen und der Herren. Dabei werden unter anderem alle Medaillengewinner und Gewinnerinnen der Olympischen Winterspiele von PyeongChang im Vogtland erwartet.
> Zeitplan
CONTINENTALCUPS SKISPRINGEN 2018/2019
Bereits vorher, am 29. und 30. September 2018, kann man Skisprungwettbewerbe besuchen, wenn zwei Wettbewerbe im Continentalcup der Skispringer in Klingenthal auf Matten ausgetragen werden. Am 5. und 6. Januar 2019 werden zwei Continentalcup Einzelwettkämpfe auf Schnee ausgetragen.
> Zeitplan
06.09.2018. Informationen des Veranstalters.
Rund um die Sparkasse Vogtland Arena in Klingenthal laufen die Vorbereitungen auf die beiden internationalen Skisprung-Wettkämpfe auf Hochtouren. Der VSC Klingenthal wird den Continentalcup am 29. und 30. September sowie den Sommer Grand Prix am 2. und 3. Oktober organisieren und durchführen.
„Dass diesmal Männer und Frauen gleichzeitig zum Finale nach Klingenthal kommen freut uns sehr, bringt den Skisprungfans sicher ein tolles Erlebnis, stellt uns aber auch logistisch vor neue Herausforderungen“, sagte Alexander Ziron während der Beratung des Organisations-Komitees am Mittwochabend im Eingangsgebäude der Arena. Daran nahm auch Klingenthals Bürgermeister Thomas Hennig teil.
Die logistische Herausforderung betrifft vor allem das Athletendorf und die Übernachtungen. Zum Finale des Sommer Grand Prix am 2. und 3. Oktober werden bei den Ladies ca. 45 Springerinnen aus bis zu 11 Nationen erwartet, dazu 35 Betreuer und Offizielle. Bei den Herren sind es sogar bis zu 70 Aktive aus 17 Nationen sowie 70 Betreuer. „Wir haben insgesamt 1.100 Übernachtungen in der gesamten Region gebucht. Damit fließen rund 75.000 Euro in die Hotels“, so OK-Chef Ziron. Für die Ladies wird das bestehende Athletendorf im Auslauf mit Containern erweitert. In der letzten September-Woche wird das Windnetz installiert.
Auch der Zeitplan steht. Demnach werden die Tore der Arena am 2. Oktober um 14.00 Uhr geöffnet, 14.30 Uhr beginnen die Trainingssprünge der Frauen und Männer, 18.00 Uhr startet die Qualifikation. Danach wird im Festzelt auf dem Arena-Gelände bei der Grand-Prix-Party gefeiert und die Fans können bei der Übergabe der Startnummern dabei sein.
Am 3. Oktober ist Einlass zum Super-Sprungtag schon um 9.30 Uhr. Ab 10.00 Uhr tragen die Damen ihr Grand Prix – Finale aus, 13.15 Uhr starten die Männer. „Wir erwarten die gesamte Weltspitze und freuen uns mit den Fans auf einen tollen Wettkampf“, so Ziron.
Gleichzeitig macht er darauf aufmerksam, dass noch bis zum 25. September der Ticketvorverkauf mit 25 Prozent Rabatt läuft. Das Tagesticket für den 2. Oktober gibt es bis dahin für 9.50 Euro (ermäßigt 7.50 Euro), für den 3. Oktober für 15,00 Euro (ermäßigt 12 Euro). Ab 26. September und an der Tageskasse kosten die Tickets dann 12,50 Euro (ermäßigt 10,00) bzw. 20 Euro (ermäßigt 16,00 Euro).
Ziron weist darauf hin, dass sich vor allem der Erwerb eines Dauertickets im Vorverkauf lohnt. Es kostet derzeit 20,50 Euro (16,50 Euro ermäßigt). So spart man nicht nur 7 Euro (5,50 Euro ermäßigt), sondern hat damit auch noch Zutritt zu den beiden Wettkämpfen im Sommer-Finale des Continentalcups (COC) am 29. und 30. September.
Erwartet werden für den COC rund 70 Aktive, überwiegend Nachwuchsspringer, aus 16 Ländern. Sie werden am Samstag ab 15.00 Uhr Training und Wettkampf absolvieren, am Sonntag ab 9.00 Uhr Probedurchgang und Wertungsspringen. Der Eintritt, nur an der Tageskasse, pro Wettkampftag beträgt 6 Euro (4 Euro ermäßigt).
