© VSC/Konstanze Schneider
COC-Wettkämpfe fallen dem Wind zum Opfer
Klingenthal/Mühlleithen, 12.11.2024. Der Sparkassen FIS Continental Cup wurde an diesem Sonntag buchstäblich vom Winde verweht. Schon am Morgen waren die Böen in der Sparkasse Vogtland Arena zu stark und unkontrollierbar, was zur Absage des Provisorischen Wettkampfsprunges der Kombinierer führte. Trotz mehrfacher Verschiebungen wurde um Punkt zehn Uhr entschieden, den Wettkampfdurchgang ebenfalls endgültig abzusagen. Somit gab es am Sonntag kein Resultat mehr für die Nordischen Kombinierer.
Bereits am Vortag wurde der Wettbewerb der Spezialspringer abgesagt und für den 12. Januar standen zwei COC-Wettbewerbe auf dem aktualisierte Zeitplan. Aber auch die Spezialspringer am Nachmittag hatten mit extremen Bedingungen zu kämpfen. Nach einem Trainingsdurchgang, bei dem einige Athleten bereits an ihre Grenzen stießen, wurde der erste Wettbewerb abgesagt. Um 15:30 Uhr sollte ein weiterer Versuch gestartet werden, doch nach der ersten Startnummer, Simon Steinbeißer, musste der Wettbewerb erneut unterbrochen werden. Letztendlich entschied die Jury um 16:15 Uhr, auch den zweiten Wettbewerb endgültig abzusagen. Die Spezialspringer gingen somit am Wochenende leer aus.
„Der Wind war leider zu wechselhaft und hat sich zu schnell aus dem Korridor bewegt. Skispringen ist und bleibt eine Outdoor-Sportart. Heute war leider kein sicheres und faires Springen möglich. Wir bedauern natürlich sehr, dass heute kein Wettbewerb stattfinden konnte, bedanken uns aber umso mehr bei allen Zuschauern und Helfern, die so lange mit uns ausgeharrt haben“, so der Geschäftsführer des VSC Klingenthal und OK-Chef, Alexander Ziron.
© VSC,
Online Magazin (2025)
> Skispringen,
> Nordische Kombination
Skisprung-Oldie Noriaki Kasai ist ein Publikumsliebling
© Thomas Lenk (2019)
Doppel-Continentalcup
Skispringen und Nordische Kombination – Doppel-Continentalcup in Klingenthal sorgt für Hochspannung
10.–12.01.2025. Klingenthal/Mühlleithen. An diesem Wochenende steht in Klingenthal wieder jede Menge Wintersport-Action auf dem Programm. Vom Freitag, 10. Januar bis Sonntag, 12. Januar erwarten alle Wintersportfans gleich zwei Sparkassen FIS Continental Cups. Bekannte Namen aus dem Weltcup und dem Nachwuchs bestreiten spannende Wettbewerbe in der Nordischen Kombination und im Skispringen.
Gleich am Freitag fällt der Startschuss für die Nordische Kombination mit einem spannenden Individual Compact Race, welches vor allem laufstarken Athleten zugute kommt. Im Vergleich zum Individual Gundersen richten sich die Laufabstände nicht nach den Punkten aus dem Wertungssprung, sondern es gibt je Platzierung im Sprunglauf festgelegte Zeitabstände.
Am Wochenende folgen dann zwei Individual Gundersen Wettbewerbe. Die Laufwettbewerbe der Nordischen Kombination finden im Skistadion Mühlleithen statt, wo aktuell beste Schneebedingungen herrschen. Auch in der Sparkasse Vogtland Arena gibt es ausreichend Schnee. Der Auslauf musste sogar noch vom überschüssigen Schnee befreit werden, um den Athleten perfekte Bedingungen bieten zu können. Hier gilt vor allem der Dank Markus Gündel vom WSV 08 Johanngeorgenstadt und Carlo Renz vom WSV Erlbach. Beide haben die Mitarbeiter in der Sparkasse Vogtland Arena unterstützt, indem sie eine Nachtschicht mit der Pistenraupe übernommen haben. So konnten die Arena-Mitarbeiter für eine kurze Pause abgelöst werden.
Beide Sparkassen FIS Continental Cups ziehen ein erstklassiges Teilnehmerfeld an, darunter prominente Namen im Skispringen wie Markus Eisenbichler, Stephan Leyhe, Noriaki Kasai und Simon Amann. Auch der Österreicher Markus Müller, der zuletzt im Weltcup glänzen konnte, wird mit von der Partie sein. In der Nordischen Kombination erwartet die Fans ebenfalls ein starkes Feld mit Namen wie Tristan Sommerfeld, Espen Bjoernstad oder Matteo Baud. Mit Nick Schönfeld ist auch ein heimischer Sportler des VSC Klingenthal am Start.
Für die Besucher ist der Eintritt an allen Tagen frei. Zudem wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zu beachten ist, dass Fahrten mit der WieLi-Bahn in der Sparkasse Vogtland Arena während der Veranstaltungstage nicht möglich sind. Parkplätze stehen sowohl an der Sparkasse Vogtland Arena als auch am Skistadion Mühlleithen in ausreichender Zahl gegen Gebühr zur Verfügung.
ZEITPLAN
FREITAG, 10.01.2025
PCR I Individual Compact – 7,5 km
09.00 Uhr Offizielles Sprungtraining (1 Durchgang)
10.00 Uhr Provisorischer Wettkampfdurchgang
11.00 Uhr Sprunglauf Individual Compact
13.00 Uhr Offizielles Lauftraining
14.45 Uhr Laufwettkampf 3 x 2,5 km
15.20 Uhr Siegerehrung
SONNABEND, 11.01.2025
Individual Gundersen – 10 km
09.00 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf Individual Gundersen
14.00 Uhr Laufwettkampf 4 x 2,5 km
14.45 Uhr Siegerehrung
Offizielles Training & Sprunglauf | abgesagt
15.00 Uhr Offizielles Training
16.00 Uhr Probedurchgang
17.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
18.15 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang
anschl. Siegerehrung
SONNTAG, 12.01.202
Individual Gundersen – 10 km
09.00 Uhr Probedurchgang
10.00 Uhr Sprunglauf Individual Gundersen
14.00 Uhr Laufwettkampf 4 x 2,5 km
14.45 Uhr Siegerehrung
Sprunglauf Spezialspringen
Geänderter Zeitplan:
12.00 Uhr Offizielles Training
13.00 Uhr 1. Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
14.20 Uhr 1. Sprunglauf Finaldurchgang
16.15 Uhr 2. Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang
17.35 Uhr 2. Sprunglauf Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung
Änderungen vorbehalten.
© VSC, Online Magazin (2025) > Skispringen, > Nordische Kombination
Pius Paschke, Katharina Schmid, Selina Freitag und Andreas Wellinger (v.l.)
© VSC/Konstanze Schneider
DSV verteidigt Mixed-Team-Titel in Klingenthal
Klingenthal, 06.10.2024. Am letzten Tag des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix in der Sparkasse Vogtland Arena ereignete sich ein wahres Skisprungmärchen. Die Teams aus Deutschland, Norwegen und Österreich lieferten sich ein enges und mehr als spanendes Kopf-an-Kopf-Rennen um den Sieg und die Podestplätze beim Mixed-Teamevent. Bis zur allerletzten Gruppe im Finaldurchgang lagen die Teams nur wenige Punkte auseinander – alles war möglich.
Am Ende patzte Norwegens Schlussspringer Marius Lindvik und bescherte damit der deutschen Mannschaft den Sieg. Das DSV-Quartett um Selina Freitag, Pius Paschke, Katharina Schmid und Andreas Wellinger verteidigte somit den Erfolg aus dem Vorjahr. Der Jubel bei den deutschen Fans war groß, als der entscheidende Sprung den Titel sicherte.
Das norwegische Quartett, bestehend aus Thea Minyan Bjoerseth, Halvor Egner Granerud, Eirin Maria Kvandal und Marius Lindvik, landete auf Platz zwei. Trotz des Patzers im Finaldurchgang zeigten sie starke Leistungen und machten es den Deutschen bis zum Schluss schwer. Das ÖSV-Quartett mit Lisa Eder, Jan Hörl, Jacqueline Seifriedsberger und Daniel Tschofenig komplettierte das Podest auf dem dritten Platz.
Der spannende Abschluss des Wochenendes, komplettierte den gelungen Sommer Grand Prix in Klingenthal. Mehr als 6.000 Fans zog es in die Sparkasse Vogtland Arena, um die Elite des Skisprungs anzufeuern. Besonders am Sonntag spielte zum Abschluss auch das Wetter noch einmal mit und sorgte für perfekte Bedingungen. Die Atmosphäre in der Arena war fantastisch, und die Zuschauer erlebten spannenden und hochklassigen Skisprungsport.