Tickets für den Sommer Grand Prix am 2. und 3. Oktober gibt es im Eingangsgebäude der Sparkasse Vogtland Arena, in den Freie-Presse-Shops und unter www.weltcup-klingenthal.de
Online Magazin (2018) > Skispringen
Strahlende Siegerin beim zweiten Springen des Alpencups auf der Vogtlandschanze: Josephin Laue
© Brand-Aktuell
Deutschland und Italien beim Ladies Alpencup ganz vorn
Josephin Laue und Daniela Dejori gewinnen am zweiten Tag des Ladies Alpencup in Klingenthal Mühlleithen / Deutsche Springerinnen mit Dreifach-Erfolg Klingenthal, 06.08.2018. Josephin Laue (GER) hat sich auf der großen Vogtlandschanze den Sieg im zweiten Springen des Ladies Alpencup gesichert. Dabei sorgten die deutschen Juniorinnen sogar für einen Dreifachsieg. Den Wettbewerb in der Nordischen Kombination gewann Daniela Dejori (ITA).
„Endlich habe ich zwei gleichwertige Sprünge runter gebracht. Auch wenn die Landung beim zweiten nicht so gut war, bin ich wahnsinnig froh“, strahlte Josephin Laue, die am Bundesstützpunkt Klingenthal trainiert und für den SFV Rothenburg startet. Mit 77 und 77,5 Metern zeigte sie in beiden Durchgängen die weitesten Sprünge, erhielt dafür 218,1 Punkte. Dass hinter ihr Michelle Göbel (SC Willingen) den zweiten Platz eroberte, kann schon als kleine Sensation gewertet werden. Sie ist überhaupt das erste Mal beim Alpencup dabei und erhielt für ihre Sprünge auf 76,5 und 74 Meter 214,3 Punkte. „Ich hätte nie damit gerechnet, Zweite zu werden. Aber heute hat eigentlich alles geklappt“, zeigte sie sich vom unerwarteten Erfolg selbst überrascht. Alina Ihle (SV Biberau) machte mit Sprüngen von 72,5 und 74,5 Metern sowie 205,1 Punkten den deutschen Dreifachsieg perfekt. Platz vier sicherte sich Vortagessiegerin Lisa Hirner (AUT) und verteidigte damit auch das Gelbe Leibchen der Alpencup-Spitzenreiterin.
Sandra Müller (SV Grüna), Pia Lilian Kübler (SV Zschopau) und Alexandra Seifert (VSC Klingenthal) sorgten auf den Plätzen fünf, sechs und sieben wieder für ein insgesamt hervorragendes Resultat der Athletinnen vom Bundesstützpunkt Klingenthal. Dabei verhinderte eine Knieverletzung bei Alexandra Seifert wohl noch bessere Sprünge.
Der erste Durchgang im Springen war gleichzeitig Wertungsdurchgang für die Nordische Kombination. 24 der insgesamt 53 Juniorinnen traten am Nachmittag zum 3-Kilometer-Crosslauf an. Es ging Sophia Maurus (TSV Buchenberg) als erste auf die Strecke. Kurz vor dem Ziel wurde sie von Daniela Dejori abgefangen, die als vierte mit einem Rückstand von 30 Sekunden das Rennen anging. Vorjahressiegerin Lena Prinoth (ITA) lief bei der großen Hitze einen Rückstand von 1:39 Minuten heraus und erkämpfte sich so noch den Bronzerang. Die favorisierte Jenny Nowak (SC Sohland) konnte wegen einer Knieverletzung nicht am Wettkampf teilnehmen.
Die jungen Athletinnen aus sieben Ländern werden am Mittwoch und Donnerstag in Pöhla im Erzgebirge und am Freitag und Samstag in Bischofsgrün im Fichtelgebirge die Alpencup-Serie fortsetzen.
> Download Ergebnisliste Springen> Download Ergebnisliste Nordische Kombination> Download Pokalwertung Stand 06.08.2018© VSC,
Online Magazin (2018)
> Skispringen > Nordische Kombination