© VSC,
Online Magazin (2024)
> Skispringen
Katharina Althaus feiert beim Finale des Sparkassen FIS Sommer Grand einen deutschen Heimsieg in Klingenthal
© VSC/Konstanze Schneider
Gesamtsieger des FIS Sommer Grand Prix 2024 stehen fest
Klingenthal, 05.10.2024. Ein langer Skisprungtag in der Sparkasse Vogtland Arena in Klingenthal ist zu Ende gegangen. Die Damen starteten in ihren letzten Einzelwettbewerb des Sommers, bei dem die deutschen Teilnehmerinnen mit Katharina Schmid einen Heimsieg feiern konnten. Mit der Bestweite von 135 Metern und 13 Punkten Vorsprung setzte sich die Oberstdorferin gegen die Norwegerin Eirin Maria Kvandal durch. Katharina Schmid zeigte sich nach ihrem Wettbewerb überglücklich: „Es war ein toller Tag heute für mich in Klingenthal. Ich wusste, dass meine Form aktuell ganz gut ist, aber wir hatten mit dem gesamten Feld im Sommer bislang noch keinen Wettkampf. Daher freue ich mich riesig, dass ich meinen Eindruck mit dem heutigen Erfolg bestätigen konnte. Generell genießt der Sommer Grand Prix hier in Klingenthal für mich einen großen Stellenwert, da es ja schon bald mit den ersten Winterwettkämpfen losgeht. Daher gibt es mir ein gutes Gefühl auf dem richtigen Weg zu sein.“
Die Japanerin Yuki Ito komplettierte das Podium, während sich Selina Freitag von der SG Nickelhütte Aue auf einem guten fünften Platz einreihen konnte. Im Kampf um den Sommer-Grand-Prix-Gesamtsieg schaffte es die Italienerin Lara Malsiner, ihre Führung mit dem 15. Platz zu verteidigen und wurde damit die erste italienische Skispringerin, der dieser Erfolg gelang. Bisher konnte nur Andrea Morassi im Jahr 2003 mit dem gleichen Erfolg bei den italienischen Herren glänzen. Malsiners Teamkollegin Annika Sieff, die bis ins vergangene Jahr noch in der Nordischen Kombination am Start war, konnte mit Platz zwei in der Grand-Prix-Wertung ebenfalls einen Erfolg verbuchen. Platz drei belegte die Japanerin Sara Takanashi.
Auch im Herrenfeld änderte sich nichts mehr an der Gesamtführung. Der Italiener Alex Insam vergab seine Chance, als er nach dem ersten Durchgang ausschied. Für den Polen Paweł Wąsek reichte damit der 25. Platz aus, um den Gesamtsieg zu sichern. Paweł Wąsek zeigte sich ebenfalls erfreut: „Ich freue mich sehr über den Gesamtsieg beim Sommer Grand Prix. Es zeigt, dass wir in der Sommervorbereitung gute Arbeit geleistet haben und für den Winter präpariert sind. Mein Ziel ist es, dort auch gute Sprünge zu zeigen und mir ein Ticket für die WM in Trondheim zu sichern.“ Hinter ihm landeten Stefan Kraft (Österreich), der nicht anwesend war sowie Marius Lindvik auf den Plätzen zwei und drei in der Gesamtwertung.
Im Kampf um die Tageswertung konnten vor allem die Skispringer aus dem hohen Norden glänzen. Bei ihrem ersten Sommerauftritt präsentierten sich die Norweger besonders stark. Der Tagessieg ging an Marius Lindvik vor dem Slowenen Timi Zajc. Auf Platz drei landete mit Halvor Egner Granerud ein weiterer Norweger. Ein Top-Teamresultat komplettierten Kristoffer Eriksen Sundal auf Platz fünf sowie Johann André Forfang auf Platz neun. Vor 3.261 Fans wurde Pius Paschke bester DSV-Adler. Er verpasste das Podest knapp als Vierter. Andreas Wellinger landete als Achter ebenfalls in den Top Ten.
© VSC,
Online Magazin (2024)
> Skispringen
Time Zajc
© VSC/Tadeusz Mieczyński
Kvandal und Zajc in der Qualifikation vorne
Qualifikation des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix Klingenthal
Klingenthal, 04.10.2024. Erin Maria Kvandal heißt die Gewinnerin der Qualifikation der Damen beim Auftakt des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix in Klingenthal. Trotz widriger Bedingungen setzte sich die Norwegerin gegen ihre Landsfrau Thea Minyan Bjoerseth und die Japanerin Yuki Ito durch. Beste Deutsche wurde Katharina Schmid auf Platz vier, während Selina Freitag den 20. Platz belegte. Zu den insgesamt sechs deutschen Springerinnen, die die Qualifikation für den Einzelwettbewerb am Samstag verpassten, gehörten auch die beiden jungen Klingenthaler Debütantinnen Julina Kreibich (VSC Klingenthal) und Kim Amy Duschek (Bundesstützpunkt Klingenthal), die die Plätze 42 und 43 belegten. Für sie war es aus Gate 21 mit einem verhältnismäßig kurzen Anlauf besonders schwierig.
Regen und Wind erschwerten den Start des Sparkassen FIS Sommer Grand Prix in Klingenthal. Aufgrund dessen kam es bei den Damen zu mehreren kürzeren Windunterbrechungen, sodass nur ein Trainingsdurchgang durchgeführt werden konnte.
Bei den Herren ging es ähnlich wie bei den Damen weiter. Der zweite Trainingsdurchgang wurde abgebrochen, es folgte also nach nur einem Trainingssprung die Qualifikation. Diese entschied der Slowene Timi Zajc knapp vor Ryoyu Kobayashi (Japan) und Gregor Deschwanden (Schweiz). Stephan Leyhe landete als bester DSV-Skispringer auf Platz sieben. Im Kampf um den Gesamtsieg konnte sich der Pole Pawel Wasek (8.) deutlich gegen seinen engsten Konkurrenten Alex Insam aus Italien (40.) durchsetzen.
Am Samstag geht es dann in die Einzelwettbewerbe. Start für die Damen ist um 11 Uhr mit dem Probedurchgang, gefolgt von ihrem Sommer-Grand-Prix-Finale um 12 Uhr. Die Herren starten um 14.55 Uhr mit ihren Probesprung und gehen ab 15.55 Uhr in den Kampf um den letzten Tagessieg der Sommersaison.
© VSC,
Online Magazin (2024)
> Skispringen
Zwei DSV-Adler auf dem Podest: Karl Geiger, Andreas Wellinger
© VSC/Konstanze Schneider
Zweiter Heimsieg für Karl Geiger – zwei DSV-Adler auf dem Podest
Klingenthal, 10.12.2023. Für alle deutschen Skisprung-Fans geht ein absolutes Skisprung-Traumwochenende zu Ende. Auch im zweiten Wettbewerb in der Sparkasse Vogtland Arena führt kein Weg an der bärenstarken deutschen Mannschaft vorbei. Vor 4.500 jubelnden Zuschauern sichert sich Karl Geiger (297.9 Punkte) den zweiten Heimsieg in Folge. Er setzt sich am Sonntag gegen den Schweizer Gregor Deschwanden (293.6 P.) durch, der mit dem zweiten Platz sein erstes Einzelpodium im Weltcup feiert. Mit Andreas Wellinger (293.1 P.) komplettiert ein weiterer DSV-Adler das Podium.
„Mein Qualifikationssprung war noch nicht so der Wahnsinn. Die Sprünge kommen, aber sie sind noch nicht so konstant, dass sie jeden Sprung kommen. Daher bin ich froh, dass es im Wettkampf wieder geklappt hat. Die Stimmung war unglaublich toll und ich habe gemerkt, dass meine Sprünge jetzt auf einem Level sind, um gewinnen zu können. Das Selbstvertrauen nehme ich auf jeden Fall mit.“, so das Fazit von Karl Geiger.
Zudem wurde der Schanzenrekord von 146,5 Metern am Sonntagnachmittag gleich zweimal eingestellt – ein Finale, an Spannung kaum zu überbieten. Sowohl Deschwanden als auch Wellinger erreichen die Traumweite im Finaldurchgang und heizen damit in der Sparkasse Vogtland Arena so richtig ein. Mit Platz eins und drei jedoch nicht genug für die Mannschaftsstärke im deutschen Team: Pius Paschke als Achter und Stephan Leyhe als Zehnter landen ebenfalls in den Top Ten.
Damit geht auch für den Veranstalter VSC Klingenthal e.V. ein mehr als gelungenes Wochenende zu Ende. Mehr als 10.000 Zuschauer und dazu zwei deutsche Siege. „Wir sind mehr als zufrieden mit dem Wochenende hier in Klingenthal. Die Stimmung war phänomenal, dazu die super Leistungen der deutschen Athleten – was will man mehr.“, schließt OK-Chef Alexander Ziron die Weltcuptage in Klingenthal ab.
> Ergebnisliste Weltcup Skispringen 10.12.2023© VSC,
Online Magazin (2023)
> Skispringen
Karl Geiger: „Ich habe jede Sekunde der Siegerehrung sehr genossen“
© VSC/Konstanze Schneider
Karl Geiger holt ersten deutschen Weltcupsieg in Klingenthal
Klingenthal, 09.12.2023. Spannender geht es kaum: An diesem Samstag bebt die Sparkasse Vogtland Arena zum ersten deutschen Heimweltcup der Skispringer dieses Winters. Unter nebligen Bedingungen zaubert die Weltelite weite Sprünge ins Tal der Arena. Rund 6.500 Fans jubeln begeistert nicht nur den deutschen Athleten zu, sondern unterstützen wie gewohnt auch fair alle anderen Sportler.
Beflügelt vom deutschen Fahnenmeer in Klingenthal trotzt Karl Geiger (274.7 Punkte) den widrigen Nebelbedingungen und holt sich den Sieg vor der Heimkulisse. Pünktlich zum Finaldurchgang lockerte sich die Nebelwand glücklicherweise ein wenig auf, sodass die Zuschauer die Top-Weite des Deutschen mit 146 Metern auch verfolgen konnten. Er schlägt damit zum ersten Mal in diesem Winter Stefan Kraft und holt gleichzeitig den ersten deutschen Weltcupsieg in Klingenthal. „Der erste Sprung ist heute richtig aufgegangen, der war unglaublich gut. Dass ich das im zweiten Durchgang nochmal bestätigen konnte, hätte ich nicht erwartet. Ganz oben stehen zu können ist schon eine Weile her, daher habe ich jede Sekunde der Siegerehrung sehr genossen“, berichtet der 30-jährige aus Oberstdorf.
Der aktuell Führende des Gesamtweltcups, Stefan Kraft (273.5 Punkte) aus Österreich, landet mit 1,2 Punkten Rückstand nur knapp hinter dem Tagessieger. Der Qualifikationssieger von Freitag, Ryōyū Kobayashi (270.7 P./Japan), sichert sich den dritten Platz. Die deutsche Mannschaft präsentiert sich im fünften Wettbewerb der Saison auch abseits des Siegers geschlossen stark. Andreas Wellinger als Vierter und Pius Paschke als Fünfter bestätigen die deutsche Mannschaftsstärke im Spitzenfeld.
> Ergebnisliste Weltcup Skispringen 09.12.2023 Am Sonntag dürfen sich die Zuschauer auf einen weiteren spannenden Einzelwettbewerb freuen. In der Qualifikation dürfen ab 14:30 Uhr noch einmal alle 57 Athleten angefeuert werden, bevor dann ab 16 Uhr die zweite Einzelentscheidung der besten 50 Athleten auf dem Programm steht.
© VSC,
Online Magazin (2023)
> Skispringen
Ryōyū Kobayashi, Japan
© VSC/Konstanze Schneider
Ryōyū Kobayashi gewinnt Qualifikation
Klingenthal, 08.12.2023. Weite Sprünge und ein spannender und vor allem schneereicher Start in ein Wochenende voller Skispringen in der Sparkasse Vogtland Arena. Unter schönstem Winterschneegestöber zeigte der Japaner Ryōyū Kobayashi den weitesten Sprung des Tages und sicherte sich damit den Preisgeld-Check des Qualifikationssiegers. Er setzte sich gegen den aktuell Weltcup-Gesamtführenden Stefan Kraft aus Österreich durch. Der ÖSV-Adler scheint nach bisherigem Stand seine überragende Verfassung der letzten beiden Wochenenden auch nach Klingenthal mitgenommen zu haben: Denn am Nachmittag entschied er beide Trainingsdurchgänge für sich. Aber auch der Norweger Johann André Forfang präsentierte sich stark: Im Training belegte er die Ränge zwei und drei. In der Qualifikation landete er mit einem Sprung auf 145 Meter nur einen halben Meter kürzer als Kobayashi.
Das deutsche Team ließ am Freitag noch Luft nach oben für die beiden Einzelwettbewerbe am Wochenende. Als bester Deutscher landete Andreas Wellinger in der Qualifikation auf dem siebten Platz. Karl Geiger landete in allen drei Durchgängen solide in den Top Ten. Stephan Leyhe präsentierte sich als Fünfter und Vierter am stärksten im Training des DSV-Quintetts.
Für den ersten Wettbewerb am Samstag deutet sich damit ein interessanter Kampf um die Podestplätze an. Neben den drei besten Athleten der Qualifikation bleibt es spannend, ob auch im fünften Wettbewerb der Saison ein Podestplatz an die deutsche Mannschaft geht. Nach der Probe, die um 14:45 Uhr startet, geht's dann ab 16 Uhr los mit dem ersten Einzelwettbewerb in Klingenthal.
> Ergebnisliste Qualifikation 08.12.2023 © VSC,
Online Magazin (2023)
> Skispringen
Mehrere Tage dauerte die Präparation der Schanzenanlage
© VSC/Konstanze Schneider
Zeitplan Weltcup Skispringen
VIESSMANN FIS WELTCUP SKISPRINGENZwei Einzelwettbewerbe der Spezialspringer auf der HS140 m Schanze in der Sparkasse Vogtland Arena, Klingenthal
Freitag, 08.12.2023 Offizielles Training & Qualifikation13.00 Uhr Einlass
13.30 Uhr Offizielles Sprungtraining HS 140
15.40 Uhr Qualifikation HS 140
Samstag, 09.12.2023 Einzelwettbewerb13.15 Uhr Einlass
14.45 Uhr Probedurchgang HS 140
16.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang HS 140
17.10 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang HS 140
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)
anschließend Weltcup Party mit „Mr Feelgood“ (Eintritt frei)
Sonntag, 10.12.2023 Einzelwettbewerb13.00 Uhr Einlass
14.00 Uhr Qualifikation HS 140
16.00 Uhr Sprunglauf 1. Wertungsdurchgang HS 140
17.10 Uhr Sprunglauf Finaldurchgang HS 140
anschließend Siegerehrung (Platz 1 bis 3)
Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Online Magazin (2023)
> Skispringen
Chiara Kreuzer gewann 2019 unter ihrem Mädchennamen Hölzl als erste Frau einen Weltcup im Skispringen in der Sparkasse Vogtland Arena
© Thomas Lenk
Weltcupsieger im Skispringen in Klingenthal
Die Weltcupsieger im Skispringen (Einzel, Großschanze) in Klingenthal. Der Weltcup 1986 wurde auf der Großen Aschbergschanze ausgetragen, wo Jens Weißflog 1985 mit 107,5 m den letzten Schanzenrekord markierte. Die Weltcups seit 2007 wurden auf der Schanze (HS140) in der Vogtland Arena ausgetragen. Chiara Kreuzer (Österreich) gewann 2019 unter ihrem Mädchennamen Hölzl als erste Frau einen Weltcup im Skispringen in Klingenthal. Den ersten Weltcupsieg in Klingenthal für Deutschland holte Karl Geiger 2023; er feierte am Weltcup-Wochenende des 9. und 10. Dezember gleich zwei Siege in Folge.
1986: Matti Nykänen (Finnland)
2007: Gregor Schlierenzauer (Österreich)
2009: Gregor Schlierenzauer (Österreich)
2010: Simon Ammann (Schweiz)
2011: Kamil Stoch (Polen)
2012: abgesagt
2013: Jaka Hvala (Slowenien)
2014: Krzysztof Biegun (Polen)
2015: Daniel-André Tande (Norwegen)
2016: Domen Prevc (Slowenien)
2019: Chiara Hölzl (Österreich, 14.12.2019)
2019: Ryōyū Kobayashi (Japan, 15.12.2019)
2021: Halvor Egner Granerud (Norwegen, 06.02.2021)
2021: Halvor Egner Granerud (Norwegen, 07.02.2021)
2021: Sara Marita Kramer (Österreich, 10.12.2021)
2021: Sara Marita Kramer (Österreich, 11.12.2021)
2021: Stefan Kraft (Österreich, 11.12.2021)
2021: Ryōyū Kobayashi (Japan, 12.12.2021)
2023: Karl Geiger (Deutschland, 09.12.2023)
2023: Karl Geiger (Deutschland, 10.12.2023)